Öhlins RXF38 m.2: Infos und Preise
Die Luftfedergabel der Schweden ist mit 38 mm-Standrohren ausgestattet und für den harten Einsatz in Enduro Bikes konzipiert. Sie besitzt die bewährte TTX18-Kartusche und Luftfeder mit der dreiteiligen Luftkammer. Der Federweg der Gabel ist in 10 mm-Schritten von 160 bis 180 mm justierbar, freigegeben sind Bremsscheiben bis zu 220 mm. Preislich liegt die Gabel mit etwa 1500 € im Vergleich mit anderen Herstellern im oberen Segment.
- Enduro-Federgabel mit 38 mm Standrohren
- Laufradgrößen 29″
- Federweg 160 mm bis 180 mm, justierbar
- Federung Zweikolben und Drei-Kammer-Luftfedersystem
- Dämpfung TTX18 Kartusche
- Achsmaß Boost 15 x 110
- Offset 44 mm, 51 mm
- Gewicht 2310 g (Herstellerangabe)
- Verfügbarkeit voraussichtlich ab Spätherbst 2021
- www.ohlins.eu
- Preis 1238 € (ohne MwSt.)

Öhlins präsentiert mit der RXF38 m.2 eine MTB Federgabel mit 38 mm-Standrohren. Wie schon bei anderen Gabeln mit dickeren Standrohren wie der Fox 38 oder der RockShox Zeb liegt der Grund für die dickeren Rohre in höherer Steifigkeit, welche die Verwindung beim Bremsen, in Kurven oder bei einem Aufprall zu reduziert – dies soll mehr Präzision und schnellere, flüssigere Abfahrten ermöglichen. Auch die Schweden scheinen von den Vorteilen überzeugt zu sein und möchten den beiden Platzhirschen den Markt nicht alleine überlassen. Mehr zur Konkurrenz mit 38 mm Standrohren und weniger gibt es hier: 6 Enduro-Federgabeln im Vergleichstest.
Der Federweg lässt sich bei der RXF38 m.2 individuell einstellen. In zehn Millimeter-Schritten soll sich dieser von 160 bis 180 mm anpassen lassen. Ganz allgemein soll sich die Federgabel sehr am großen Bruder Öhlins DH38 orientiert haben, von der sie auch die TTX18-Dämpfungskartusche übernommen hat. Im Ganzen soll die RXF38 m.2 eine leichtere Version der Downhillgabel mit nur einer Brücke sein.

Nicht nur die Standrohre wachsen, auch die Bremsscheiben werden immer größer. Dem trägt Öhlins ebenfalls Rechnung und gibt die RXF38 m.2 für Rotoren mit einem Durchmesser bis zu 220 mm frei. Optimiert sind die Gabeln für 200 mm-Scheiben, was auch die kleinstmögliche Größe ist. Kleiner gibt es die Bremssattelaufnahme an den Tauchrohren nicht her. Beim Gewicht reiht sich die RXF38 m.2 mit 2310 g (Herstellerangabe) genau zwischen ihren Konkurrenten ein – 22 g leichter als die Fox 38 Factory, aber 65 g schwerer als die RockShox Zeb Ultimate. Gegenüber der kleinen Schwester Öhlins RXF36 m.2 bringt sie 200 g mehr auf die Waage.

Die Einstellbarkeit der Öhlins RXF38 m.2 ist mit 15 Klicks für Druck- und Zugstufe bei niedrigen Geschwindigkeiten und 3 Klicks für die Druckstufe bei hohen Geschwindigkeiten möglich. Außerdem gibt es einen Klettermodus. Mehr Feintuning ist mit der speziellen Setting-Bank möglich, die bei Öhlins-Servicecentern erhältlich ist.

Die RXF38 m.2 wird im Gegensatz zur RXF36 m.2. nur als 29″ Version erhältlich sein, dabei beträgt die Einbauhöhe 583 mm – bei einem Federweg von 170 mm. Die Federgabel wird in verschiedenen Ausführungen mit 44 mm oder 51 mm Offset angeboten. Auch E-Bikes kommen bei der Federgabel nicht zu kurz: Das Casting der Gabel ist für E-Bikes freigegeben und direkt mit speziellen Brücken für E-Bikes erhältlich.

Übrigens, wegen der m.2 im Produktnamen – gab es auch eine RXF38 m.1? Ja, die gab es tatsächlich, weswegen die Gabel vielleicht auch dem ein oder anderen geneigten Leser bekannt vorkommt. Die RXF38 m.1 wurde nur als kleine Auflage produziert und zudem eine reine OEM-Variante, also nicht für den freien Handel bestimmt.

Was sagt ihr zur neuen Öhlins RXF38 m.2?
74 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch fahre die Gabel in der Madonna seit paar Wochen. Läuft sehr gut.
Das Öhlinssetup ist aber extrem weich und hat zu wenig Endprogression. Ich fahre die Mainchamber mit 5-10 PSI mehr als Öhlinsangabe und die Rampupchamber mit 20 PSI mehr.
Hab sie im nucleon und mag sie wirklich, etwas komfortabler als die Era die ich vorher hatte ohne daß ihr Support im mittleren Bereich fehlen würde. Druck bin ich inzwischen auch etwas über der Empfehlung
Sehr geil. Danke euch. Morgen wird sie auch bei mir in die Madonna eingebaut.
Bin mal auf die Dämpfung gespannt.
Edit hat einen Faden aufgemacht - siehe:
https://www.mtb-news.de/forum/t/oehlins-rxf38-m-2.976536/
doppelt.
Hi,
Hat ihr jemand Erfahrung mit der Öhlins RXF36 UND der Öhlins RXF38 und könnte mir die Unterschiede im Fahrverhalten erläutern? Ist es ein signifikanter Unterschied zwischen 36 und 38 oder mehr Marketing als alles andere?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: