Neue Race Face Atlas-Pedale Größer, griffiger, besser?

Die Kanadier von Race Face präsentieren die nächste Generation der beliebten Atlas-Pedale. Neben längerem Pins und einer breiteren Standfläche wollen die überarbeiteten Flatpedale auch mit einer lebenslangen Garantie punkten. Alle Infos zu den neuen Race Face Atlas Pedalen gibt's hier.
Titelbild

Race Face Atlas Pedale: Infos und Preise

Mehr Grip, eine breitere Plattform und eine lebenslange Garantie: All dies sollen die neuen Race Face Atlas Pedale Flatpedale mitbringen. Im Vergleich zum Vorgänger wurde jedoch nicht nur die Standfläche vergrößert, sondern auch die Form angepasst. Das flache und konkave Design soll jede Menge Grip und eine großzügige Bodenfreiheit garantieren.

  • neue Flatpedale für den abfahrtsorientierten MTB-Einsatz
  • dünnes und konkaves Profil
  • breitere Plattform mit unterschiedlich langen Pins
  • erhöhte Haltbarkeit
  • lebenslange Garantie
  • Plattform 110 mm x 108 mm
  • Dicke 12 mm
  • Pins 10 pro Seite
  • Gewicht 367 g (Paar)
  • Farben Schwarz / Gold / Rot / Orange / Lila / Blau / Grün / Silber
  • Verfügbarkeit ab Februar 2022
  • www.raceface.com
  • Preis 189,90 € (UVP)
Die Race Face Atlas Pedale wurden gründlich überarbeitet und kommen jetzt mit einer größeren Standfläche und noch mehr Grip daher.
#1 Die Race Face Atlas Pedale wurden gründlich überarbeitet und kommen jetzt mit einer größeren Standfläche und noch mehr Grip daher.
Diashow: Neue Race Face Atlas-Pedale: Größer, griffiger, besser?
Group-4
1 (copy 2)
Still-life-1
Group-9
Group-6
Diashow starten »

Aufgegriffen wird die konkave Form auch bei den Pins. Diese sind im Vergleich zum Vorgänger durchweg länger geworden und werden jeweils von der Unterseite verschraubt. Dem Pedalkörper folgend, fallen die Pins rund um die Achse etwas kürzer aus als an den Außenseiten. Zudem kann die Pin-Höhe mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen Unterlegscheiben individuell an die eigenen Grip-Bedürfnisse angepasst werden.

794A1583
#2 794A1583
22 Atlas Pedal Quarter Green
#3 22 Atlas Pedal Quarter Green
22 Atlas Pedal Top Turquoise
#4 22 Atlas Pedal Top Turquoise

Auch Lagerung und Achse wurden gründlich überarbeitet. Hier soll jetzt die Kombination aus überdimensionierten Kugel- und Gleitlagern für eine lange Haltbarkeit sorgen. Sollte sich trotzdem irgendwann Spiel entwickeln, so lassen sich die Atlas-Pedale einfach und ganz ohne Spezial-Werkzeug zerlegen und wieder zusammen bauen. Zudem gewährt Race Face auf die neuen Pedale eine lebenslange Garantie. Ebenfalls erwähnenswert: Trotz des gewaltigen Lagers direkt am Pedalgewinde können die neuen Race Face Atals Flatpedale problemlos an Kurbeln mit Crankboots montiert werden.

Die 367 g schweren Pedale sind hierzulande in neun verschiedenen Farben ab Februar erhältlich. Der Kostenpunkt liegt bei rund 190 €.

B6A3890
#5 B6A3890
B6A3936
#6 B6A3936

SLP RFE033121 050
#7 SLP RFE033121 050

Wie gefallen euch die neuen Pedale von Race Face?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Race Face

60 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Habe letztes Jahr ein zweites Paar Atlas gekauft, fürs MTB meiner Frau. Diese waren neu und beide nicht gefettet. Bei meinen war nur eine Achse nicht gefettet. Deswegen habe ich vor dem montieren die Pedalen zerlegt.
    Die Achsen liefen komplett trocken. Selbst im Hersteller Rebuild Video wird das Fetten gezeigt. Bei einem Nobelhersteller zu diesem Preis ein No Go! Wenn wieder eine Pedale fällig wird, wird's eine Plastik Pedale zum Bruchteil des RF Preis.

    Habe dem Versender auch den Mangel geschrieben, keine Antwort....

    Die Branche macht echt keinen Spaß mehr. Mondpreise und eine Arroganz zum Fremdschämen.

  2. Habe mich jetzt gegen das Race Face Atlas AM22 entschieden und mir das Hope F20 in Rot gekauft, soll unverwüstlich sein, sieht einfach klasse aus und lässt sich gut selber warten.
    Mein Bike ist Anthrazit schwarz mit schon roten Akzenten, dass wird daher gut passen vom Kontrast her.

  3. Das Problem bei den alten Atlas/Aeffect war meines Wissens nach ja immer der Verschleiss der Mini-Lager aussen im Pedal.

    Die haben sich gerne mal in ihre Einzelteile zerlegt. Diese Metallbrösel haben dann den internen Steg wegefräst gegen den man das Pedal kontert um es auf der Achse zu halten. Ist dieser Steg weg oder nur noch in geringem Maße vorhanden, dann fiel auch nach Lagertausch gerne mal das Pedal von der Achse. Das Problem ist das man den Verschleiss dieser Lager kaum bemerkt hat und bevor man überhaupt an Service und Ausstausch dachte war es schon passiert.

    Ich denke auch das das nach dem Wechsel auf Gleitlager der Vergangenheit angehören dürfe.

    Sind hierfür Gleitlager erhältlich ?

    Grüße
    abbelsaft
  4. Moin, die Kommentare zu den Gleitlagern bezogen sich auf den Vergleich alte vs neue RF Pedale. Die alten hatten diese Mini Kugellager in Reihe auf den Aussenseite der Achse. Die neuen haben an der selben Stelle Gleitlager.

    Ob man die alten damit nachrüsten kann weiß ich nicht, würde es aber bezweifeln.

  5. Wie ist denn die Erfahrung mit den neuen RF Atlas Pedalen und sind diese viel größer als die alten ?
    Die Hülsenmutter scheint die Gefahr des herunterfallens während der Fahrt jetzt ja zu verhindern.

    Vielleicht kann mir jemand mitteilen, ob das 6802 Hauptlager der Alten Pedale (15 x 24 x 5 mm)
    auch in der aktuellen Race Face Atlas Pedale verwendet werden kann.

    Grüße
    abbelsaft

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: