Nukeproof Mega Mk.4: Infos und Preise
Nukeproof arbeitet laut eigener Aussage sehr eng mit ihren Athleten zusammen, um u.a. nach deren Vorstellungen das optimale Bike zu bauen. Nachdem die dritte Ausbaustufe stetig weiter ausgebessert wurde, kamen die Ingenieure aber irgendwann an die Grenzen und es wurde ihnen klar, dass ein komplett neues Mega entwickelt werden muss.

Die wichtigsten Kriterien waren dabei, dass das neue Mega wie ein Mega auszusehen hat und zudem Platz für einen Flaschenhalten bieten muss. Zudem soll das neue Mk.4 dank einiger Besserungen natürlich noch schneller geworden sein. So ist nur noch der „4 bar horst link“, gleich geblieben, der nun allerdings über eine völlig neue Kinematik verfügen soll und so den Factory Fahrern und allen Käufern des Rades noch mehr Leistung bieten soll.
- Rahmenmaterial Carbon oder Aluminium
- Federweg 170 mm (vorne) / 160 mm (hinten)
- Laufradgröße 27,5″ / 29″
- Besonderheiten Flaschenhalter mit 750 ml Wasserflasche kompatibel / innenverlegte, geführte Züge / eigene Rahmen, abhängig von der Laufradgröße /
- Gewicht ab 14,5 kg (Komplettrad, Herstellerangabe)
- Farben blau / oliv / grau / Team-gelb
- Rahmengrößen S / M / L / XL / XXL
- Verfügbar Aluminum Modelle ab Oktober 2020, Carbon ab November 2020
- www.nukeproof.com
Preis Nukeproof Mega Carbon Rahmen: 2.999,99 € (UVP)
Preis Nukeproof Mega Alu Rahmen: 2.099,99 € (UVP)
Preis Nukeproof Mega RS: 6.399,99 € (UVP)
Preis Nukeproof Mega Factory: 5.699,99 € (UVP)
Preis Nukeproof Mega Elite: 4.699,99 € (UVP)
Preis Nukeproof Mega Pro: 3.999,99 € (UVP)
Preis Nukeproof Mega Comp: 3.149,99 € (UVP)


Geometrie
Das neue Mk.4 soll noch sensibler ansprechen und über ein sehr geringes Losbrechmoment verfügen. Im mittleren Federwegsbereich soll es aber spürbar mehr Gegenhalt als das Vorgängermodell besitzen, um so für eine bessere Performance in Kurven, beim Pumpen und beim Treten zu sorgen. Insgesamt verfügt das neue Modell über ein etwas weniger progressives Fahrwerk, was es den Fahrern erlauben soll, etwa über Spacer individuelle Anpassungen vorzunehmen.
Das neue Mega ist zudem auf Gabeln mit einem kurzen Offset ausgelegt. Die Kettenstreben des Mega 290 sind dabei ganze 10 mm kürzer geworden im Vergleich zum alten Modell. Dies sei explizit auf die Rückmeldungen und Wünsche von Sam Hill zurückgegangen.
Geometrie 27.5″
Rahmengröße | S | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 27,5″ / 650B | 27,5″ / 650B | 27,5″ / 650B | 27,5″ / 650B | 27,5″ / 650B |
Reach | 435 mm | 460 mm | 480 mm | 500 mm | 520 mm |
Stack | 591,5 mm | 600,7 mm | 618,4 mm | 627,4 mm | 636,4 mm |
STR | 1,36 | 1,31 | 1,29 | 1,25 | 1,22 |
Lenkwinkel | 64° | 64° | 64° | 64° | 64° |
Sitzwinkel, effektiv | 77,5° | 77,5° | 78° | 78° | 78° |
Sitzwinkel, real | 71° | 71° | 71,5° | 71,5° | 71,5° |
Oberrohr | 566,1 mm | 593,1 mm | 611,5 mm | 633,4 mm | 655,3 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 110 mm | 130 mm | 140 mm | 150 mm |
Sitzrohr | 380 mm | 410 mm | 440 mm | 470 mm | 500 mm |
Kettenstreben | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 435 mm |
Radstand | 1.194 mm | 1.224 mm | 1.252 mm | 1.277 mm | 1.301 mm |
Tretlagerabsenkung | 10 mm | 10 mm | 10 mm | 10 mm | 10 mm |
Tretlagerhöhe | 350 mm | 350 mm | 350 mm | 350 mm | 350 mm |
Einbauhöhe Gabel | 562 mm | 562 mm | 562 mm | 562 mm | 562 mm |
Gabel-Offset | 37 mm | 37 mm | 37 mm | 37 mm | 37 mm |
Federweg (hinten) | 165 mm | 165 mm | 165 mm | 165 mm | 165 mm |
Federweg (vorn) | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm |
Geometrie 29″
Rahmengröße | S | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 430 mm | 455 mm | 475 mm | 495 mm | 515 mm |
Stack | 621,2 mm | 621,2 mm | 639,2 mm | 648,2 mm | 657,3 mm |
STR | 1,44 | 1,37 | 1,35 | 1,31 | 1,28 |
Lenkwinkel | 64° | 64° | 64° | 64° | 64° |
Sitzwinkel, effektiv | 77,5° | 77,5° | 78° | 78° | 78° |
Sitzwinkel, real | 71° | 71° | 71,5° | 71,5° | 71,5° |
Oberrohr | 647,7 mm | 592,7 mm | 610,9 mm | 632,8 mm | 654,7 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 100 mm | 120 mm | 130 mm | 140 mm |
Sitzrohr | 380 mm | 410 mm | 440 mm | 470 mm | 500 mm |
Kettenstreben | 440 mm | 440 mm | 440 mm | 440 mm | 440 mm |
Radstand | 1.197 mm | 1.222 mm | 1.251 mm | 1.275 mm | 1.299 mm |
Tretlagerabsenkung | 30 mm | 30 mm | 30 mm | 30 mm | 30 mm |
Tretlagerhöhe | 345 mm | 345 mm | 345 mm | 345 mm | 345 mm |
Einbauhöhe Gabel | 582 mm | 582 mm | 582 mm | 582 mm | 583 mm |
Gabel-Offset | 42 mm | 42 mm | 43 mm | 42 mm | 42 mm |
Federweg (hinten) | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm |
Federweg (vorn) | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm |

Ausstattung
Das Mega ist sowohl in Aluminium wie in Carbon in 29″ oder in 27,5″ erhältlich. Die jeweiligen Pendants in 27,5″ wie auch 29″ kosten dabei gleich viel. Bei den großen Laufrädern setzt Nukeproof auf 160 mm Federweg am Dämpfer, den kleineren Rädern wird mit 165 mm etwas mehr Federweg spendiert. Beim Fahrwerk sind Ausstattungen von RockShox oder Fox erhältlich. Auch beim Antrieb und bei den Bremsen hat der Kunde die Wahl zwischen den Produkten der Marktführer Sram oder Shimano. Alle Räder kommen mit einem 1-fach Antrieb und Kettenführung und sollen so direkt bereit für den Einsatz im Rennen sein.
Nukeproof Mega RS | Nukeproof Mega Factory | Nukeproof Mega Elite | Nukeproof Mega Pro Alloy | Nukeproof Mega Comp Alloy | |
---|---|---|---|---|---|
Rahmen | Carbon | Carbon | Carbon | Aluminium | Aluminium |
Gabel | RockShox Zeb Ultimate | Fox 38 Float | Fox 36 Float | RS Lyrik Select | RS Yari |
Dämpfer | RS Super Deluxe Ultimate | Fox Float X2 | Fox Float X2 | RS Super Deluxe | RS Super Deluxe |
Laufräder | Mavic Deemax Pro Sam Hill | DT Swiss E1700 | DT Swiss E1900 | Nukeproof Neutron V2 | Sun-Ringle Duroc |
Reifen | Michelin Wild Enduro | Michelin Wild Enduro | Michelin Wild Enduro | Michelin Wild Enduro | Michelin Wild |
Schaltung | SRAM XO1 Eagle | Shimano XT | Shimano SLX | SRAM GX Eagle | Shimano Deore |
Bremse | SRAM Code RSC | Shimano XT | Shimano SLX | SRAM Guide RE | Shimano Deore |
Sattelstütze | RS Reverb Stealth | Bikeyoke Divine | Brand X Ascend | Brand X Ascend | Brand X Ascend |
Gewicht (27,5", Größe M) | 14,4 kg | 14,8 kg | 14,7 kg | 14,6 kg | 15,4 kg |

Wie gefällt euch das neue Nukeproof Mega Mk.4?
178 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHallo
Habe nicht gedacht,aber meine Geschichte hat sich um 180Grad gedreht.
Der zweite Alurahmen ist nach 2 Wochen ausgetauscht worden gegen eine Carbon Rahmen.
Danke an Volker und Nukeproof!
Seit heute gibt es übrigens das Mullet Umbaukit.
Kostet schlappe 800 Euro und gibt es nur in schwarz
https://www.wigglesport.de/?s=297+MX+Kit
Hallo Zusammen,
Ich suche einen neuen Rahmen als Ersatz für mein 2020 Tyee.
Ein Enduro als Mullet würde ich gerne mal ausprobieren.
Jetzt gibt es vom Mega 297 so gut wie noch gar keine Erfahrungsberichte, deshalb bin ich hier gelandet und hab mir auch die ganze Thematik des Hängebauchs mal angeschaut.
Abgesehen von der Optik, ich glaube damit könnte ich leben, gibt es hier leute die diesbezüglich negative Erfahrungen gemacht haben? Wenn ich dran denke, wie ich ab und an mal mit dem bashguard nicht von unten sondern auch von vorne Kontakt hatte, gibt mit das zu denken 🤔
Beste Grüße
Mit der Hängebauch ist ein völlige Quatsch.Viele Rahmen haben änhliche "Bäuchlein",bei keine hat so grosse Aufmerksamkeit bekommen.Bashguard schütz genügend,zum schädlihe Kontakt mit vorne muss was unglückliches passieren.
Ich finde mein 290 geil,Geo ist perfekt,Hinterbau sowieso.
186cm-L Rahmen mit 50mm Vorbau.
Ist das Alu nun ein schlechtes Rad mit brüchigen Rahmen oder nicht? Ich überlege mir ein 29" zu gönnen
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: