Nicolai Saturn 16: Infos und Preise
Nicolai präsentiert mit dem Saturn 16 eine komplette Neuentwicklung eines Enduro-Bikes, das geometrietechnisch dem Geolution Trail-Konzept folgt und vor allem mit seinem breiten Einsatzspektrum punkten soll. Am Fahrwerk stehen 150-160 mm Federweg am Aluboliden bereit, die Laufradgröße beträgt ab Werk 27,5″ oder 29″, durch optional erhältliche Mutatoren ist aber auch ein Mullet-Aufbau im 29″/27,5″-Mix möglich. Rahmengrößen werden von S-XXXL angeboten, auch die Möglichkeit einer Maßanfertigung des Rahmens ist, wie immer bei Nicolai, gegen Aufpreis möglich. Komplettbikes beginnen bei 6.150 € (UVP), das Rahmenkit ist ab einem Preis von 2.799 € (UVP) zu haben.
- Rahmenmaterial 7020 T6 Aluminium
- Federweg 150-160 mm (vorne) / 150-160 mm (hinten)
- Hinterbau Viergelenker mit Horst Link
- Laufradgröße 29″, 27,5″, Option Mullet (29″/27,5″)
- Besonderheiten Geometrie durch Mutatoren komplett anpassbar, Onlinekonfiguration Komplettbikes, gefertigt in Deutschland
- Gewicht 3,6 kg (Rahmen, Herstellerangabe)
- Rahmengrößen S / M / L / XL / XXL / XXXL / Maßrahmen möglich
- Verfügbar ab sofort
- www.nicolai-bicycles.com
Preis Nicolai Saturn 16 Rahmenset: 2.799 € (UVP)
Komplettbike Nicolai Saturn 16: ab 6.150 € (UVP)

Mit dem Saturn 16 hat Nicolai künftig ein weiteres Bike für den Enduro-Einsatz im Portfolio, dass dem schon bekannten Wettkampf-Bike Nicolai G1 zur Seite gestellt wird – dem Hardcore-Enduro aber keinesfalls den Rang ablaufen soll. Mit dem Geolution Trail-Konzept folgt es einem moderateren Einsatzgebiet und wird von Nicolai auch als „Long-Travel-Trail-Bike mit Tourenpotenzial“ bezeichnet, womit es sich dem G1 und dem Trail-Bike Saturn 14 ST (Nicolai Saturn 14 im Test) positioniert.

Typisch für Nicolai sind auch beim Saturn 16 dem individuellen Aufbau keine Grenzen gesetzt: Durch verschiedene Druckstreben- und Sitzstreben-Mutatoren sowie Adaptern verschiedener Länge lässt sich das Enduro haarklein auf die eigenen Vorlieben anpassen. Dazu gehört auch die Möglichkeit, das Saturn 16 als Mullet (29″/27,5″) aufzubauen. Als Dämpfer kommen Coil- oder Luftdämpfer mit einer Einbaulänge von 230 mm zum Einsatz. Über den Dämpferhub lässt sich der Federweg am Heck anpassen: mit 60 mm Hub gibt es 150 mm, mit 65 mm Hub sind es 160 mm. Für die optimale Funktion der unterschiedlichen Dämpfer bietet Nicolai verschiedene Dämpferaufnahmen an.
Wer sich Sorgen macht, mit dem Saturn 16 aufgrund der Bezeichung als „Allrounder“ nicht in den Bikepark zu dürfen – da gibt’s Entwarnung: Auch für das Saturn 16 gibt es laut Nicolai keine Limits oder Beschränkungen für den Einsatz. Mit dem Einsatz von 7020 T6 Aluminium und einem 5-Achs CNC-Automaten soll ein haltbares und gewichtsoptimiertes Bike entstanden sein, auf das Nicolai zudem 5 Jahre Garantie gibt.

Wer ein Nicolai Saturn 16 sein Eigen nennen möchte, kann sich ab sofort beim Hersteller umsehen. Hier steht nicht nur der Onlinekonfigurator bereit, um das Traumbike individuell aufzubauen, auch das Sales Team von Nicolai steht bei Fragen, etwa einer Maßanfertigung des Rahmens, mit Rat und Tat zur Seite. Los geht es beim Rahmen des Saturn 16 mit 2.799 € (UVP), die Komplettbikes beginnen bei 6.150 € (UVP). Live zu bestaunen gibt es das Bike am kommenden Wochenende bei Nicolais Tag der Offenen Tür.
Geometrie
Getreu dem Motto „Geht nicht, gibt’s nicht“ schreibt Nicolai auch beim neuen Saturn 16 Individualisierung ganz groß – durch die verschiedenen Mutatoren lässt sich die Geometrie bis in die kleinsten Werte anpassen, ebenso wie durch unterschiedliche Hublängen der Federweg am Hinterbau. Auch bei den Laufradvorlieben sind die drei derzeit gängigen Formate – 29″, Mullet (29″/27,5″) und 27,5″ – möglich, dazu Rahmengrößen von S bis XXXL oder sogar die Option, sich den Rahmen nach Maß bauen zu lassen. Dadurch ergeben sich schier unbegrenzte Werte. Zuviele, um sie alle hier vorzustellen, weswegen wir uns in den Geometrietabellen auf die Standardkonfigurationen beschränkt haben.
In der Standard-Variante in Größe L mit 27,5″-Laufrädern folgt das Saturn 16 dem Geolution Trail-Konzept von Nicolai mit einem langen Reach von 519 mm und einem Lenkwinkel von 64,5°. Im Vergleich zu den G-Modellen verspricht sich Nicolai beim Saturn 16 ein agileres Handling und mehr Wendigkeit, sowie durch den 78,5° steilen Sitzwinkel eine zentrale Fahrposition.
Nicolai Saturn 16 27,5″ Geometrie
Rahmengröße | Large | Medium | Small | X-Large | XX-Large | XXX-Large |
---|---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 27,5″ / 650B | 27,5″ / 650B | 27,5″ / 650B | 27,5″ / 650B | 27,5″ / 650B | 27,5″ / 650B |
Reach | 519 mm | 494 mm | 469 mm | 539 mm | 558 mm | 576 mm |
Stack | 632 mm | 614 mm | 615 mm | 651 mm | 669 mm | 684 mm |
STR | 1,22 | 1,24 | 1,31 | 1,21 | 1,20 | 1,19 |
Lenkwinkel | 64,5° | 64,3° | 64,5° | 64,5° | 64,3° | 64,5° |
Sitzwinkel, effektiv | 78,5° | 78,5° | 78,5° | 78,5° | 78,5° | 78,8° |
Oberrohr (horiz.) | 647 mm | 620 mm | 593 mm | 671 mm | 695 mm | 713 mm |
Steuerrohr | 130 mm | 110 mm | 110 mm | 150 mm | 170 mm | 190 mm |
Sitzrohr | 455 mm | 440 mm | 405 mm | 475 mm | 520 mm | 550 mm |
Kettenstreben | 447 mm | 438 mm | 438 mm | 447 mm | 447 mm | 453 mm |
Radstand | 1.306 mm | 1.265 mm | 1.239 mm | 1.334 mm | 1.363 mm | 1.391 mm |
Tretlagerabsenkung | 22 mm | 22 mm | 22 mm | 22 mm | 22 mm | 22 mm |
Einbauhöhe Gabel | 555 mm | 555 mm | 555 mm | 555 mm | 555 mm | 555 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (hinten) | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm |
Federweg (vorn) | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm |
Nicolai Saturn 16 29″ Geometrie
Rahmengröße | Large | Medium | Small | X-Large | XX-Large | XXX-Large |
---|---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 515 mm | 490 mm | 465 mm | 535 mm | 555 mm | 570 mm |
Stack | 635 mm | 618 mm | 618 mm | 654 mm | 672 mm | 690 mm |
STR | 1,23 | 1,26 | 1,33 | 1,22 | 1,21 | 1,21 |
Lenkwinkel | 64° | 64° | 64° | 64° | 64° | 64° |
Sitzwinkel, effektiv | 78,3° | 78,3° | 78,3° | 78,3° | 78,3° | 78,3° |
Oberrohr (horiz.) | 647 mm | 620 mm | 593 mm | 671 mm | 695 mm | 713 mm |
Steuerrohr | 130 mm | 110 mm | 110 mm | 150 mm | 170 mm | 190 mm |
Sitzrohr | 455 mm | 440 mm | 405 mm | 475 mm | 520 mm | 550 mm |
Kettenstreben | 447 mm | 447 mm | 447 mm | 453 mm | 453 mm | 453 mm |
Radstand | 1.306 mm | 1.272 mm | 1.247 mm | 1.340 mm | 1.369 mm | 1.391 mm |
Tretlagerabsenkung | 32 mm | 32 mm | 32 mm | 32 mm | 32 mm | 32 mm |
Einbauhöhe Gabel | 560 mm | 560 mm | 560 mm | 560 mm | 560 mm | 560 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (hinten) | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm |
Federweg (vorn) | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm |

Ausstattung
Das Nicolai Saturn ist sowohl als Rahmenkit als auch Komplettbike erhältlich – wobei das nicht „von der Stange“ heißt. Auch beim Saturn 16 begibt sich der geneigte Nicolai-Fan in den Onlinekonfigurator und klickt sich nach Gusto sein Traumbike zusammen. Das fängt bei der Wahl der Laufradgröße und Steuersätze an, geht über die Auswahl verschiedener Federgabelmodelle von Fox, Marzocchi, EXT und Intend, Bremsmodellen von Hope oder Magura, verschiedenen Laufradsätzen, Mänteln und der Wahl zwischen einem konventionellen SRAM GX-Antrieb oder der AXS-Version. Auch bei der Wahl des Cockpits und der weiteren Anbauteile werden unterschiedlichste Möglichkeiten geboten.


Wie gefällt euch das neue Nicolai Saturn 16?
321 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumFinde es mega. Würde mit 180 cm aber auch höchstens S mit kurzen Streben nehmen.
Ersetz ich mein Coal dann irgendwann durch ein neues Coal oder durch ein Saturn.....
Mein letztes Nicolai ist ganz schön lange her (Helius FR mit Rahmennummer 68 🙂)
editiert, da ich beim Saturn 16 tatsächlich zu S greifen würde.
Wobei ich mir inzwischen einbilde es einigermaßen einschätzen zu können.
Aber trotzdem.
Gewicht würde mich aber mal interessieren. Das LAST ist halt einfach geil leicht für "ohne Plastik"
Glaube das hat sich erledigt.
Ca. 900g Mehrgewicht am Rahmen gegenüber dem Coal......
Und dass das Coal ein Problem mit Steifigkeit und Haltbarkeit hat, ist mir bisher nicht zu Ohren gekommen. Und für leichtgewichtige Typen wie mich ohnehin....
Also definitv zu viel Rad für mich. ☹️
Leichtes Alu wird wirklich selten. Gleiches Problem beim Patrol.
Geleis
Servus,
welche Federhärte fahrt ihr bei welchem Gewicht?
Danke!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: