OneUp EDC Tool – kurz & knapp
Das OneUp EDC Tool ist kein gewöhnliches Werkzeug. Zwar basiert das EDC-System auf einem sehr kompakten Multitool, es bietet aber in der Summe weitaus mehr: Neben allen wichtigen Werkzeugen, die man auf dem Trail benötigt, beinhaltet das EDC Tool zusätzliche Aufbewahrungsfächer und kreative Möglichkeiten, weiteres Zubehör wie Kartuschen oder ein Tubeless-Reparatur-Kit zu montieren.
- Unauffällige Verstaumöglichkeit im Gabelschaft
- Gänzlich klapperfreie Konstruktion
- Extrafach für Geld, Quick Link-Kettenwerkzeug oder Tubeless-Reparierkit (nicht im Lieferumfang enthalten)
- Via Gewinde kann CO2-Kartusche oder Tubeless-Durchstechwerkzeug angeschraubt werden
- Topcap fungiert als Vorspannung anstelle einer Gabelkralle
- Abmessungen 60 x 21 x 10 mm (Länge x Breite x Tiefe, Tool only)
- Farben Topcap schwarz, blau, gold, grün, orange, lila, rot
- Gewicht 56 g (Tool), 109 g (EDC-System)
- www.oneupcomponents.com
Preis EDC Tool: einzeln 52,50 € (UVP) | Kit mit Top Cap 71,99 € (UVP) | Bikemarkt: OneUp EDC Tool kaufen
Preis EDC Tap Montage-Kit: 31,50 € (UVP)

Technische Daten
Das OneUp EDC Tool bietet folgende Funktionen:
- 2 / 2,5 / 3 / 4 / 5 / 6 / 8 mm Innensechskant
- Torx T25
- Schlitzschraubendreher
- EDC Top Cap-Werkzeug
- Speichenschlüssel #0, #1, #2, #3
- Ventilwerkzeug SV (Presta)
- 1x Reifenheber
- Kettennieter
- Stauraum für zwei Kettenschloss-Segmente
Ist deine Gabel kompatibel? Hier kannst du es herausfinden: www.oneupcomponents.com
In der Hand
Lang, schlank, unauffällig: Das EDC-System wirkt schon beim Auspacken sehr aufgeräumt. Der Aufbau des EDC-Tubus gestaltet sich in der Standard-Variante wie folgt: ein Deckel mit abgerundeter Kante (um das Tool aus dem Schaftrohr herausziehen zu können), O-Ring, das mittig platzierte Tool mit anschließendem Kettendrücker. Der Abschluss besteht aus einer 85 mm langen Tube, die mit einem Gewinde am Rest des Tubus befestigt ist.

Mit einem leichten Biegen lässt sich das EDC-Tool herauslösen. Das minimalistische Werkzeug, mit gelaserten Logos versehen, hält von Torx 25 bis hin zu einem 8er Innensechskant sämtliche wichtigen Werkzeuge bereit. Zusätzlich finden sich am EDC-System ein Reifenheber, eine Kettennieter/Speichenspanner-Kombination, eine Aufbewahrung für zwei Kettenschloss-Segmente und ein zusätzliches Gewinde. In dieses können optional das “Tubeless Repair Kit” oder eine CO2-Kartusche eingesetzt werden – beides muss gesondert erworben werden.
Das gesamte System wirkt durchdacht und hochwertig – aber wie bekommt man das EDC-Tool nun in den Gabelschaft? Hier ist die Anleitung.
OneUp EDC Tool montieren
Natürlich ist es ausdrücklich erlaubt, das Tool auch in der Hosentasche mit sich zu führen – der Knackpunkt aber ist natürlich die unauffällige Montage im Gabelschaft. Einfach die Gabelkralle herauspressen hilft allerdings nicht. Um das Tool zu montieren, sind einerseits weiteres Zubehör, andererseits zirka 15 Minuten Montagearbeit nötig. Neben dem eigentlichen Tool benötigt man für die Gabelschaftmontage eine EDC Top Cap und das EDC Tap Montage-Werkzeug. Hier lohnt es sich durchaus, zusammen mit dem besten Bikekumpel zu bestellen und sich die Kosten für das nicht gerade günstige Montage-Werkzeug zu teilen – alles in allem durchbricht man mit allen nötigen Einzelteilen nämlich knapp die 100 €-Schallgrenze.
Zu erwähnen ist auch, dass man sich die Garantiebestimmungen des entsprechenden Gabelherstellers genau durchlesen sollte. OneUp schreibt hierzu: “All compatibility and fit determinations have been made solely by OneUp. Use of this or any other aftermarket product may void any warranty you have with the original part manufacturer.” Es kann also sein, dass die Garantie beim Einbau flöten geht. Wer sich allerdings mal den Großteil aktueller EWS-Racebikes anschaut, wird feststellen, dass das EDC-System gar nicht mal so selten zu sehen ist …








Im Einsatz
Ruckzuck ist das OneUp EDC Tool im Gabelschaft verstaut – ein kleiner Druck lässt den O-Ring in der Top Cap einrasten und das Bike ist abfahrbereit. Ein Tropfen Silikon- oder Kettenöl auf dem O-Ring erleichtert die (De-)Montage des Tools gerade zu Beginn, da das Tool zunächst sehr straff sitzt.

Auf dem Trail verhält sich das OneUp EDC Tool positiv unauffällig: Unsichtbar dabei, wenn man es nicht braucht; superschnell einsatzbereit, wenn man es benötigt. Mit geübtem Griff liegt das Tool in gerade einmal zwei Sekunden einsatzbereit in der Hand. Die einzelnen Werkzeuge wirken hochwertig und sind absolut passgenau. Dabei kann das EDC Tool mit extrem kompakten Maßen überzeugen, ohne dabei wichtige Werkzeuge zu ignorieren. Eine smarte Lösung ist der 8er Innensechskant: Dieser ist an sich gar nicht vorhanden, wird aber durch die Kombination aus 5 mm Innensechskant und Quicklink/Top Cap-Tool kombiniert. Das Ergebnis lässt trotz eher kreativer Optik erstaunlich hohe Schraubkräfte mit dem 8 mm Innensechskant zu. Selbiges gilt für alle anderen Werkzeuge am Tool. Auch der Kettendrücker funktioniert problemlos. Smarte Lösung Nummer 2: Der Kettennieter ist via Schraube am Reifenheber befestigt – diese Schraube dient gleichzeitig als Ersatzschraube für ein Kettenblatt. Wenn die OneUp-Jungs überlegen, dann richtig!

Da auch ein Kettenschloss im Tool sowie einige Geldscheine und optional das Tubeless-Flickset im untereren Röhrchen verstaut werden können, bleiben tatsächlich kaum Werkzeugwünsche offen. Ebenfalls optional von OneUp erhältlich ist eine Pumpe, in der das System statt Gabelschaft verstaut werden kann – diese werden wir demnächst in einem Abgefahren! vorstellen.
Fazit zum OneUp EDC Tool
Selten hat uns ein so kleines Produkt gleichzeitig so begeistert und überzeugt: Das OneUp EDC Tool ist klein, handlich und verfügt dennoch über sämtliche Funktionen, die man auf dem Trail braucht. Die Verstaumöglichkeit im Gabelschaft ist clever und sorgt für einen ebenso guten wie unauffälligen Sitz des Systems. Die Qualität der Werkzeuge ist sehr gut. Bonus: Optional können weitere Produkte im System integriert werden.
Pro / Contra
Stärken
Schwächen
Kramst du noch im Rucksack oder fährst du schon mit dem OneUp EDC Tool am Rad? Wie findest du den Ansatz des Systems?
218 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDas EDC TOOL V2 kann jetzt auch ohne Gewindeschneiden montiert werden. Es gibt eine neue Halterung dazu.
https://www.oneupcomponents.com/collections/edc/products/edc-v2-threadless-carrier
Wie hat sich deine EDC-Garmin Halterung bewährt?
Hält immernoch sehr gut, hab es aber nicht mehr so oft im Einsatz, da ich nur eine Pumpe hab (die EDC-Pumpe) und da das Tool dann immer drin ist.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: