Deviate Highlander: Infos und Preise
Für die Entwicklung des Highlander haben sich die Briten ihr bereits von uns getestetes Getriebe-Enduro Deviate Guide als Vorbild genommen, sind in einigen wesentlichen Punkten jedoch stark von ihrer damaligen Rezeptur abgewichen. So sucht man im Deviate Highlander vergeblich ein Pinion-Getriebe – stattdessen wird hier eine reguläre Kettenschaltung eingesetzt. Der Carbon-Rahmen wurde für 29″ statt 27,5″-Laufräder optimiert und bietet 140 mm Federweg am Heck. Geblieben ist hingegen der auffällige Eingelenker-Hinterbau mit extrem hohem Drehpunkt und Kettenumlenkung – ein System, das im Trailbike-Segment sehr unüblich ist. Das Deviate Highlander ist in zwei Größen ab sofort als Rahmen online bestellbar – weitere Größen und Optionen sollen in Zukunft folgen!
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 140–160 mm (vorne) / 140 mm (hinten)
- Hinterbau Eingelenker mit hohem Drehpunkt
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten sehr hoher Drehpunkt am Hinterbau, Kettenumlenkung, lebenslange Garantie, Abschmiernippel an Lagerstellen, Bohrungen für Wasserflasche & Accessoire-Halter, 2,8″ Reifenfreiheit
- Farben blau / gelb
- Rahmengrößen M / L (S & XL sollen folgen)
- Verfügbar ab sofort bestellbar
- www.deviatecycles.com
Preis Highlander-Rahmenset: ab 2.750 £ (UVP)

Das sicher ungewöhnlichste Feature des Deviate Highlander ist der Hinterbau. Eingelenker mit Kettenumlenkung sind zwar aus dem Downhill-Bereich bereits seit längerem bekannt – siehe Commençal Supreme oder Norco Aurum HSP –, werden jedoch selten bei Enduros und noch seltener bei Trailbikes zum Einsatz gebracht. Der Grund dürfte vor allem die komplexe und nicht ganz widerstandsarme Führung der Kette sein. Deviate zufolge überwiegen jedoch die Vorteile: So soll das beim Einfedern nach hinten wandernde Hinterrad in ruppigem Gelände viel Geschwindigkeit mitnehmen. Zudem kann man durch die Positionierung der Umlenkrolle die Klettereigenschaften und den Anti-Squat des Hinterbaus präzise justieren. So soll sich das 140 mm-Bike effizient pedalieren lassen, in der Abfahrt jedoch mit deutlich potenteren Rädern konkurrieren.

Neben dem Hinterbau verfügt das Trailbike über weitere spannende Details. Da es im eher feuchten Schottland entwickelt wurde, erscheint es nur konsequent, dass alle Lagerpunkte mit Abschmiernippeln und gedichteten Kugellagern versehen sind. Auch das geschraubte Tretlager sowie die teils interne, teils externe Kabelführung tragen zur guten Servicebarkeit bei. Im Rahmen wiederum ist Platz für eine Wasserflasche – weitere Bohrungen erlauben die Montage von Ersatzteilen oder Werkzeug. Außerdem schützen Gummi-Überzüge den Hinterbau vor den Schlägen der Kette.
Geometrie
Zum Verkaufsstart wird das Deviate Highlander lediglich in zwei Größen angeboten: M und L. S und XL-Rahmen sollen jedoch in absehbarer Zukunft dazukommen. Die Geometrie fällt modern, aber nicht zu extrem aus. Der Lenkwinkel liegt bei moderaten 65,5° und beim Reach hat man die Wahl zwischen 450 und 480 mm. Dazu kommt ein 76° steiler Sitzwinkel sowie 441 mm lange Kettenstreben, die beim Einfedern jedoch deutlich in die Länge wachsen dürften. Das Tretlager ist um moderate 28 mm abgesenkt und auch der Stack wandert zwischen mittelhohen 615 und 623 mm.
*mit 160 mm Federgabel | M | L |
---|---|---|
Lenkwinkel | 65,5° | 65,5° |
Reach | 450 mm | 480 mm |
Oberrohr (effektiv) | 597 mm | 630 mm |
Radstand | 1201 mm | 1231 mm |
Sitzwinkel | 76° | 76° |
Sitzrohr | 410 mm | 430 mm |
Max. Sattelstützen-Einschub | 300 mm | 330 mm |
Tretlagerabsenkung | 28 mm | 28 mm |
Tretlagerhöhe | 341 mm | 341 mm |
Kettenstreben | 441 mm | 441 mm |
Stack | 615 mm | 623 mm |

Meinung @MTB-News.de
Mit dem Deviate Highlander zeigen die Briten ein durchaus interessantes und durchdacht wirkendes Trailbike. Das Getriebe-Enduro Guide konnte uns im Test vor allem durch seine grandiosen Abfahrtseigenschaften überzeugen. Wenn Deviate es geschafft hat, diese beim Highlander mit guten Kletterfähigkeiten zu kombinieren, könnte das ein extrem spaßiges und potentes Trailbike ergeben!

Was sagt ihr zu einem 29″-Trailbike mit hohem Drehpunkt und Kettenumlenkung?
203 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumJa gut. beim Eingelenker sind die zwei Lager auch schnell getauscht. Wenn's gut gemacht ist, ohne aus- ein einpressen zu müssen.
Dass es das Highlander nun mit 150mm Link gibt, ist ja bekannt. Man kann es wohl auch mit einem 210x50 Dämpfer fahren und hat dann 130mm. Damit und einer 150mm Gabel und einem Lightweight Aufbau soll es laut Deviate auch ein sehr agiles aber potentes Rad sein. ich werde das ggf. mal testen.
Es gibt jetzt ein neues Deviate, das Claymore mit 165mm. Ob dazu auch hier noch eine Meldung kommt? Sieht jedenfalls mega schick aus in den beiden Farben
Sehr nice ! 🤩
Also wer sowieso in der Gegend dort ist und mal antesten will, dem kann ich nur empfehlen, einfach mal direkt bei Deviate anzufragen. Ist eine super sympathische Truppe und die Trails dort taugen auch. Ihr solltet nur mit genug Vorlauf anfragen, damit sie auch in der passenden Größe ein Testbike für euch da haben.
Mein nächstes Bike wird übrigens tatsächlich ein Highlander ❤️
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: