X-Fusion H3A-Dämpfer: Infos und Preise
X-Fusion hat ab sofort einen neuen Luftdämpfer im Programm. Der X-Fusion H3A richtet sich an das abfahrtsorientierte Mountainbike-Spektrum und soll mit seinem großen Volumen punkten. Der Dämpfer wird in zwei Varianten angeboten: Der H3A HLR ist vorwiegend für den Downhill-Einsatz konzipiert und verfügt über Lowspeed- und Highspeed-Druckstufen sowie Rebound-Verstellung. Anders sieht es beim X-Fusion H3A RCP aus. Hier lässt sich die Highspeed-Druckstufe nicht extern verstellen. Stattdessen können sich Enduro- und Trail-Biker über einen 3-Position-Plattform Hebel freuen. Die Lowspeed-Compression sowie der Rebound sind auch beim RCP einstellbar.
- Einsatzbereich Trail / Enduro / Downhill / E-MTB
- Einbaumaße
- H3A RCP: 185/55(50), 205/65(60), 210/55(50), 230/65(60)
- H3A HLR: 250/75, 225/75
- Gewicht 515 g (H3A RCP) / 545 g (H3A HLR)
- Verfügbarkeit Frühjahr 2024
- Preis (UVP) $ 399 USD
- www.xfusionshox.com

Beide Dämpfer setzten auf ein großes Luftvolumen und eine lineare Luftfeder. Zudem soll das große Volumen der negativen Luftkammer für ein gutes Ansprechverhalten sorgen. Selbstverständlich kann die Progression der Luftfeder über Volumenspacer angepasst werden.
Die neuen X-Fusion H3A-Dämpfer sind ab Frühling 2024 in Standard- und Trunnion-Maßen erhältlich. Den H3A HLR gibt es den bei Downhill-Bikes gängigen Maßen 250×75 mm und 225×75 mm, während der H3A RCP die Dämpferhübe mit 50 mm, 55 mm, 60 mm und 65 mm Länge abdeckt.
Das Gewicht der Dämpfer beläuft sich auf 515 g für den RCP und 545 g beim HLR. Preislich liegen beide Dämpfer bei $399 USD.

Wie gefallen euch die beiden neuen Dämpfer der X-Fusion H3A-Series?
27 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumViel Erfolg
Meinen hol ich heut von der Post.
Mein HLR kam auch super schnell an - hier meine ersten Eindrücke.
Das Ansprechverhalten ist grandios. Wenn man es nicht besser wüßte, hat man gefühlt einen Coil unter sich. Dazu muss ich aber erwähnen, dass Ich bisher mit dem RS Super Deluxe Select unterwegs war. Ich fahre aber auch einen Coil am Deviate - von daher kann ich das Fahrgefühl gut vergleichen. Übrigens, im RS fahre ich ca.160 PSI, beim HLR mussten 250 PSI rein
und werde wohl noch etwas nachlegen müssen.
Einbau (Kenevo):
Easy, wenn man erstmal weiß wie der Dämpfer im bike platziert werden muss. Etwas ausprobiert, hin und her gedreht, auf einmal passt es, wackelt und hat Luft
Erste Ausfahrt:
Absolut geflasht
Handling:
Hier gibt‘s negative Kritik.
Die Lowspeed-, Highspeed- als auch die Rebound-Verstellung sind absolut undefiniert. Mal spürt man einen Hauch von einem Klick, dann wieder gar nichts.
Beim Rebound-Versteller konnte ich nur drei maue Klicks (von offen) drehen. Erst durch viel Kraftaufwand konnte ich den Rebound komplett schließen. Dann kam der Kolben aber auch nur sehr langsam und zögerlich wieder aus dem Dämpfer..
Das Setup habe ich dann irgendwie nach Gefühl vorgenommen, in dem ich versucht habe ungefähr die Mitte zu finden. Auf dem Trail musste ich etwas nachjustiert und irgendwie hat es dann sehr gut für mich gepasst.
Dokumentieren könnte ich meine Einstellungen so allerdings nicht. Ich bin auf weitere Erfahrungen dazu gespannt.
Dämpfer ist eingebaut. Erste kurze Testfahrt war genauso wie @Aufsetzer geschrieben hat.


Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: