Norco Range 2022: Infos und Preise
Nachdem Cannondale bereits gestern mit der Vorstellung des neuen Jekyll Enduro-Bikes für Furore gesorgt hat, rollt der High-Pivot-Zug nun unaufhaltsam weiter: Auch das neue Enduro-Bike aus dem Hause Norco setzt auf das populäre Hinterbau-System mit hohem Drehpunkt. Dies dürfte für Kenner der Szene allerdings kein Grund zur Verwunderung sein. Denn Norco hat mit dem Downhill-Bike Aurum HSP und dem Freeride-Bike Shore bereits seit einiger Zeit High-Pivot-Bikes im Angebot. Folgerichtig kommt nun also auch das Norco Range Enduro-Bike in den Genuss des angesagten Hinterbaus – allerdings in einer etwas anderen Form.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 170 mm (vorne) / 170 mm (hinten)
- Hinterbau Virtual High Pivot
- Laufradgröße 29″
- Farben Schwarz / Braun / Rot
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- Verfügbar ab Herbst 2021
- www.norco.com
- Preis (UVP) 6.199 € bis 9.999 € / 3.799 € (Rahmen)

Das neue Norco Range rollt auf 29″-Laufrädern und verfügt über 170 mm Federweg an Front und Heck. Damit soll das Enduro-Bike die perfekte Wahl sein, wenn man möglichst grobe Trails möglichst schnell in Angriff nehmen will. Doch auch die ruppigsten Strecken der Enduro World-Series sollen das Potenzial des neuen Carbon-Bikes noch lange nicht ausschöpfen. Dementsprechend positioniert Norco das Range als Enduro und Big Mountain-Bike. Passend dazu ist das Bike auch für die Verwendung mit 180 mm Federgabeln freigegeben – egal ob klassisch oder Doppelbrücke.

Anders als die bekannten Norco High-Pivot-Bikes setzt das neue Range allerdings nicht auf einen klassischen Single-Pivot-Hinterbau, sondern auf ein Suspension-Design mit virtuellem Drehpunkt. Dadurch kann laut Norco eine große Schwachstelle des herkömmlichen Setups ausgemerzt werden: Durch den virtuellen Drehpunkt sollen Anti-Squat und Anti-Rise besser optimiert werden können und die Federung auch beim harten Bremsen aktiv bleiben.
Dieses Konzept funktioniert augenscheinlich so gut, dass vergangenes Jahr bereit einige etwas abgewandelte Norco Range-Prototypen im Downhill World Cup aufgetaucht sind. Hier können sich Downhill-Fans mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf die zukünftige Präsentation eines Virtual-High-Pivot Downhill-Bikes von Norco freuen.

Geometrie
Nicht nur beim Hinterbau, auch bei der Optimierung der Geometrie waren die Norco-Entwickler fleißig. Hier wurden nicht nur die Kettenstrebenlängen und Sitzwinkel für jede Rahmengröße speziell optimiert. Auch die Lenkwinkel sind Größen-spezifisch gewählt und fallen bei den kleineren Größen etwas steiler aus. Dadurch soll es für kleinere Fahrer*innen leichter sein, genügend Druck auf das Vorderrad zu bringen. Auch sonst macht die Geometrie des Norco Ranges auf dem Papier einen ausgezeichneten, modernen Eindruck.
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 420 mm | 450 mm | 480 mm | 510 mm |
Stack | 618 mm | 630 mm | 641 mm | 653 mm |
STR | 1,47 | 1,40 | 1,34 | 1,28 |
Lenkwinkel | 63,8° | 63,5° | 63,3° | 63° |
Sitzwinkel, effektiv | 76,5° | 76,8° | 77° | 77,3° |
Oberrohr (horiz.) | 568 mm | 598 mm | 628 mm | 658 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 115 mm | 130 mm | 145 mm |
Sitzrohr | 370 mm | 395 mm | 410 mm | 455 mm |
Überstandshöhe | 662 mm | 663 mm | 665 mm | 695 mm |
Kettenstreben | 440 mm | 440 mm | 442,5 mm | 447,5 mm |
Radstand | 1.203 mm | 1.243 mm | 1.285 mm | 1.329 mm |
Tretlagerabsenkung | 20 mm | 20 mm | 20 mm | 20 mm |
Tretlagerhöhe | 355 mm | 355 mm | 355 mm | 355 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (hinten) | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm |
Federweg (vorn) | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm |

Ausstattung
Norco bietet das neue Range in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten sowie als Rahmenset zum Kauf an. Den Start macht das 6.199 € teure Norco Range 3, weiter gehts mit dem Norco Range 2 für 7.499 € und den krönenden Abschluss bildet das Range 1, das für einen Preis von 9.999 € über die Ladentheke wandert. Das Rahmenset ist für 3.799 € zu haben. Auffällig ist, das Norco mit dem Fox DHX2 Coil Factory über alle Ausstattungsvarianten hinweg den gleichen Dämpfer verbaut.
Alle Konfigurationen sind ab Herbst 2021 verfügbar.
Ausstattungsvariante | Range C1 | Range C2 | Range C3 |
---|---|---|---|
Federgabel | Fox 38 Factory,170 mm | RockShox Zeb Ultimate RC2, 170mm | RockShox Zeb R, 170 mm |
Dämpfer | Fox DHX2 Factory Coil | Fox DHX2 Factory Coil | Fox DHX2 Factory Coil |
Steuersatz | Cane Creek Integrated | FSA #57E | FSA #57E |
Griffe | DMR Deathgrip Soft | DMR Deathgrip Soft | DMR Deathgrip Soft |
Lenker | Deity Skywire Carbon, 800 mm | Deity Ridgeline, 800 mm | 6061 Aluminium, 800 mm |
Vorbau | CNC Alloy, 40 mm | CNC Alloy, 40 mm | e*thirteen Base, 40 mm |
Sattelstütze | OneUp, 150 mm (S) / 180 mm (M) / 210 mm (L, XL) | TransX YSP-105, 150 mm (S) / 170 mm (M) / 200 mm (L, XL) | TransX YSP-105, 150 mm (S) / 170 mm (M) / 200 mm (L, XL) |
Sattel | Ergon SM10 Enduro Comp | Ergon SM10 Enduro | WTB Volt 250 Sport |
Bremsen | SRAM Code RSC, 200 mm | SRAM Code R, 200 mm | Shimano BR-MT520 4-piston, 203 mm |
Schalthebel | SRAM X01 Eagle | SRAM GX Eagle | Shimano SLX SL-M7100-R |
Schaltwerk | SRAM X01 Eagle | SRAM GX Eagle | Shimano SLX RD-M7100 |
Kassette | SRAM XG 1275, 10-52t | SRAM XG1275 | Shimano Deore CS-M6100-12, 10-51t |
Kette | SRAM Eagle | SRAM Eagle | Shimano Deore CN-M6100 |
Kurbelgarnitur | SRAM X1 Eagle Carbon, 32t, 170 mm | SRAM GX Eagle, 32t, 170 mm | Shimano Deore FC-MT510-1, 32t, 170 mm |
Tretlager | SRAM DUB | SRAM DUB | PF92 |
Kettenführung | Custom MRP SXg | Custom MRP SXg | Custom MRP SXg |
Naben | Onyx Vesper | DT Swiss 350 | Shimano HB-MT410 / Shimano FH-MT510 |
Speichen | DT Swiss Stainless | DT Swiss Competition / DT Swiss Stainless | Stainless |
Felgen | We Are One Union Enduro | e*thirteen LG1 En | Stan's Flow D |
Reifen | Maxxis Assegai, DD, Maxxgrip / Maxxis Dissector, DD, Maxxgrip | Maxxis Assegai, DD, Maxxgrip / Maxxis Dissector, DD, Maxxgrip | Maxxis Assegai, DD, Maxxgrip / Maxxis Dissector, DD, Maxxgrip |
Preis (UVP) | 9.999 € | 7.499 € | 6.199 € |


Wie gefällt euch das neue VHP-Bike von Norco?
499 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumGruß
Der Preis ist tatsächlich gut. Mir gefällt rein optisch gesehen die C3 Variante ziemlich gut, wenn nicht sogar besser, als C1.
Schade, dass es die Farbe nicht als Framekit gibt. Bei der C3 Variante müsste ich nämlich 3/4 der Teile ausbauen und neu anschaffen, damit mein „GierHirn“ befriedigt ist😅🙈
Hallo zusammen.
Ich hab mir nun ein Range zusammen gebaut.
Ich war nun am Geisskopf und in Spiczak und muss sagen….wow 🔥
Seit ihr beim Setup insbesondere bei Dämpfer auch so Lichtjahre entfernt von Norco‘ Vorgaben. Ich hab es erstmal selber gemacht, da ich nicht unbedingt ein Freund von Hersteller Angaben bin. Und bin erstmal zufrieden. Versuch ein Allrounder setup zu erstellen um dann je ob es DH scheppern oder Jumpline ist noch etwas anzupassen.
Aber interessant.
Bei dem DHX2 mit 550er Feder weicht Norco und Fox sooo voneinander ab 🙈
Oder zählen die verschieden?
Hallo zusammen.
Ich hätte einen neuen Williams Racing Norco Mullet Link zu verkaufen. Bei Interesse PN
Weiß jemand oder kann testen ob ein intend Hover in einen v1.0 Rahmen passt? Der Lockout wird nicht passen, aber sonst?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: