Hope F22 Flatpedale: Infos und Preise
Nach gut zehn Jahren werden die beliebten Hope F20-Flatpedale abgelöst. Der Nachfolger hört auf den Namen F22 und soll in zahlreichen Punkten optimiert und verbessert worden sein. So soll die neueste Generation der Hope Plattformpedale stabiler, langlebiger und griffiger ausfallen. Ausschlaggebend für die verbesserten Eigenschaften sollen neben der asymmetrischen Form auch das konkave Design und die hexagonalen Pins sein, außerdem wurde die nutzbare Standfläche gegenüber den F20 um ganze 30 % angehoben. Außergewöhnlich ist, dass die neuen F22 nicht nur senkrecht, sondern auch parallel zur Pedal-Achse konkav ausgeführt sind. In beide Richtungen sinkt die Dicke des Pedals gen Zentrum um 3 mm ab.
Die insgesamt 22 Pins werden jeweils von der Rückseite verschraubt und fallen mit einer Länge von 6 mm etwas üppiger aus als beim Vorgänger. Die Pin-Länge kann allerdings mittels Unterlegscheiben angepasst werden. Zur Unterstützung der Konkavität des Pedals kommen im Zentrum kürzere 4 mm Pins zum Einsatz.
- in alle Himmelsrichtungen konkaves Pedal-Design
- 30 % mehr nutzbare Standfläche als der Vorgänger
- hexagonale und in der Länge anpassbare, von hinten verschraubte Pins
- Titanachsen-Upgrade erhältlich
- Maße 105 mm x 111 mm
- Tiefe 17 mm (außen) / 14 mm (Zentrum)
- Pins pro Pedal 22
- Pinlänge 6 mm (mit Spacer 4 mm) / 4 mm
- Farben Schwarz / Silber / Blau / Orange / Lila / Rot
- Gewicht 360 g
- www.hopetech.com
- Preis (UVP) 180 €


Wie bei Hope üblich, werden auch die neuen F22 Pedale in Barnoldswick gefräst und sind in den typischen Hope-Eloxalfarben erhältlich. Beim Innenleben hat man die langlebige Ausführung des Vorgängers mit den drei Kugellagern und dem IGUS-Gleitlager beibehalten. Einzig das Design der Achse wurde zugunsten einer erhöhten Langlebigkeit überarbeitet. Selbstverständlich sind auch die F22-Pedale wieder komplett servicebar und kommen mit einer zweijährigen Garantie.
Preislich sind die 360 g schweren und ab sofort erhältlichen Hope F22 Flatpedale für glatt 180 € erhältlich.



Video: Hope F22 Flatpedale
Wie gefallen euch die neuen Hope Flatpedale?
181 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHat noch jemand ein paar silberne F20 abzugeben? 😄
über Goo*** oder sonstigen Bewertungen sind keine weiteren Berichte über Brüche an den Stegen zu finden. Nur von Insta**** habe ich mal was gehört.
Aber natürlich kann man irgendwo im Netz auch für andere Pedale Berichte über gebrochene Achsen oder Pedalkörper finden.
Von daher ist es die Frage, ob es da tatsächlich ein großes Problem gibt, oder ob das nur besondere Fälle aufgrund einer heftigen Behandlung waren !?
Echt schwierig zu beurteilen ....
Richtig aktive Downhiller würden wohl ohnehin keinen Wert auf leicht gebaute Pedale legen, was die F22 ja schon sind.
Ich hab jemand im Bekanntenkreis der genau das identische Problem hat. Für ne Gravity Pedale sind die Stege einfach zu dünn. Einzelfall ist es auch leider nicht..klar, schwere Fahrer die öfter Park usw fahren werden das eher bekommen.
Allerdings haben meine chromag in 12 Jahren eine gebrochene Achse gehabt und leben bis heute, die oneup haben Müll Lager, aber sonst auch meine Probleme. Jetzt die Aertime, machen vischer super Eindruck, Verarbeitung, grip...richtig stark
Sind wie er schon gesagt hat relativ dünnwandig an den Streben. Hatte ich bei einem OneUp alu Pedal auch so geschafft. Sind ähnlich dünn bemessen. Bei Pedalen nur noch geschmiedete Alus (zb Speci Boomslang)
Aber dennoch frage ich mich, wieso man dazu praktisch nix bei Goo*** findet.
Die F22 sehen halt nicht nach Hard-Core aus, werden eher überall gehyped als 'die leichtesten Alu-Flat-Pedale'.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: