Neue DMR Deathgrip 2 Griffe im Test Voller Grip voraus

DMR Deathgrip 2 Griffe Test: Der DMR Deathgrip ist ein ikonischer Griff und erfreut sich großer Beliebtheit bei zahlreichen Mountainbikern. Ab sofort gibt es allerdings einen Nachfolger, der noch besser sein soll. Alle Infos und einen ersten Testeindruck zum neuen DMR Deathgrip 2 gibt's hier.
Titelbild

DMR Deathgrip 2: Infos und Preise

Der neue DMR Deathgrip 2 soll noch besser sein als der erfolgreiche Vorgänger. Am grundlegenden Konzept wurde dafür nichts verändert: Auch bei der zweiten Evolutionsstufen von Brendan Faircloughs Signature-Griff kommt wieder eine Kombination aus Mushroom- und Pyramiden-Design zum Einsatz: Während die Lamellen an der Innenseite für viel Komfort an Daumen- und Zeigefinger sorgen sollen, sind die Pyramiden für ein griffiges, definiertes Gefühl zuständig. Zusätzlichen Halt gibt es darüber hinaus von den waffelförmig angeordneten Stegen an der Unterseite des Griffs. So weit, so gut, so bekannt. Doch was gibt’s Neues beim Deathgrip?

Auch die zweite Iteration des Deathgrips setzt auf die Kombination aus Lamellen- und Pyramiden-Struktur.
# Auch die zweite Iteration des Deathgrips setzt auf die Kombination aus Lamellen- und Pyramiden-Struktur.
Diashow: Neue DMR Deathgrip 2 Griffe im Test: Voller Grip voraus
Die neuen DMR Deathgrip 2 Griffe sind in zwei Durchmessern und drei Gummimischungen erhältlich
Deathgrip2 Blue Camo Non Flange Thick WBG
Deathgrip2 Gum Non Flange Thin WBG
Deathgrip2 Green Camo Flange BBG
Der Klemmring ist schmaler geworden und hält jetzt deutlich besser am Griffgummi.
Diashow starten »

Bereits auf den ersten Blick fällt der neue Griffabschluss ins Auge. Während dieser beim „alten“ Deathgrip komplett mit Gummi ummantelt war, liegt jetzt der Griffkern aus Hartplastik offen. Dies soll den Griff deutlich robuster und langlebiger machen. Legt man das Bike mal unachtsam auf die Seite oder schrabbt auf dem Trail an einem Baum vorbei, reißt man sich so nicht direkt das Griffgummi auf. Damit das ganze trotzdem schick bleibt, gibt’s obendrauf noch ein dezentes DMR-Logo.

Der neue Griffabschluss aus Hartplastik soll die Deathgrips langlebiger machen.
# Der neue Griffabschluss aus Hartplastik soll die Deathgrips langlebiger machen.

Auch die Klemmringe wurden angepasst. Diese fallen jetzt deutlich schmaler aus und sind besser ins Griffgummi integriert. Beim Vorgängermodell rutschen die Ringe im ausgebauten Zustand schnell mal vom Griff und fielen klirrend zu Boden – damit ist jetzt Schluss. Eine weitere Neuerung betrifft den Flansch, dieser fällt jetzt etwas schlanker aus. Last but not least wurde auch die Positionierung der einzelnen Griff-Oberflächen – Mushroon, Pyramide & Waffel – noch mal verfeinert und optimiert.

Der Klemmring ist schmaler geworden und hält jetzt deutlich besser am Griffgummi.
# Der Klemmring ist schmaler geworden und hält jetzt deutlich besser am Griffgummi.
Auch der Flansch wurde überarbeitet und ist schmaler geworden.
# Auch der Flansch wurde überarbeitet und ist schmaler geworden.
Die Stege an der Unterseite sorgen für zusätzlichen Grip.
# Die Stege an der Unterseite sorgen für zusätzlichen Grip.

Die neuen DMR Deathgrip 2 sind zwei Durchmessern sowie drei Härtegraden und zahlreichen Farb-Varianten für einen Preis von 29,99 € erhältlich. Farblich gibt es jedoch zwei kleine Einschränkungen: wer die Medium-Gummmimischung bevorzugt, ist auf die Farbe „Gum“ limitiert, während es die extra weiche Race-Variante nur in „Schwarz-Rot“ angeboten wird. Je nach Gusto kann man die Griffe mit oder ohne Flansch am Klemmring bestellen. Wir konnten die thin-Variante in der Soft-Gummimischung bereits kurz für euch ausprobieren. In dieser Konfiguration bringt das Griff-Paar rund 95 g auf die Waage.

  • Durchmesser 31,8 mm (thick) / 29,8 mm (thin)
  • Länge 135 mm
  • Gummimischung Race 15A / Soft 20A / Medium 25A
  • Farben Black / Red / Marble Blue / Camo / Snow Camo / Gum (nur Medium) / Back-Red (nur Race)
  • Gewicht 95 g (thin, soft)
  • Preis (UVP) 29,99 €
  • www.dmrbikes.com
Die neuen DMR Deathgrip 2 Griffe sind in zwei Durchmessern und drei Gummimischungen erhältlich
# Die neuen DMR Deathgrip 2 Griffe sind in zwei Durchmessern und drei Gummimischungen erhältlich - preislich liegen die 95 g schweren Griffe bei 29,99 €.

DMR Deathgrip 2
# DMR Deathgrip 2 - Gum
DMR Deathgrip 2
# DMR Deathgrip 2 - Blue Marble

DMR Deathgrip 2
# DMR Deathgrip 2 - Black
DMR Deathgrip 2
# DMR Deathgrip 2 - Red

DMR Deathgrip 2
# DMR Deathgrip 2 - Camo
DMR Deathgrip 2 Race
# DMR Deathgrip 2 Race - Black-Red

Montage

Die Montage der DMR Deathgrips läuft erwartungsgemäß problemlos. Allerdings sitzen die Griffe genau wie ihre Vorgänger relativ straff auf dem Lenker. Wir würden definitiv empfehlen, hier einen Schonhammer zur Hilfe zu nehmen, um sicherzustellen, dass die Griffe wirklich bis zum Anschlag auf dem Lenker sitzen. Dies ist allerdings kein ungewolltes Feature. Der Griffkern ist extra eng zulaufend ausgelegt, um das Single-Lock-On-Design mit zusätzlichem Halt zu unterstützen.

Weiterhin ist es erfreulich, dass die Klemmringe jetzt deutlich fester mit dem Griffgummi verbunden sind und nicht mehr einfach herunterrutschen können. Zudem gefällt, dass die Lock-On-Schrauben bei den Deathgrips beide an derselben gut zugänglichen, dem Fahrer zugewandten Stelle an der Innenseite der Griffe positioniert sind und nicht auf unterschiedlichen Seiten wie bei einigen Konkurrenz-Produkten.

Auf dem Trail

Doch wie schlagen sich die neuen Griffe auf dem Trail? Ich konnte die Thin-Variante mit softer Gummimischung bereits ausprobieren. Da ich ein Fan von dünnen Griffen bin, passt diese Variante für mich perfekt. Die Griffe liegen gut in der Hand und zeichnen sich durch ein angenehm definiertes Griffgefühl aus. Grundsätzlich ist es bei Produkten mit so individuellen Vorlieben wie bei Griffen immer lobenswert, wenn mehrere Größen angeboten werden.

DMR Deathgrip II-1244
# DMR Deathgrip II-1244

Wie schon bei den alten Deathgrips gefällt mir auch hier die Kombination aus Mushroom- und Pyramiden-Design. Allerdings könnte die Dämpfung zumindest bei der dünnen Variante gerne etwas üppiger ausfallen. Der Pyramiden-Part, der den Großteil des Griffes ausmacht, fällt nämlich relativ straff aus. Dementsprechend ist das Griffgefühl allerdings auch sehr definiert und man schwabbelt nicht auf dem Griff herum.

Besonders überzeugend ist hingegen die Griffigkeit der Deathgrips. Egal, ob mit oder ohne Handschuhe, die Griffe haben richtig Grip und kleben ausgezeichnet in der Hand. Einzige Ausnahme: Wenn die Griffe richtig nass werden und man ohne Handschuhe unterwegs ist, wird der Mushroom-Part relativ rutschig. Nässe und keine Handschuhe sind allerdings bei vielen Griffen problematisch.

Die DMR Deathgrip 2 überzeugen mit einem herausragenden Grip
# Die DMR Deathgrip 2 überzeugen mit einem herausragenden Grip - einzig wenn man ohne Handschuhe bei Nässe unterwegs ist, können die Lamellen etwas rutschig werden.

Wer noch mehr Grip benötigt, der greift zur richtig weichen Race-Variante, die allerdings sehr wahrscheinlich einen höheren Verschleiß aufweisen dürfte. Aussagen hinsichtlich der Haltbarkeit können wir aufgrund des kurzen Testzeitraums allerdings auch zu den Soft-Griffen leider noch keine treffen.

Fazit – DMR Deathgrip 2

DMR hat die Deathgrips mit einigen sinnvollen Anpassungen noch besser gemacht. Die neuen DMR Deathgrip 2 Griffe überzeugen mit einem herausragenden Grip, ihrem definiertem Griffgefühl und einem vielfältigen Varianten-Angebot. Allerdings könnte die Dämpfung der dünnen Griffe gern noch einen Schnuff höher ausfallen.

Artikelbild

DMR Deathgrip 2 – Pro / Contra

Stärken

  • Exzellenter Grip
  • sinnvolle und schicke Detailverbesserungen
  • definiertes Griffgefühl
  • in zwei Größen und drei Gummimischungen erhältlich

Schwächen

  • Dämpfung der thin-Variante Ausbaufähig
  • Nassgrip der Mushroom-Lamellen ohne Handschuhe

Preisvergleich

Dmr Deathgrip Brendog 2 Lockon Thin Griffe
DMR Deathgrip 2
Shop Logo
BikeInn
ab 24,99 €
Shop Logo
Alltricks
Preis prüfen
Shop Logo
Bike Components
Preis prüfen
Wir verlinken externe Seiten. Wir übernehmen keine Haftung für deren Inhalte. Einige Links zu Shops können einen so genannten Affiliate-Code beinhalten, diese sind mit einem * gekennzeichnet. In dem Fall können wir eine Provision vom Betreiber erhalten.
Die Informationen im Preisvergleich werden ständig aktualisiert. Es kann vorkommen, dass sich Preise, Verfügbarkeit, Versandkosten und Lieferzeit zwischenzeitlich geändert haben. Alle Preise in Euro inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.

DMR Deathgrip II-1247
# DMR Deathgrip II-1247

Wie gefallen euch die neuen DMR Deathgrip 2-Griffe?

42 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ich hab mir das Video jetzt angesehen....ohne Worte! smilie
    Deathgrip oder Deathdick? ^^
  2. Nachdem ich alt bin (40+) und vor einigen Jahren ewig lang mit Tennisarm zu kämpfen hatte bin ich nun bei den extrem dicken sram DH Griffen gelandet. die find ich aber vom Grip her nicht sooo optimal, fahr auch gerne ohne handschuhe aber in kombi mit schweiss mögen die Sram das nicht wirklich. nun meine frage - wie dick sind denn die Deathgrips? und bitte ernstgemeinte Anworten, so peinliche Sex sells videos wie da der screenshot ziehn in meinem Alter nicht mehr 🤣

  3. Probiere die dicken in der weicheren Mischung aus und du wirst zufrieden sein. Ich fahre fast nur ohne Handschuhe und seit Jahren die dünnen weichen und finde sie top. Verschleiss ist zwar da, aber was solls. Die kosten ja nicht viel.

  4. Du willst mir also erzählen du presst deine Finger massiv gegen die Unterseite von deinen Griffen das du da Grip brauchst? Setzt dich einfach mal auf's Rad und guck wie du deinen Lenker hältst.
    Na das ist schon so. Wenn man sich festhält greift man genau in die Waffelstruktur.
    Letztendlich aus dem MX übernommen. Da ist die Diamantstruktur mit den Waffeln an der Unterseite seit eh und je standard. So gängig dass so gut wie alle Motorradhersteller das Design seit Jahrzehnten ab Werk verbauen.
    Die Lamellen habe ich an einer Cross aber noch nicht gesehen.
  5. Liebe diese Dinger ebenfalls, hab die am Fully dran, ich finde der Verschleiß geht eigentlich, da sind meine Sram Schaumstoffdinger am Rigid schlimmer, mag die Montage von den Esi halt nicht wirklich, sonst würde ich die auch mal testen, was auch immer geht, bei mir zumindest sind die Ergon, sind aber auch die einzigsten wo ich ohne Handschuhe schwarze Hände bekomme und der Verschleiß bei Ergon ist auch sehr hoch

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: