Neue RockShox Reverb AXS Spyshots von neuer Funkvariostütze

In einem kürzlich auf dem offiziellen RockShox Account veröffentlichten Instagram-Post wurde eine neue Funk-Variostütze geleakt. Hierbei dürfte es sich mit an 100 % Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um eine neue RockShox Reverb AXS handeln. Die Infos dazu gibt's hier.
Titelbild

Die aktuelle RockShox Reverb AXS (Hier geht’s zu unserem RockShox Reverb AXS Test) hat mittlerweile einige Jahre auf dem Buckel und könnte trotz ihrer einwandfreien Funktion langsam mal ein Update gebrauchen. Vor allem der geringe maximale Hub von nur 170 mm war in unserem kürzlich veröffentlichten Funk-Variostützen Vergleichstest Anlass zur Kritik und ist definitiv nicht mehr zeitgemäß.

Dies hat man natürlich auch bei RockShox erkannt und wie es scheint, müssen wir uns nicht mehr allzu lange gedulden. Der Nachfolger scheint bereits mit den Hufen zu scharren. In einem kürzlich auf dem offiziellen Instagram-Account der Marke RockShox veröffentlichten Instagram Post tauchen nämlich erste Bilder einer neuen Funk-Variostütze auf. Da man RockShox gewiss keinem Konkurrenz-Produkt eine Bühne auf den eigenen Kanälen bieten möchte, dürfte es sich dabei mit an 100 % Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um die neue RockShox Reverb AXS handeln.

Auch ist davon auszugehen, dass die RockShox Marketing-Abteilung die Stütze nicht unwissentlich abgelichtet hat und dass es sich dabei auch nicht um einen frühen Prototyp handelt. Wir vermuten viel eher, dass die Markteinführung des fertigen Produkts kurz bevorsteht und mit solchen Postings gezielt Erwartungen geschürt werden sollen.

Der Akku der neue RockShox Reverb ist nach unten gewandert und ähnelt in der Bauweise so dem Konzept der Fox Transfer Neo.
# Der Akku der neue RockShox Reverb ist nach unten gewandert und ähnelt in der Bauweise so dem Konzept der Fox Transfer Neo.

Obwohl die Fotos natürlich keine hochaufgelösten Nahaufnahmen oder Explosionszeichnungen der Stütze zeigen, lassen sich dennoch einige interessante Fakten erkennen. Auffällig ist, dass der Akku seine Position gewechselt hat. Während er beim aktuellen Modell unter dem Sattel positioniert ist, wandert er bei der neuen Reverb offensichtlich nach unten. Diese Bauweise, die man bereit von der Fox Transfer Neo (Hier geht’s zum Fox Transfer Neo Test) kennt, wirkt optisch gewöhnungsbedürftig, bringt allerdings Vorteile wie deutlich mehr Reifenfreiheit mit.

Außerdem erweckt die Einstecktiefe der Stütze in Kombination mit der Größe des Fahrers – gezeigt wird das Santa Cruz Tallboy von Ben Hilldred – berechtigte Hoffnungen auf mehr als 170 mm Hub. In früheren Aktionen und Videos war der Neuseeländer auf OneUp-Variostützen mit 210 mm Hub unterwegs. Daher darf man davon ausgehen, dass die neue RockShox Reverb hubtechnisch in ähnliche Dimensionen vorstoßen dürfte.

Reveb 2 adjusted
# Reveb 2 adjusted

Wartet ihr bereits gespannt auf die neue RockShox Reverb AXS?

Bilder: Instagram

107 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Vermutlich erst später heute "erlaubt".

    Optisch sieht das Ding (vermutlich) viel unauffälliger aus, als Bilder es wirken lassen.
    Dann darf Spezi auch endlich die 25er Modelle des Epic aufschalten :awesome: .

    Naja, ich finde sie schon ziemlich auffällig. Durfte die Stütze bisher ein paar mal in echt sehen.
  2. Danke aber nein ... ich bleib bei der alten.
    Versteh den Hype um diese Hublängen eh nicht. Der Vorteil kurzer Beine ...

  3. Dann darf Spezi auch endlich die 25er Modelle des Epic aufschalten :awesome: .

    Naja, ich finde sie schon ziemlich auffällig. Durfte die Stütze bisher ein paar mal in echt sehen.

    Durfte ich auch, daher ja die Aussage. Denke, man wird sich dran gewöhnen. Sinn macht die Platzierung des Akkus allemal.

    Danke aber nein ... ich bleib bei der alten.
    Versteh den Hype um diese Hublängen eh nicht. Der Vorteil kurzer Beine ...

    Ist dann wirklich ein Vorteil. Seit ich die 210mm Oneup in zwei Bikes fahre, ist die 170mm Reverb AXS in den anderen Bikes zu kurz. Nachteil langer Beine. smilie
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: