Merida Big.Nine: Infos und Preise
Das Big.Nine ist das Cross Country Bike von Merida. Das 29″-Hardtail mit 100 mm Federweg an der Front setzt in der neuesten Iteration auf einen Rahmen aus Carbon, ein Alumodell ist nicht zu bekommen. Dafür aber zwei verschiedene Layups mit CF3 und dem hochwertigsten CF5 für das Topmodell. In der CF5-Ausführungen sind die Rahmengrößen von S-XL erhältlich, das CF3-Layup ermöglicht sogar zusätzlich die Rahmengröße XXL. Zwei Modelle sind vorerst für den deutschen Markt vorgesehen – los gehts mit dem Big.Nine XT für 2.999 € (UVP).
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 100 mm (vorne)
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten Unterschiedliche Carbon-Layups, rahmenspezifische Kettenstreben
- Gewicht 9,3 kg (Big.Nine 10K, Rahmengröße M, Herstellerangabe)
- Rahmengrößen S / M / L / XL, XXL (nur Big.Nine XT)
- Verfügbar ab sofort
- www.merida-bikes.com
Preis Merida Big.Nine XT: 2.999 € (UVP)
Preis Merida Big.Nine 10K: 9.499 € (UVP)


In der neusten Iteration setzt das Big.Nine nun komplett auf Carbon und stellt den Rahmen in zwei verschiedenen Layups, CF3 und CF5, her. Neben einer neuen Geometrie gibt es auch zahlreiche neue Details am Rahmen. So ist das Unterrohr mit einem großflächigen Rahmenschutz versehen, es gibt Aufnahmen sowohl für 2 Trinkflasche als auch ein Tool am Oberrohr, sowie, dank Zugführung durch den Steuersatz, ein cleanes Cockpit. Hinten passen jetzt 2,4″ breite Pneus in den Rahmen, ebenso gibt es ein UDH-Schaltauge.



Geometrie
Fünf Rahmengrößen des Big.Nine werden angeboten, die alle mit einer progressiven Geometrie, mit Lenkwinkeln von flachen 68°, aber nicht zu steilen Sitzwinkeln von 75,3° punkten möchten. Der Reach verändert sich über die Größen in 20-mm-Schritten. Die Besonderheit beim Big.Nine dürften aber die Kettenstreben darstellen – jede einzelne Größe verfügt dabei über eine spezielle Länge in 3-mm-Schritten. Größe S kommt so mit 430 mm langen Kettenstreben, die in Größe XXL schon auf 442 mm Länge gewachsen sind. Und noch etwas gibt es zu beachten – die Größe XXL ist derzeit nicht im CF5 III Carbon-Layup zu bekommen, das Topmodell 10K gibt es demnach nur in Größe S bis XL.
Rahmengröße | S | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 432 mm | 452 mm | 472 mm | 492 mm | 512 mm |
Stack | 606 mm | 606 mm | 615 mm | 624 mm | 634 mm |
STR | 1,40 | 1,34 | 1,30 | 1,27 | 1,24 |
Lenkwinkel | 68° | 68° | 68° | 68° | 68° |
Sitzwinkel, effektiv | 75,3° | 75,3° | 75,3° | 75,3° | 75,3° |
Oberrohr (horiz.) | 591 mm | 611 mm | 633 mm | 655 mm | 678 mm |
Steuerrohr | 95 mm | 95 mm | 105 mm | 115 mm | 125 mm |
Sitzrohr | 380 mm | 410 mm | 440 mm | 470 mm | 500 mm |
Überstandshöhe | 704 mm | 704 mm | 710 mm | 731 mm | 752 mm |
Kettenstreben | 430 mm | 433 mm | 436 mm | 439 mm | 442 mm |
Radstand | 1.123 mm | 1.146 mm | 1.173 mm | 1.199 mm | 1.226 mm |
Tretlagerabsenkung | 65 mm | 65 mm | 65 mm | 65 mm | 65 mm |
Einbauhöhe Gabel | 506 mm | 506 mm | 506 mm | 506 mm | 506 mm |
Federweg (vorn) | 100 mm | 100 mm | 100 mm | 100 mm | 100 mm |

Ausstattung
In Deutschland erhältlich werden vorerst zwei Komplettbikes sein – die sich nicht nur preislich deutlich unterscheiden. Mit dem Big.Nine XT gibts für 2.999 € den Einstieg in die Carbon-Welt des neuen XC-Flitzers – dieser setzt aber nicht wie das Topmodell auf das CF5 Carbon-Layup, sondern das CF3. Sonst gibts bei der Ausstattung wenig zu meckern – mit der kompletten Shimano XT Ausstattung wirds solide, auch die RockShox SID SL sollte wenig Grund zur Klage liefern. High-End wird dann natürlich beim Big.Nine 10K für 9.499 € – neben dem Top-Carbon-Layup gibts die neuste Technik durch die SRAM XX Eagle SL Transmission AXS oder die RockShox SID SL ULtimate. Dazu kommt der Reynolds Blacklabel Laufradsatz und diverse Anbauteile aus Carbon, die das Gewicht laut Hersteller auf 9,3 kg für das Modell in Größe M drücken.
Modell | Big.Nine XT | Big.Nine 10K |
---|---|---|
Rahmen | Big.Nine CF3 III | Big.Nine CF5 III |
Federgabel | Rock Shox SID SL | Rock Shox SID SL Ultimate |
Schaltwerk | Shimano XT | SRAM XX Eagle SL Transmission AXS |
Schalthebel | Shimano XT M8100 | SRAM AXS POD Ultimate Controller |
Kurbel | Shimano XT | SRAM XX SL Eagle Transmission |
Bremsen | Shimano XT M8100 / Shimano XT M8110 | SRAM Level Ultimate Stealth |
Bremsscheiben | Shimano RT54 | SRAM CenterLine X |
Lenker | Merida Expert | Merida Team CC |
Steuersatz | Acros ICR Merida Integrated | Acros ICR Merida Integrated |
Vorbau | Merida Team CC III | Merida Team CC III |
Innenlager | Shimano BB-MT-801 | SRAM DUB BSA 73 |
Sacer | 1*10mm / 1*5mm / 1*2.5mm | 1*10mm / 1*5mm / 1*2.5mm |
Griffe | Merida Expert EC | Merida Team CC |
Kassette | Shimano XT | SRAM XX Eagle SL Transmission |
Laufradsatz | Reynolds BLACKLABEL 309/289 XC | |
Felge | Merida Exper CC II | |
Naben | Shimano XT | |
Speichen | Double Butted Black stainless | |
Achse | Merida Expert TR | Merida Expert TR |
Reifen | Maxxis Rekon Race | Maxxis Rekon Race |
Kette | KMC X12 | SRAM XX Eagle SL Transmission |
Sattelstütze | FSA SL-K | FSA SL-K |
Sattel | Merida Expert SL | Prologo Scratch M5 PAS NACK |
Sattelklemme | Merida Expert | Merida Expert |
Gewicht | 10.2 kg (Größe M) | 9.3 kg (Größe M) |
Preis | 2.999 € (UVP) | 9.499 € (UVP) |


Wie gefällt euch das neue Merida Big.Nine??
68 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWenn man nun zusätzlich noch an der Fahrtechnik feilt, wird man noch besser, schneller, sicherer = also eine weitere Optimierung, die durch moderne Geometrien gefördert wird bzw. ohne diese evtl. nicht möglich wäre.
Ich finde das Thema „Geometrie“ ist deutlich individueller als es immer wieder postuliert wird. In den meisten Fällen werden XC-Hardtails nicht im Grenzbereich, sondern eher als vielseitigere Gravelbikes mit seltenen Abstechern auf einfache Trails verwendet. Selbst bei Rennen und Marathons im Amateurbereich findet man doch in den seltensten Fällen Abfahrten wie im World Cup. Für schwierigeres Terrain gibt es doch Fullies. Und dafür reicht doch die hier vorgestellte Geo vollkommen aus.
Vor ein paar Monaten gab es mal einen Vergleichstest im MTB Magazin. Das Exceed mit alter Geo war fast auf einer Ebene mit den Top-Fullies (bei weniger Krafteinsatz) und deutlich schneller als das Scalpel HT mit progressiver Geo. Den Unterschied machte die Sattelstütze aus, das Exceed hatte eine Dropper, das Cannondale nicht.
Die Geo ist sicher ein Faktor, sich bei Abfahrten wohler zu fühlen, aber deswegen müssen nicht alle Bikes die gleiche Geo haben. Ist doch toll, wenn es viel Auswahl gibt und sich nicht jedes Bike gleich fährt.
Ich hab damals lange gerechnet aber ein Ghost Lector war preislich und von den Lieferzeiten uninteressant bis es in meiner Konfiguration gepasst hätte. Somit wurde es dann mein 120/110mm DC Bike. Dabei komme ich von der Fraktion 1-1,3kg Reifen, 180mm Dropper, 15kg ist ein leichtes Bike, Lyrik/36 Gabel.
Die neuen HTs wo 2,4 Reifen passen auf 30mm Felgen, "normale Dropper", der Hinterbau etwas flext etc, das sind die neuen "DC-HTs". Klar ist ein Fully bei viel Geballer und technisch entspannter, aber meist reicht mir mein Trail-HT für so viel aus hier. Wieso sollte da nicht ein DC-HT was eigentlich ein modernes XC-HT heute ist ausreichen?
Für mich persönlich ist ein HT eine geschickte Ergänzung zum Fully.
Zum Rahmengewicht sowie der Unterschied beider gibt's hier keine Infos.
Der Preis ist aber wirklich erklärungsbedürftig. Energie und Rohstoffe allein kann ich mir nicht vorstellen.
Ich fahre das Vorgängermodel in XXL. Eins der letzten Räder das ich finden konnte was mir nicht zu klein war. Und jetzt Sattelrohr 8,4cm! kürzer, Stack 2,7cm niedriger aber Reach 4,3cm länger. Wem passt sowas oder wird das Teil mit einer 500mm Sattelstütze geliefert?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: