# Transition TR500 – die ersten Designstudien für das komplett überarbeitete Downhill-Bike
Im Fokus der Erneuerung steht dabei der Hinterbau des TR500, der eine vollständig neue Kinematik erhalten hat und dafür sorgen soll, dass das Rad höher im Federweg steht um die zur Verfügung stehenden 203mm (auf 180mm reduzierbar) besser nutzen zu können. Gleichzeitig soll die Reaktionsfähigkeit auf kleine und große Schläge verbessert worden sein.
Die sieben wichtigsten Neuerungen im Überblick
Video: Transition TR500 DH
Transition TR500 Mega Press Release Video von Thomas – mehr Mountainbike-Videos
Für die kommende Saison scheinen 27,5“ Laufräder auch im Downhill auf dem Vormarsch zu sein. Das Transition TR500 berücksichtigt diesen Trend, und ist als 26“-Bike so konzipiert, dass es auch mit 27,5“ Laufrädern gefahren werden kann. Zusätzlich kann über die Ausfallenden auf die Kettenstrebenlänge Einfluss genommen werden, um das Handling den individuellen Vorlieben anzupassen.
Vereinfachunen hat es bei der Einstellung des Bikes gegeben. So gibt es fortan bei der Verstellung des Federwegs keine losen Teile mehr, die verloren gehen können. Dank dem verstellbaren Federweg soll das Rad sowohl mit Einfach-, als auch mit Doppelbrückengabeln eine ausgewogene Fahrwerksbalance bieten können. Passend dazu lässt sich auch die Geometrie auf Laufruhe bei hoher Geschwindigkeit oder ein agiles Sprungverhalten auf gebauten und sprunglastigen Trails anpassen lassen.
Eine Besonderheit für große Biker oder Fans langer Oberrohre: das Transition TR500 wird es neuerdings auch in Rahmengröße XL geben. Gleichzeitig ist der gesamte Rohrsatz überarbeitet worden und soll nun neben einer verbesserten Optik auch verbesserte Eigenschaften im Bezug auf Steifigkeit und Gewicht bieten. Hierzu hat man bei Transition den Anteil an durch Hydroforming bearbeiteten Rohren erhöht.
# Das neue Transition TR500 – aufgebaut als potentes Downhill-Bike
# Klassische Linie neu interpretiert
# Dank Hydroforming soll der Rahmen leichter und haltbarer geworden sein
# ber das untere Dämpferauge kann der Federweg zwischen 180mm und 203mm verstellt werden
# Kompatibilität zu 26%22 und 27,5%22 Laufrädern und einstellbare Kettenstrebenlänge
# Mit einer 180mm Federgabel wird das Transition TR500 zum würdigen Nachfolger des bewährten TR250
Technische Daten
Hersteller: Transition
Modell: TR500
Modelljahr: 2014
Kategorie: Rahmen, vollgefedert
Einsatzbereich: Downhill, Freeride
Laufradgröße: 26“ (kompatibel zu 27,5“)
Federweg: 203mm / 180mm
Dämpfer: 9,5“ x 3“ (Buchsen 22,2x8mm vorne und hinten)
Material: 6061 Aluminium, wärmebehandelt
Steuerrohr: ZS44/56
Innenlager: 83mm, BSA
Kettenführung: ISCG05
Ausfallenden: 150x12mm Steckachse
Sattelstütze / Klemme: 31,6mm Stütze, 34,9mm Klemme
Garantie: 2 Jahre Garantie, lebenslanges Crash-Replacement
Farben: orange, pearl green, raw
Größen: S, M, L, XL
# Drei Farben für das neue Transition TR500 – orange, raw und grün
Geometrie
203mm Federweg
# Transition TR500 – Geometrie (203mm)
180mm Federweg
# Transition TR500 – Geometrie (180mm)
Preise & Ausstattungen
Das Rahmenset des Transition TR500 inklusive Fox DHX RC4 Kashima Dämpfer wird in den USA für $2.599 angeboten. Preise für Deutschland liegen uns gegenwärtig noch nicht vor.
Darüber hinaus wird es vier Komplettbikes geben – jeweils zwei mit Doppelbrückengabel und Einfachbrückengabel. Die Preise dieser Bikes reichen von $4.499 bis zu $6.199 für das Top-Modell mit Shimano Saint Gruppe und Fox 40 Float RC2 FIT Kashima Federgabel.
# Transition TR500 – Komplettbikes
# Vollgas im Downhill – hier fühlt sich das TR500 wohl
# Mit auf 180mm reduziertem Federweg soll das neue TR500 ideal auf angelegten, sprunglastigen Strecken sein
# Laufen lassen – der neue Hinterbau am TR500 soll dafür sorgen, dass das Rad höher im Federweg steht und so besser zu springen und kontrollieren sein soll
Weitere Informationen
Transition Homepage
Bilder: (c) Transition Bikes
40 Kommentare
» Alle Kommentare im Forummir gefallen die tr schon immer sehr gut. da hat sich auch bei diesem nix geaendert. die kleinen kosmetischen veraenderungen finde ich nicht schlimm und wenn sie die funktionalitaet positiv beeinflusst, umso besser!
aber die haltbarkeitsphrase hat mich auch etwas irritiert.
Habe ein 450 aber das 500er sieht aus wien haengebauchschwein auf highheels :/
und gibts was neues? schon jemand geordert oder probe gesessen oder oder... fahreindrücke wären mal interessant oder nen test irgendwo...
bin ich blind!?!??! finde keine test reviews zum TR500?? was da los??
Immerhin:
http://www.pinkbike.com/news/video-coast-gravity-park-sid-slotegraaf-transition-tr500-2014.html
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: