Alle Infos zur neuen Fox-Dämpfungspalette und den Test der neuen Fox 36 findet ihr hier: Fox 36 Factory 2025 im ersten Test: Neue Dämpfungsgeneration mit GripSL, GripX und GripX2
Fox Factory 32 Stepcast Factory: Infos und Preise
Seit Jahren duellieren sich die beiden Marktriesen RockShox und Fox im Cross-Country-Bereich um die Krone der leichtesten Federgabel: Als Fox 2016 erstmalig das Stepcast-Konzept mit einem für damalige Verhältnisse sehr schlanken Gewicht von 1.360 Gramm für eine 29“-Federgabel mit 100 Millimeter vorstellte, staunte die Marktkonkurrenz nicht schlecht. RockShox zog nach und schob sich seinerseits mit der SID SL Ultimate (RockShox SID SL Ultimate im Test) im Jahr 2020 und 1.315 Gramm Gesamtgewicht wieder an die Spitze des Gewichtsrankings. Seit diesem Zeitpunkt blieb es ruhig um die beiden Kontrahenten.
Der einfache Grund dafür: Der Markt der Cross-Country-Räder entwickelte sich zunehmend hin in Richtung mehr Federweg und robusteren Federgabeln. Dickere Standrohre mit 34-35 Millimeter wurden zum Alltag und somit rückte auch bei Fox das 34 Stepcast-Modell in den Vordergrund. 2022 sicherte sich die Fox 34 Stepcast im XC-Federgabelvergleichstest den Testsieg und auch im Weltcupgeschehen übernahm das 34 Stepcast-Modell das Zepter im Vergleich zu seinem Pendant mit dünneren Standrohren.
Nun könnte die Fox 32 jedoch ein umjubeltes Comeback feiern: Grund dafür ist das neue Modell der 32 Stepcast, welche Fox im Rahmen seines großen Updates in diesem Frühjahr veröffentlicht. Dank Verschiebung der Gabelbrücke auf die Rückseite, dem Einsatz der neuen Grip SL-Dämpfung und weiteren Optimierungen des Chassis gelang es Fox, das Gesamtgewicht der Gabel auf äußerst leichte 1.287 Gramm zu drücken. Fox ist damit also wieder zurück auf Position 1 im hart umkämpften XC-Gewichtsranking.
- Neues, minimalistisches Chassis optimiert für XCM-/XC-Einsatz
- Neue Grip SL-Dämpfung ersetzt Fit 4-Dämpfung
- Nur in 100 Millimeter Federweg und 29″ erhältlich
- Kashima-beschichtete Standrohre
- Federung Float Evol
- Bremsscheibenaufnahme 160 mm Postmount, bis 180 mm möglich
- Gewicht 1.287 g
- www.ridefox.com
- Preis noch nicht bekannt




Offensichtlichste Neuerung der Fox 32 Stepcast-Federgabel ist die veränderte Anordnung der Gabelbrücke und somit ein gänzlich neues Chassis: Die Gabelbrücke wandert von der Vorderseite der Gabel auf die Rückseite und soll dadurch bei vermindertem Materialeinsatz ein Plus an Steifigkeit gewährleisten. Marktkonkurrent Manitou setzt seit vielen Jahren auf diesen Ansatz. Laut Fox beträgt der Zugewinn an Torsionssteifigkeit rund 40 %, zudem gewährleistet die Limitierung auf den Federweg von 100 Millimeter die notwendige Reifenfreiheit für die inzwischen auch im Cross-Country-Bereich verwendeten, breiten und voluminösen Reifen.

Zusätzliches Gewicht spart Fox mit einem neuen Gabelschaft, einer minimalistischeren Gabelkrone und einer neuen Steckachse ein. Der Gabelschaft ist nun doppelt konifiziert und spart zum Vorgänger 9 Gramm ein. Die neue Gabelkrone wurde ebenfalls neu designt, und kommt ohne Offset daher, besitzt aber leicht angewinkelte Standrohre. Somit ergibt sich schließlich der Gabelnachlauf von 44 Millimeter, der bereits vom alten 32 Stepcast-Modell bekannt war. Das hat insbesondere den Vorteil, dass sich die Geometrien der Räder, welche von der alten 32 Stepcast auf die neue 32 Stepcast wechseln, nicht verändern und somit ein reibungsloser Wechsel möglich ist. Die neue Kobalt SL-Steckachse spart indes weitere 12 Gramm ein.
Ein weiteres, wesentliches Kernstück der Optimierungen der neuen Fox 32 Stepcast-Gabel stellt die neue Grip-SL-Dämpfungseinheit dar. Diese kommt wesentlich reduzierter als die Vorgängerversion der Fit 4-Dämpfung daher und spart stolze 65 Gramm ein im Vergleich zur Fit 4-Dämpfung. Zu den konkreten technischen Lösungen der neuen Dämpfung hält sich Fox sehr bedeckt: Fakt ist aber, dass die neue Dämpfung 3 verschiedene Dämpfungsmodi (Open, Firm, Lock) bereithält und nunmehr keine individuelle Einstellung der Low-Speed-Druckstufe ermöglicht. Weitere Details zur neuen Grip-Dämpfungslinie findet ihr auch in diesem Artikel.

Was denkt ihr? Sind 100 Millimeter Federgabeln wie die Fox 32 Stepcast noch zeitgemäß?
46 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumich habe ein santa cruz 5010c und weiß aber nicht welche gabel am besten íst habe grade rockshox pike
140mm möchte aber eine günstige fox gabel die gut ist
Lg linus
Ja Gewicht sparen, aber nur bei der 100mm.
Rocks Shox hat dafür die Ultimate Sl an der Gabelkrone bei den Tauchrohren ausgefräst.
NEU
Alt
Was nicht nur optischer Natur ist.
Dadurch, weil der Offset unten am Gabelausfallende ist, verbiegt sich das Chassi starke und verkantet. Die Tauchrohre + die Kartuschwe gleiten nicht mehr so gut bzw. sprechen nicht mehr so gut an. Das Ergebnis ist ein hoher Losbrechmoment. Bei 100/32 -120/35mm Federgabeln, wird das mit den immer flacher werdenden XC-Bikes auch noch verstärkt und zunehmend schlimmer.
Bei der Ultimate SL ohne FA ja, aber bei der Rock Shox Flight Attendant Gabel leider nicht mehr.
Dort wurde sogar gemogelt. Statt eine 120mm x 35, ist es eine 110 x 32 Gabel.
Dafür ist die Rock Shox FA Gabel + Dämpfer, ein ticken leichter als FOX Factory 120mm/34 + Float Factory 55 Dämpfer Remote.
Das würde nicht zutreffen.
Da die Intend Samurai durchgehend gerade ist, wenn man oben drüber schaut.
Der 44mm Offset der Intend, geht bereits oben los und zieht sich bis unten durch.
Am Gabel Ausfallende, gibt es kein Offset mehr.
Fox hat aufwendige Messreihen und Simulationen mit Machine Learning unter Anwendung von LLMs mit RNNs und CNNs durchgeführt, bei dem durch elliptische Optimierungen festgestellt wurde:
Weiß hier jemand ob sich bei der Performance Grip auch der Dämpfer geändert hat oder ist das der gleiche wie bei der Vorgängerversion? Finde nur eine Teilenummer vom Grip SL Dämpfer aber der ist ja in der Performance Variante nicht verbaut wenn ich das richtig verstehe.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: