„Das WI.DE ist gemacht für bis zu 2.4″ MTB-Reifen. Das ist groß, sogar im Vergleich zu einigen XC-Mountainbikes“, sagt Andy Kessler, einer von zwei Open-Chefs über das neue Gravelbike. Er muss es wissen: Die Geschichte von Open begann mit einem Leichtbau XC-MTB. Als Erfinder des bereits 2015 eingeführten U.P. darf man zudem in Anspruch nehmen, die MTB-Reifen am modernen Gravelbike salonfähig gemacht zu haben. Bis zu 2.1″ Reifen passen ins U.P. und seinen Nachfolger New U.P.. Überzeugungsarbeit für die gewöhnungsbedürftige Breite leistete beim U.P. das Fahrverhalten. Es liegt trotz großer Reifen nah am Rennrad. Davon konnten sich auch Redaktionsmitglieder schon überzeugen. Diesem Erbe soll auch das WI.DE. – für „Winding Detours“: – gerecht werden, auch wenn es reifenmäßig für noch anspruchsvolleres Gelände oder noch extremere Touren angepasst ist.

Open WI.DE: Infos und Preise
- Gravelbike für extremere Touren
- Reifenfreiheit 1,9″ bis 2,4″ in 650b / 46 mm in 700c
- Gewicht wie beim Open New U.P.: Rahmen 1.040 g / Gabel 390 g
- Nur für 1-fach Antriebe ausgelegt (mechanisch oder elektronisch)
- Sitzposition etwas entspannter als beim U.P.
- Für 160 mm Disc-Bremsen ohne Adapter
- Preis 3.200 € (Rahmenset)
- Verfügbar ab sofort
- Infos https://opencycle.com/wide
Geometrie
Ein Kniff bei der Geometrie war es, der das Open U.P. zum Wegbereiter in der Kategorie „Gravel Plus“ machte. Das Absenken der rechten Kettenstrebe schaffte Bauraum zur Kurbel und Platz im Hinterbau – und wurde ein Merkmal, das sich danach an vielen Gravelbikes fand.
=> Hier findet ihr alles zum Thema Gravelbikes auf Rennrad-News
Am Open WI.DE. sind nun beide Kettenstreben nach unten versetzt. Das schafft laut Open-Mitbegründer und Entwickler Gerard Vroomen „eine sehr effiziente Box-Struktur für den Monostay hinter dem Tretlager“. „Sie erhöht die Tretlager-Steifigkeit, reduziert das Gewicht und quetscht noch mehr Reifenspiel aus dem Rahmen“, so Vroomen. Außerdem ist das WI.DE. nur für 1x-Antriebsstränge optimiert.
Auch die Sitzposition fällt anders aus. Leicht verlängerte Steuerrohre quer über alle Rahmengrößen hinweg sollen für eine langstreckentauglichere Haltung sorgen. Auch das Handling auf dem Trail wird durch diese Maßnahme, die Gewicht vom Vorderrad nimmt, verbessert. Die STR-Werte geben das wieder: Sie liegen in allen Größen über 1,5. Apropos Größen: XS kommt als neue Rahmenhöhe hinzu. Details findet ihr in der Tabelle.
Rahmengröße | XS | S | M | L | XL |
Oberrohrlänge horiz. mm | 490 | 515 | 540 | 560 | 580 |
Sitzrohrlänge mm | 500 | 500 | 530 | 560 | 590 |
Sitzrohrwinkel | 74.5° | 74.0° | 73.5° | 73.5° | 73.5° |
Steuerrohrwinkel | 68.0° | 69.0° | 71.0° | 11.5° | 11.5° |
Steuerrohrlänge mm | 99 | 125 | 150 | 170 | 196 |
Gabelvorbiegung mm | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 |
Tretlagerabsenkung mm | 80 | 77 | 75 | 75 | 75 |
Kettenstrebenlänge mm | 420 | 420 | 420 | 420 | 420 |
Radstand mm | 990 | 1004 | 1009 | 1022 | 1042 |
Stack mm | 520 | 545 | 570 | 595 | 620 |
Reach mm | 346 | 358 | 370 | 382 | 394 |
STR-Wert | 1.5 | 1.52 | 1.54 | 1.55 | 1.57 |
Specs des Rahmensets
Typisch Open: Das WI.DE. gibt es zunächst nur als Rahmenset für individuelle Aufbauten – auf den Hersteller-Bildern ist ein Set-up mit einem Mix aus SRAM Eagle AXS 1×12 Antrieb und SRAM Force AXS zu sehen. Das macht angesichts der MTB-nahen Qualitäten Sinn.

=> Hier findet ihr alle Infos zur neuen SRAM Force AXS auf Rennrad-News

Ebenfalls typisch: Es kommt zunächst nur eine Farbvariante. Open ist außerdem bekannt für seine „lackierfertigen“ Rahmen, die Kunden zu sehenswerten Designs anregen (zu finden auf dem Instagram-Account von Open).
Rahmenset Preis | 3.200 € |
Gewicht Rahmen (M)* | 1.040 g |
Gewicht Gabel | 390 g |
Größen | XS, S, M, L, Xl |
Tretlager-Standard | BB386 |
Antrieb | nur 1-fach |
min./max. Kettenblkattgröße | 38 / 46 Z. |
Standards | 100/142 mm x 12 Steckachse, Flat Mount Disc-Bremsen ab 160 mm ("Smartmount") |
Sattelstütze | 27,2 mm |
Halter-Ösenpaare | 4x (Rahmen) |
Bei den Ausstattungsmerkmalen sind die Unterschiede zwischen U.P. und WI.DE. nicht riesig – außer der genannten Reifenfreiheit. Das WI.DE. besitzt einen zusätzlichen Flaschenhalter-Montagepunkt unter dem Tretlager, den Open ideal für eine Werkzeugbox findet. Außerdem sind Rahmen und Gabel ab Werk für 160 mm-Bremsscheiben ohne Adapter ausgelegt – sprich kleiner geht nicht, macht aber am abfahrtsorientierten Gravelbike auch kaum Sinn.
Nicht zuletzt ist es für die Montage von Schutzblechen vorbereitet sein, die Open selbst entwickelt. Die passenden Open „DeFender“ sollen im Dezember auf den Markt kommen.
Video: Unterschiede Open U.P. versus WI.DE.
Im Video erklärt Gerard Vroomen die wesentlichen Unterschiede zwischen dem neuen WI.DE. und dem U.P.. Wichtigste Lehre: Wer gerne ein und dasselbe Rad für die Runde mit der Gruppe und den Gravelride nutzt, bleibt beim U.P.
Was sagt ihr zum neuen Open WI.DE.?
50 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumhuhu, ich möchte gerne mir noch zu meinen wide ein upper für schmalere Reifen holen. Hat jemand zufällig ein Up/upper und kann mir den Abstand in der Gabel sagen? danke
das Wide hat oben an der Gabel ca. 6,6 cm Abstand. Es sieht aber mit schmalen Reifen Katastrophe aus, deshalb die Überlegung zu Upper, mind ist mir zu unflexibel.
Wie schmal sollen die Reifen sein? Ich fahre 36er, und finde es sieht gut aus.
ja so ungefähr 35-38, hast du mal paar Fotos von deine upper oder up, danke
Ich fahre ein wide mit 36er Bereifung auf meiner 700c lrs.
Bin gestern noch Mind gefahren, habe mich jetzt auch für MIND mit RED 2Fach entschieden. Das Ding mit 32mm fährt sich vom Komfort unmenschlich. Nie so ein komfortables Rennrad gefahren. Bin extra sinnfrei auf sehr harten Untergrund gefahren, Wahnsinn wie viel Komfort das Ding hat. Ich kann jeden empfehlen das Ding auszuprobieren.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: