Ochain R: Infos und Preise
Mit dem Ochain gibt es seit einigen Jahren ein unauffälliges System, das die negativen Folgen des Pedalrückschlags am Fahrrad eliminieren soll. Es handelt sich um einen Spider, der zwischen Kurbel und Kettenblatt geschraubt wird. Diese erlaubt über verschiedene Elastomere und Federn eine Beweglichkeit des Kettenblatts um 4° bis 12°. In der neuen Ochain R-Version muss das System zum Wechsel des Freiheitsgrads nicht mehr komplett zerlegt werden – die Justierung kann über einen Inbus auf der Strecke erfolgen. Ochain R ist für verschiedenste Kurbeln erhältlich und kostet stolze 385 €.
- beweglicher Kettenblatt-Spider
- Material 7075 T6 Aluminium / 6082 Aluminium / Stahl Inox 316
- Freiheitsgrade 4°, 6°, 9°, 12°
- Kompatibilität SRAM, Shimano, FSA, RaceFace, e*thirteen, Hope
- Kettenblattaufnahme BCD 104 (ovale KB möglich)
- Farben Schwarz, Silber
- Gewicht 150 g (Herstellerangabe)
- Gewichtslimit 120 kg
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.ochain.bike
- Preis 385 € (UVP)

Das Ochain-System wird vor allem im Downhill World Cup, aber auch im Enduro World Cup breit eingesetzt. Der Spider soll den sogenannten Pedalrückschlag beseitigen, bei dem die Kette an der Kurbel zieht und für einen unruhigen Stand und ein schlecht funktionierendes Fahrwerk sorgen kann. Was es genau damit auf sich hat, erfahrt ihr in unserem umfangreichen Artikel zum Pedalrückschlag am MTB. Mit dem O-Chain kann sich das Kettenblatt um 4°, 6°, 9° oder 12° gegenüber der Kurbel rückwärts drehen und soll so den Zug der Kette aufnehmen, ohne dass es Auswirkungen aufs Fahrwerk gibt.
Bisher musste man den Kettenblatt-Spider zerlegen, um den Winkel zu ändern, was sich aufgrund der vielen Einzelteile, Elastomere und Federn als nicht ganz trivial herausstellte. Damit benötigte der Umbau eine gewisse Zeit und es galt, Verunreinigungen zu vermeiden. Der neue Ochain R verfügt nun über eine Schraube auf der Außenseite, mittels derer sich der Winkel mit einem einfachen Inbus verstellen lässt. So kann man im Training während eines Downhill-Runs schnell verschiedene Settings probieren oder den Winkel auf jede Enduro-Stage eines Rennens anpassen.

Zum Anpassen muss man die schwarze Nuss zurückdrehen und kann dann über die zentrale Schraube die verschiedenen Winkel-Settings einstellen. Die schwarze Nuss wieder zudrehen und fertig ist der Lack. Gelaserte Markierungen verraten, in welchem Setting man sich befindet. Zudem sollen die Toleranzen sämtlicher Ochain-Produkte verbessert worden sein. Der Spider bietet eine 104 mm BCD-Aufnahme und ist mit den meisten verbreiteten Direct Mount-Aufnahmen kompatibel.
Das erste Mal, dass ich diese neue Version des Ochain ausprobiert habe, war bei den US Open im letzten Jahr. Ich konnte während des Trainings schnell zwischen verschiedenen Ochain-Einstellungen wechseln, um mein Bike auf die Strecke einzustellen, die flacher war als die meisten anderen Strecken, die ich in der letzten Saison gefahren bin. Es war wirklich praktisch, dass ich das mit einer einfachen Drehung des Einstellers machen konnte.
Neko Mulally
Was sagst du zum neuen Ochain R?
38 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumKann mir jemand sagen was sich bei den normalen OChain Spidern geändert hat. Glaube herausgefunden zu haben, dass die aktuelle Version V4 ist.
Was war davor anders?
Seit wann gibt es die V4?
Danke euch!
Hast du vom Hersteller Feedback bekommen?
Generell kann ich den Service und Support von Ochain nur als positiv bewerten.
LGF
Viele Grüße
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: