Neue „Olm Volle Line“ in der Bike Republic Sölden Mit großen Sprüngen kommt große Verantwortung

Die Bike Republic Sölden ist für viele tolle Trails, das Panorama oder auch die Schnitzeljagd bekannt und beliebt. Was es bisher in der Region rund um das hochalpine Bergdorf aber noch nicht gab, war eine supertechnische Strecke mit richtig großen Sprüngen – mit der neuen Olm Volle Line wird sich das ab dieser Saison ändern. Fotograf Christoph Bayer hat die neue Bike-Strecke mit namhaften Fahrern wie Casey Brown oder Rob Heran genauer unter die Lupe genommen.
Titelbild
Bock auf große Sprünge? Sölden hat da eine neue Line geschaffen, um die Airtime-Gelüste zu stillen.
# Bock auf große Sprünge? Sölden hat da eine neue Line geschaffen, um die Airtime-Gelüste zu stillen. - Allerdings gibt es da etwas zu beachten.
Diashow: Neue „Olm Volle Line“ in der Bike Republic Sölden: Mit großen Sprüngen kommt große Verantwortung
Olm Volle Line Story CB-21
Sölden nutzt das Feedback der Pros, um die Strecke weiter zu verbessern.
Olm Volle Line Story CB-80
Mit Highspeed geht es aus dem Wallride und direkt in die nächste Sektion mit Anliegern und einem Drop.
Die neue Line kombiniert Downhill-Features mit technischen Sprüngen.
Diashow starten »

Angebot und Nachfrage

Biken boomt! In den letzten Jahren entdecken immer mehr Neueinsteiger die Schönheit unseres geliebten Sports für sich. Klar, dass nicht jeder von ihnen sofort die härtesten Trails in Angriff nimmt. Was es braucht, sind niederschwellige Angebote wie die blauen Pisten beim Skifahren. Die Bike Republic Sölden bietet unzählige flowige und für alle Könnerstufen spaßige Strecken – insgesamt gibt es 11 gebaute Lines und 17 Naturtrails rund um den Ort im Ötztal. Für alle, die sich eine noch härtere Strecke wünschen, hat das Trail-Team rund um Leo Linser jetzt im wahrsten Sinne des Wortes einen „rausgehauen“. Die brandneue Olm Volle Line hat es nämlich richtig in sich.

Gut gebaute Anlieger bieten Fahrspaß für jede Könnerstufe.
# Gut gebaute Anlieger bieten Fahrspaß für jede Könnerstufe.
Für alle Liebhaber von flowigen Trails ist Sölden schon jetzt ein Paradies.
# Für alle Liebhaber von flowigen Trails ist Sölden schon jetzt ein Paradies.
Und auch Naturtrails gibt es bereits einige in der Bike Republic Sölden.
# Und auch Naturtrails gibt es bereits einige in der Bike Republic Sölden.

Die neue Olm Volle Line im Detail

Steil, technisch, anspruchsvoll. Mit diesen drei Attributen lässt sich die neue Olm Volle Line bestens beschreiben. Die Strecke ist 1,9 km lang und vernichtet dabei einen Höhenunterschied von 390 Höhenmetern. Zum Vergleich: Ein Flowtrail bringt es bei gleichem Höhenunterschied auf eine Länge von rund 5 km. Doch es ist nicht die Steilheit, die die neue Bikepark-Strecke so anspruchsvoll macht. Es ist auch nicht die Größe der Sprünge, nicht die Off-Camber-Sektionen oder die Kurven.

Es ist die schnelle Abfolge der einzelnen Elemente und wie technisch diese mit Highspeed zu fahren sind. Stell dir vor, du heizt mit Vollgas durch ein natürliches Wurzelfeld und anschließend drückst du dich in einen riesigen Anlieger. Danach geht es Schlag auf Schlag: links, rechts, links, rechts. Du versuchst den ganzen Schwung mitzunehmen, um mit Vollgas in einen riesigen, senkrechten Wallride zu fahren, aus dem du in rund drei Meter Höhe hinausspringst. Um dann kurz darauf in den nächsten Anlieger zu fahren. „Wir wollten eine anspruchsvolle, voll wettkampftaugliche Strecke schaffen“, erzählte uns Leo bei der ersten Begehung.

Schon beim Einstieg der Olm Volle Line wird klar: Diese Strecke ist nur für erfahrene Biker mit Jump-Skills geeignet.
# Schon beim Einstieg der Olm Volle Line wird klar: Diese Strecke ist nur für erfahrene Biker mit Jump-Skills geeignet.
Perfekt gebaute Anlieger treffen auf …
# Perfekt gebaute Anlieger treffen auf …
… natürliche Sektionen, die viel Freiheit bei der Linienwahl erlauben. Und ja, der Abschnitt ist fertig.
# … natürliche Sektionen, die viel Freiheit bei der Linienwahl erlauben. Und ja, der Abschnitt ist fertig.
Das wohl markanteste Feature der neuen Olm Volle Line – der riesige Wallride!
# Das wohl markanteste Feature der neuen Olm Volle Line – der riesige Wallride!

Beim Design der Olm Volle Line hat das Team rund um Leo sehr eng mit der Trail Building-Legende Glen Jacobs zusammengearbeitet. Er ist der Kopf hinter den legendären Trails in Derby (Australien), die spätestens seit dem Stopp der Enduro World Series jedem ambitionierten Biker ein Begriff sind. Glen legt hohen Wert darauf, eine Line möglichst optimal in die Landschaft zu integrieren und hat das auch bei der Olm Volle Line umgesetzt. „Wo immer möglich, haben wir natürliche Elemente wie Steine und Wellen integriert und die gesamte Strecke im Massenausgleichsverfahren gebaut“, sagt Leo. Wer sich fragt, was das heißt, hier die Erklärung: Beim Bau werden nur Materialien verwendet, die vor Ort verfügbar sind. Die einzigen Ausnahmen sind der gewaschene Kies, der für die Drainage benötigt wird, und das Holz der gebauten Elemente. Außerdem wurde beim Bau stark darauf geachtet, dass das Wasser immer optimal ablaufen kann und langfristig so weniger Wartungs- und Erhaltungsarbeiten nötig sind.

Für den Bau der Strecke im steilen Gelände war auch schweres Gerät von Nöten.
# Für den Bau der Strecke im steilen Gelände war auch schweres Gerät von Nöten. - Trotz des massiven Eingriffs versuchte das Team so nachhaltig und umweltschonend wie möglich zu agieren.
Das gesamte vorhandene Material wurde genutzt.
# Das gesamte vorhandene Material wurde genutzt. - Hier z. B. eine Drainage zur effektiven Entwässerung. Diese bekommt dann noch eine Deckschicht.
Props gehen raus an Leo und sein gesamtes Team für den Bau dieses Kunstwerks!
# Props gehen raus an Leo und sein gesamtes Team für den Bau dieses Kunstwerks!
Die neue Strecke ist eine echte Schönheit. Hier geht's erst rechts, dann mit viel Druck in den Links-Anlieger und von dort in eine offene Wurzel-Sektion.
# Die neue Strecke ist eine echte Schönheit. Hier geht's erst rechts, dann mit viel Druck in den Links-Anlieger und von dort in eine offene Wurzel-Sektion.
Olm Volle Line Story CB-11
# Olm Volle Line Story CB-11
Olm Volle Line Story CB-13
# Olm Volle Line Story CB-13
Olm Volle Line Story CB-22
# Olm Volle Line Story CB-22
Olm Volle Line Story CB-21
# Olm Volle Line Story CB-21

Ein erster Test mit Casey Brown, Kathi Kuypers und Rob Heran

Der erste Test der Olm Volle Line startet ähnlich wie bei einem Downhill World Cup – mit einem Track-Walk. Bevor die beiden Trek-Fahrerinnen Casey Brown, Kathi Kuypers sowie Rob Heran die Strecke gefahren sind, liefen sie diese erst einmal ab. Ein Grund dafür ist, dass sich die Line im oberen Teil zum Zeitpunkt des Tests noch im Bau befand. Der andere, noch wichtigere Grund, sind die vielen Sprünge, die alle sehr technisch ausfallen. Bei vielen Absprüngen sieht man die Landung erst spät und muss gleichzeitig wissen, in welche Richtung man abzieht. Die ersten Worte der kanadischen Downhill-Meisterin Casey bringen es auf den Punkt: „Be humble, this track is gnarly!“ und auch Kathi stimmt ihr zu. „Hier sollte man das eigene Ego weit hinten anstellen – die Strecke verlangt Respekt“.

Bevor es aufs Bike geht, haben sich Casey, Kathi und Rob die Strecke erst mal gemeinsam mit der Trail-Crew genau angesehen.
# Bevor es aufs Bike geht, haben sich Casey, Kathi und Rob die Strecke erst mal gemeinsam mit der Trail-Crew genau angesehen.
Im obersten Teil befand sich die Strecke bei unserem Besuch zum Teil noch im Bau.
# Im obersten Teil befand sich die Strecke bei unserem Besuch zum Teil noch im Bau.
Der Drop nach dem Wallride ist nicht riesig, dennoch sollte man die Landung kennen.
# Der Drop nach dem Wallride ist nicht riesig, dennoch sollte man die Landung kennen.
Aus dem Wallride kann man nicht einfach rausrollen
# Aus dem Wallride kann man nicht einfach rausrollen - entweder man fährt Vollgas bis zum Schluss oder man muss ihn bereits frühzeitig verlassen.
Olm Volle Line Story CB-36
# Olm Volle Line Story CB-36
Olm Volle Line Story CB-37
# Olm Volle Line Story CB-37

Für den ersten Test der Olm Volle Line haben sich Kathi, Casey und Rob einen ganzen Tag Zeit genommen. Einzelne Sektionen wurden nacheinander getestet, um sich Stück für Stück zu den schweren Features heranzutasten. Am meisten Respekt flößte ihnen dabei der riesige Holz-Wallride ein. Er verlangt volles Commitment, wenn man ihn bis zum Schluss durchfahren und dann auch hinausspringen will. Diese Strecke ist nur für sehr erfahrene Biker geeignet. „Es reicht nicht, ein schneller Enduro Racer zu sein, Dirt-Jump-Skills sind hier definitiv ein Muss!“, erzählt uns Rob am Ende seines ersten Runs.

Der größte Sprung der Olm Volle Line besitzt auch eine entsprechend lange und breite Landung.
# Der größte Sprung der Olm Volle Line besitzt auch eine entsprechend lange und breite Landung.
Die neue Line kombiniert Downhill-Features mit technischen Sprüngen.
# Die neue Line kombiniert Downhill-Features mit technischen Sprüngen.
Auf der Strecke befinden sich insgesamt sieben Hip-Jumps.
# Auf der Strecke befinden sich insgesamt sieben Hip-Jumps.
Mit Highspeed geht es aus dem Wallride und direkt in die nächste Sektion mit Anliegern und einem Drop.
# Mit Highspeed geht es aus dem Wallride und direkt in die nächste Sektion mit Anliegern und einem Drop.
Olm Volle Line Story CB-30
# Olm Volle Line Story CB-30
Olm Volle Line Story CB-31
# Olm Volle Line Story CB-31
Olm Volle Line Story CB-32
# Olm Volle Line Story CB-32
Olm Volle Line Story CB-33
# Olm Volle Line Story CB-33
Es ist die Kombination vieler technischer Elemente, welche die Olm Volle Line so anspruchsvoll macht.
# Es ist die Kombination vieler technischer Elemente, welche die Olm Volle Line so anspruchsvoll macht. - Direkt nach der Kurve geht es über einen Drop und von hier über mehrere hohe Stufen. Durchatmen? Fehlanzeige!
Olm Volle Line Story CB-79
# Olm Volle Line Story CB-79
Olm Volle Line Story CB-80
# Olm Volle Line Story CB-80
Olm Volle Line Story CB-77
# Olm Volle Line Story CB-77
Olm Volle Line Story CB-76
# Olm Volle Line Story CB-76

Wann macht Sölden die Line auf?

Wer jetzt richtig Lust bekommen hat, die neue Line bei seinem nächsten Besuch zu testen, der kann sich freuen: Mit dem Opening der Saison am 10. Juni 2022 wird auch die Olm Volle Line geöffnet. Zwar war die Olm Volle Line bereits im letzten Jahr so gut wie fertig. Allerdings hat Sölden die vergangene Saison genutzt und die Strecke nur für ausgewählte Fahrer und geführte Gruppen geöffnet. Dahinter steckte nicht das Ziel, mit dem Guiding mehr Geld zu verdienen – das war nämlich kostenlos. Nein, es ging darum, die Strecke wirklich so perfekt und sicher wie möglich zu gestalten, bevor man sie einem großen Publikum öffnet. Für das Team der Bike Republic war es ein wirtschaftliches Investment, eine eigentlich fertige Strecke für eine ganze Saison geschlossen zu lassen, nur um einzelne Elemente zu optimieren. Doch genau das ist geschehen und in den Wochen vor dem Winter wurde unter anderem ein zu kurzer Sprung entfernt sowie viele weitere Detailverbesserungen vorgenommen.

Olm Volle Line Story CB-55
# Olm Volle Line Story CB-55
Sölden nutzt das Feedback der Pros, um die Strecke weiter zu verbessern.
# Sölden nutzt das Feedback der Pros, um die Strecke weiter zu verbessern.
Casey legte vor Ort selbst Hand an und optimierte eine Anfahrt.
# Casey legte vor Ort selbst Hand an und optimierte eine Anfahrt.

Außerdem wird bis zum Saisonstart noch ein separater Weg neben der Strecke angelegt, damit man sich alle Features ohne die Gefahr von Kollisionen vorab ansehen kann. Apropos Sicherheit: In Sölden hat die Almwirtschaft Tradition. „Die Kühe waren vor uns Bikern hier und werden auch nach uns noch hier sein“, erklärte Dominik Linser von der Bike Republic Sölden. Sie deshalb zu 100 % von allen Strecken der Region auszusperren, ist nicht möglich. Gerade bei der Olm Volle Line braucht es aufgrund der hohen Geschwindigkeiten aber effektive Maßnahmen, um Tiere und Fahrer vor Verletzungen zu schützen. Auch hier arbeitet das Team für die kommende Saison an einer Lösung auf der Olm Volle Line. Als Biker sollte man auf allen Strecken aber ganz grundsätzlich bremsbereit sein und so fahren, dass man jederzeit sicher anhalten kann. Schließlich kann sich hinter einer Kurve nicht nur eine Kuh, sondern auch ein langsamerer Fahrer verbergen.

Bei unserem Shooting im letzten Jahr waren keine Kühe auf der Strecke anzutreffen. Sölden arbeitet an Lösungen, damit das auf der Olm Volle Line möglichst das ganze Jahr so ist.
# Bei unserem Shooting im letzten Jahr waren keine Kühe auf der Strecke anzutreffen. Sölden arbeitet an Lösungen, damit das auf der Olm Volle Line möglichst das ganze Jahr so ist.

Wie seht ihr persönlich die Schwierigkeit für Park-Betreiber, den richtigen Mix aus Anspruch und Sicherheit zu gewährleisten und wie findet ihr die neue Olm Volle Line?

Disclaimer: Dieser Artikel wurde von Christoph Bayer geschrieben. Er handelt dabei nicht im Auftrag von Sölden, wird jedoch von der Bike Republic regelmäßig als Fotograf gebucht.

183 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Hm, ja.. scheiß mi an.. 😅 😂

  2. Ja klar, so eng ist es nicht. Es ist eher das beklemmende Gefühl wenn hinten der Ausgang nicht mehr zu sehen is und vorne auch nix kommt. Dazu immer leicht bergauf und es kommt auch im Sommer ein kalter Wind durch (Kamin Effekt) In der Mitte hats ganzjährig so um die 5 Grad smilie also ich war froh als ich durch war.

    Rein Interessenhalber, was wäre denn der sinnvollste Weg zum Fernar Hochzutreten? Bis zur Ollweite hoch und dann hinter Richtung Rettenbach Gletscher Talstation?

    Meinst du den Tunnel der den Rettenbach und den Tiefenbach Gletscher verbindet? Wo man im Winter mit den Ski durch muss?

    Wie weit shuttlet einen denn eigentlich der Fernar Shuttle hoch? Bis zum Trailanfang bzw. zur unteren Tiefenbach Liftstation? Wo kommt der denn da dann mit dem Shuttle hoch? smilie

    Fragen über Fragen smilie
  3. Rein Interessenhalber, was wäre denn der sinnvollste Weg zum Fernar Hochzutreten? Bis zur Ollweite hoch und dann hinter Richtung Rettenbach Gletscher Talstation?
    Wir sind damals, als der Trail noch nicht "Fernar" geheißen hat und ein normaler Wanderweg war, mit dem Lift zur Rotkogelhütte gefahren und haben von dort auf der Mautstraße bis zum Traileinstieg getreten.

    Mit Tunnel ist wohl der Straßentunnel zum Tiefenbachgletscher gemeint, nicht der Skitunnel weiter oben.
  4. Bin auch schon auf den Trail vom Gaislachkogel gespannt. Da wurde ja bereits letztes Jahr gebaggert.
    Wenn ich mich nicht irre, soll der ja auch schwarz werden.

  5. ich finds mega das sie sich trauen mal double black / Pro in europa zu baun. der nächste ist erst der evo park.... zeigt wie sehr unser sport hinten dran ist im vergleich mit beiden Seiten hinterm Teich =)

    bei all der freude und nach 4 jahren meidung von söllden werd ich wieder hin fahren aber mit einer A-line oder Dirt Merchant wären sie glaub besser dran.
    Na ja es liegt ja nicht an der Kategorisierung... in Malmedy kannst du dir mit dem großen Double oben und der großen Table line auch locker Double Black zusammenbauen ;-) Die haben halt nur kein Bock Schilder in Belgien aufzustellen...
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: