Offroad- und MTB Trends der Cyclingworld 2024
Das dreckige Dutzend
Mini-Taschen, ein Offroad-Trike, Komponenten, Zubehör und Bikes, Bikes, Bikes. Unser Offroad-Rundgang auf der Cyclingworld Düsseldorf ist nicht von schlechten Eltern. Und das nicht allein, weil Mason Cycles uns etwas ganz Besonderes von der Insel mitgebracht hatten.
Spätestens von Hamburg aus betrachtet ist die Rheinische Tiefebene gar kein so übles Revier für allerlei Offroad-Fahrrad-Aktivitäten. Und wer mit offenen Augen über die Cyclingworld am linken Rheinufer schlenderte, wurde entsprechend nicht enttäuscht. Das lag auch, aber nicht allein an den Mitbringseln von Mason Cycles, Sour Bicycles, Tannenwald und vielen Ausstellern aus dem Zubehör- und Komponentenbereich.
#Recap: Bei den Cyclingworld Awards hatte das Naloo Mountain Jack Gold in der Kategorie MTB/ATB gewonnen.
#Das Kinder-MTB ist mit einer Manitou Federgabel sowie …#… einem RockShox-Dämpfer ausgestattet.
#Eine leibhaftige Hayes Dominion Bremsanlage liefert Stopping Power ohne Ende.#Das Bike ist nach ASTM 3 zertifiziert.
Mason Cycles Macro
Mason Cycles muss man einfach gern haben: Die Briten sind nämlich nicht nur ganz reizend nette Menschen, sie bauen auch, selbst durch den Sucher eines Makro-Objektivs, einfach markerschütternd schöne Fahrräder.
So überrascht es denn auch nicht allzu sehr, am Cyclingworld Stand von Mason einige der interessanteren Exponate der Düsseldorfer Messe zu finden. Eines davon ist das understatement-taubenblaue Macro, ein leichtes Adventure-Mountainbike mit 29-Zoll-Rädern, Carbon-Starrgabel und auffällig-orangen Zurrgummis am vorderen Fender. Laut Mason ist das Macro gebaut für Langstrecken-Abenteuer wie das Atlas Mountain Race oder das Silk Road. Am Rahmen finden wir unzählige liebevolle Details – und, großartig kommentiert wird das weiter nicht, den Hinweis auf 10 Jahre Mason Cycles – seit 2014 baut Dom Mason mit seinem Team auf einer Farm bei Brighton moderne Fahrräder aus klassischen Materialien.
#Mason Macro – ein spannendes Rad, beinahe zu schön zum Fahren.
#Den putzigen Frontfender zieren zwei …#… quietschorange Zurrgummis.
#Mastermind Dom Mason meint es ernst mit seinen Rädern.
#Trotz des klassischen Auftritts ist beim Macro alles auf modernstem Stand.#Mason feiert ein Jahrzehnt der Detailverliebtheit.
#Eine Zugintegration hat man dem Abenteuermobil ebenfalls gegönnt.
#Bei Sour Bicycles aus Dresden gab es die Evolution des erstmals auf der Bespoked gezeigten Stahl-Fullys zu sehen. - Das noch namenlose Bike soll laut Sour ohne Dämpfer etwa 1.800 € kosten.
#Der Hinterbau des Eingelenkers ist aus Stahl – das Bike wurde offenkundig schon ausgiebig getestet.#Gussets verstärken den Übergang zum Steuerrohr.
#Der Eingelenker soll über 150 mm Federweg am Heck verfügen …
#… und für 140-160 mm Gabeln ausgelegt sein.#Alles außen: Wartungsfreundlich verlegte Leitungen.
#Das Sour Cowboy Cookie ist ein Viergelenker mit ActoFive-Rocker und 130/120 mm Federweg - Dieses Bike wird für Mitte 2024 erwartet, der Preis steht noch nicht fest.
#Bei Rotor nebenan war dieses Gravel Bike mit Pinion-Getriebe und GRX-Shiftern zu sehen. - Die Schaltlogik ist hier wie bei SRAM AXS-Rennrad-Shiftern – eine Seite hoch, eine Seite runter
#Eine Variostütze sorgt für etwas Trail-Tauglichkeit.
#Am Stand von Tannenwald finden wir dieses ansprechende Fahrzeug:
#Das Tannenwald Busssard ist laut Hersteller ein All-Mountain-Bike mit Stahlrahmen, …#… welches als 27,5, 29 oder Mullet aufgebaut werden kann.
#Das Rahmenset bekommt ihr – zweifarbig in RAL-Wunschfarbe gepulvert – für 1.590 €.
#By Schulz: Eine gefederte Vario-Sattelstütze finden wir …#… und gleich daneben die Rohrdurchmesser-Lehre mit dem Flaschenöffner-Gadget.
#Azub fertigt geländegängige Trikes in der Tschechischen Republik und hat auch einen Deutschland Vertrieb.
#Die Vollfederung ist mit einer aufwendigen Aufhängung und Lenkung nach Automobil-Art gepaart.#Die Titanstreben dienen Aufhängung und als Federn, darunter liegen die Dämpfer.
#Konsequent: Gepäck wird mitgefedert transportiert.#Ein Shimano EP8 Motor sorgt an diesem Modell für Unterstützung.
#Dem waren wir schon bei den Gravel Games begegnet: Basic Monster Gravel – rollt auf 29 Zoll Rädern, hat Platz für Federgabeln.
#Die 80er haben angerufen: Das Basic Merch ist da!
#Das Basic XC-Hardtail mit dem aparten …#… Farbverlauf sollte sich als Farbtrend entpuppen.
#Auch am Stand von Marin finden wir wild-bunte Verläufe.
#Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein Aline Trail Fun2 im Custom Aufbau.#Eure Geldbörse müsst ihr also leider wieder wegstecken.
#Dieses Marin erinnert uns in der Farbpalette frappierend an das gerade vorgestellte deutsche EM-Auswärtstrikot. Zufall?
#Poppig bunt geht es weiter mit diesem Marin Kinderfahrrad.
Was willst Du denn beim AMR unterwegs an einem Hydrauliksystem reparieren? Und einen neuen Zug kannst Du sicherlich auch durch eine integrierte Hülle schieben.
Bei der integrierten Lösung hast Du zumindest weniger Probleme Taschen am Lenker anzubringen.
Na dann zeig mir Mal die Zuführung für das Schaltwerk. Wenn man von lang Distanz redet im nirgendwo und nur elektrisch schaltet. Das ist einfach nur ein Witz.
Na dann zeig mir Mal die Zuführung für das Schaltwerk. Wenn man von lang Distanz redet im nirgendwo und nur elektrisch schaltet. Das ist einfach nur ein Witz.
Das ist doch einfach nur eine Option für ein Showbike auf der Messe. Viele werden so ein Rad auch einfach in Europa nutzen, wo sie jederzeit den Akku laden können.
Josh Ibbett fährt das Bike beim nächsten AMR, wahrscheinlich mit mechanischer Schaltung. Das siehst Du hier am Prototypen.
Das ist doch einfach nur eine Option für ein Showbike auf der Messe. Viele werden so ein Rad auch einfach in Europa nutzen, wo sie jederzeit den Akku laden können.
Josh Ibbett fährt das Bike beim nächsten AMR, wahrscheinlich mit mechanischer Schaltung. Das siehst Du hier am Prototypen.
Wenn jemand damit punkten will das dies ein Rad ist fürs Atlas Gebirge und dann in der Präsentation sowas zeigt mit der Kabelführung der Hydraulik die ebenfalls anders aus dem Weg gehen kann für Frontlader dann sollte man seine Präsentation dementsprechend anpassen.
Und dann wird hier von extra vielen Details gesprochen die überall zu finden sind..
Nein das ist einfach dann eine weitere Marke auf dem Marketing Irrweg.
Das sour Fully soll ohne Dämpfer 1800€ kosten?
Das wäre ja ein sensationelles Preis/Leistungsverhältnis für ein stahlfully.
Das Sour Fully ohne Namen ist ja cool 👍🏻Gibt es da schon irgendwelche Infos darüber?
zu dem Bike hätte ich gerne mehr Infos und nen Test, das finde ich ziemlich schick
auch die ganzen Stahl Graveler sehen interessant aus
ich kann irgendwie die ganzen dick schwülstigen Carbonrohre nicht mehr sehen, egal welche Bike Kategorie
Dem schließe ich mich sofort an. "Das Sour Cowboy Cookie ist ein Viergelenker mit ActoFive-Rocker und 130/120 mm Federweg"
Mehr brauche ich zum Trailschrubben nicht.
Finde ebenfalls beide Sour Fullys sehr interessant und hoffe dass da bald mehr Infos kommen. Preis fürs Noname klingt heiss. Der Fürs Cowboy Cookie würde mich auch mal interessieren.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren.
Schau dir die bisherige Diskussion an
oder kommentiere einfach im folgenden Formular:
25 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumJosh Ibbett fährt das Bike beim nächsten AMR, wahrscheinlich mit mechanischer Schaltung. Das siehst Du hier am Prototypen.
Und dann wird hier von extra vielen Details gesprochen die überall zu finden sind..
Nein das ist einfach dann eine weitere Marke auf dem Marketing Irrweg.
Finde ebenfalls beide Sour Fullys sehr interessant und hoffe dass da bald mehr Infos kommen. Preis fürs Noname klingt heiss. Der Fürs Cowboy Cookie würde mich auch mal interessieren.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: