Öhlins ist bereits seit 40 Jahren einer der erfolgreichsten Fahrwerks-Hersteller im Bereich Auto- und Motorradsport. Die bekanntesten Gesichter und Karrieren wie beispielsweise Valentino Rossi geben jede Saison Unsummen aus, um auf diesen Fahrwerken unterwegs sein zu können. Vor ein paar Jahren tauchte Öhlins plötzlich an Mountainbikes auf, genauer gesagt an Specialized Bikes. Zuerst waren es nur die Dämpfer, ein Jahr darauf folgte die RXF Gabel und Specialized konnte alle ihre Bikes exklusiv mit Öhlins ausstatten.

Was viele jedoch nicht wissen ist, dass das hochwertige Fahrwerk ebenfalls für den normalen Verbraucher zu kaufen ist. Die Verfügbarkeit steckt noch in den Kinderschuhen, doch das Produkt-Portfolio ist bereits großzügig aufgestellt.
Exklusivität ist das Stichwort
Doch wie kam es überhaupt zu dem Entschluss, Produkte für Mountainbikes herzustellen, wenn man in einer deutlich größeren Industrie bereits Fuß gefasst hat? Auch hier begann es zunächst mit Specialized.

Suspension Technology Director Mike McAndrews erzählte uns, dass er Henrik Johansson (Öhlins CEO) zufällig über den Weg lief. Sie aßen zusammen zu Mittag und tauschten sich darüber aus, warum die Schweden den Schritt in die Mountainbike-Industrie noch nicht gewagt hätten. Als Fahrwerks-Guru war MacAndrews neugierig darauf, ob sich die Motorsport-Technologie auf Mountainbikes übertragen ließe. Johannson klärte ihn darüber auf, dass Öhlins bis jetzt zu wenig Wissen über Fahrwerks-Abstimmung auf Mountainbikes habe. Für Öhlins sei es wichtig, die Besten auf dem Markt zu sein, an dem sie teilnehmen.
An diesem Punkt kam Specialized ins Spiel. Sie waren auf der Suche nach einem Fahrwerk, mit dem sie ihre Bikes exklusiv ausstatten konnten. McAndrews hatte bereits jahrelange Erfahrung bei Fox und RockShox und war dementsprechend interessiert, ob man mit Öhlins noch bessere Fahrwerke entwickeln könnte. So konnten sich beide Firmen mit ihren Erfahrungen austauschen und davon profitieren. Der nächste Schritt für beide ist kürzlich verkündet worden: Öhlins steigt mit dem Specialized Gravity Team in den Word Cup ein und will so weiteres Feedback aus dem Top-Niveau einholen.
Englisches Original-Interview ausklappen:
How did the cooperation with Ohlins happen? Who had the idea and why?
Initially, I had run into Henrik Johansson (Öhlins CEO) in Asia by accident. We happen to have some mutual friends from professional motocross as I had worked in the motorcycle industry earlier in my career, that led to us having lunch together. Having been an executive at both FOX and RockShox myself, I was very curious as to why Öhlins had not entered the Mountain Bike market. Henrik explained that they had a high level of experience in ride dynamics and damping technology for motorcycle and car racing but felt they lacked that same level of understanding for the suspension application on a mountain bike. For Öhlins, it was important that they were the best in any markets they participated in. Without the core knowledge for mountain bikes within Öhlins, they chose to stay out of the market. That right there… was the impetus for starting this partnership.
Did Specialized approach Ohlins or the other way round?
After the lunch with Henrik in Asia, it became apparent to me that a Specialized/ Öhlins partnership for some MTB projects could work well. They understood damping/ spring technology at a very high level, and within our team at Specialized, we understood the application of suspension to a mountain bike, also at a very high level.
Henrik had invited me to stop by the factory in Sweden later that year on my way to Eurobike. It was in that meeting that I pitched the idea of the partnership based on each company’s core strengths. Lucky for us…they liked the idea and the partnership was forged.
Was it your decision to equip the specialized gravity team?
Both companies have a rich racing history and view the racing activities as an important development tool for our products. We knew from the beginning that as the program grew, Öhlins would have to be involved with our teams; and we’ve finally arrived to that point. As far as the final decision goes…there are a lot of people who participate in the process, at the top of that list are the athletes. For our riders, the decision was easy as the product performance and technical support from Öhlins was by far the best.
Did you involve the team into the developing process of the dual crown fork?
Yes, for sure. They were involved in the initial testing and continue to be involved as that product is being fully developed.
Öhlins Universal Produkte – der Schritt in den Aftermarket
Trotzdem ist Öhlins immer noch dabei, die Mountainbike-Industrie zu erforschen. Der Standard, den sie sich im Motorsport gesetzt haben, soll auch für Mountainbike-Produkte gelten.
Vor kurzem wurde das Service-Center am Nürburgring mit der Betreuung des Aftermarkets beauftragt. Dort sind sie für den ganzen europäischen Markt zuständig sowie für den Service der Dämpfer und Gabeln. Seit 2016 sind die Stahlfeder- und Luftdämpfer für jedes Bike zu kaufen.
Die aktuell größte Aufgabe für Öhlins ist dabei, die vielen verschiedenen Dämpfer-Einbaumaße an die Dämpfer anzupassen und somit die Ausstattung eines Bikes mit Öhlins-Fahrwerk deutlich einfacher zu machen.

Öhlins TTX
TTX ist die Abkürzung für die Twin-Tube-Technologie, die für einen parallelen und getrennten Ölfluss sorgt. Damit verspricht Öhlins ein feineres Ansprechverhalten und gleichbleibende Dämpfung. Die Stahlfeder-Dämpfer sowie die beiden RFX Gabeln sind damit ausgestattet. Was die Gabeln betrifft, gestaltet sich das Produkt-Portfolio etwas einfacher: Beide RXF 34 & 36 Gabeln sind ebenfalls mit dem TTX-System ausgestattet, eignen sich für den Trail- und All-Mountain Bereich und sind für 29“ konzipiert. Sie unterscheiden sich in Einbaubreite, Federweg und Standrohrdurchmesser.
Öhlins RXF 34 & RXF 36

Öhlins RXF 34 | Öhlins RXF 36 | |
Federweg (mm) | 120, 140, 160 | 120, 140, 150, 160 |
Laufradgröße | 29" | 29", 27.5+ (und einige 27.5" Laufräder) |
Gewicht | ca. 2050 g | ca. 2050 g |
Preis | 1.217,97 € | 1.323,88 € |
Öhlins TTX 22 & STX 22 Air Dämpfer

Einbaumaße
Öhlins STX 22 Air | Öhlins TTX 22 |
190/51 mm | 190/51 mm |
200/51 mm | 216/63 mm |
200/57 mm | 200/51 mm |
216/63 mm | 200/57 mm |
222/70 mm | |
240/76 mm | |
267/89 mm | |
Preis: 688,42 € | Preis: 733,96 € |
Für Doppelbrücken Gabeln gibt es aktuell nur das STX Cartridge Kit für die Fox 40. Der Preis für das Kit liegt bei UVP 844,10 €. In diesem Bereich wird es spannend, dieses Jahr die Gabeln des Specialized Gravity Teams zu beobachten – und wann es die Gabeln dann auch zu kaufen geben wird.
Qualität steht weiterhin ganz oben
Öhlins setzt vor allem auf Qualität – Ersatzteile und Schmierstoffe kommen alle von Öhlins selbst. Auch der Service kann nur beim Öhlins Deutschland Test Center (DTC) gemacht werden und folgt strengen Richtlinien. Dementsprechend sollen in Zukunft auch nur 2 oder 3 weitere Service-Center gegründet werden, um die hochwertige Ausbildung und Richtlinien beibehalten zu können. Auch die Preise sollen weitestgehend stabil bleiben, um die Qualität der Produkte langfristig zu sichern.
Wer sich für ein Öhlins-Fahrwerk interessiert, der kann sich jederzeit mit dem Öhlins DTC am Nürburgring in Verbindung setzen um zu erfahren, welche Dämpfer und Gabeln für sein Bike geeignet sind.
Mehr Infos zu Öhlins und den neuen Universal Mountainbike-Produkten gibt es unter www.ohlins.eu/de
248 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumdu fährst also mit zwischen den beinen eingeklemmten vorderrad... interessant 😵
Sodele Fox 36 verbaut, dabei wird es auch bleiben. Die öhlins wird devintiv verhöckert.
edit: ach verdammt, im nächsten Post steht ja schon deine Lösung.
Meine öhlins ist immer noch in der rep. ich werde immer wieder vertröstet, dass die Teile (Lower casting )unterwegs ist.
Für mich persönlich ein armutszeugnis, ich werde die Gabel wenn ich sie wieder habe sofort verkaufen. Bin mit der Fox 36 mehr als zufrieden.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: