Sie liefern überragende Bildqualität und lassen sich nicht leicht aus der Ruhe bringen: Die 4K Action Cam FDR-X1000VR und die Full HD Action Cam HDR-AS200VR von Sony ermöglichen dank optimierter SteadyShot™ Technologie (4K Aufnahmemodus nicht unterstützt) noch bessere und verwackelungsfreiere Filmaufnahmen. Dank wasserdichtem Gehäuse sind sie auch unter Wasser voll einsatzfähig und überzeugen durch beeindruckende Funktionen und Know-how aus dem professionellen Kamerabereich.
4K – das derzeitige Maß der Dinge in Sachen Bildqualität – ist auf dem Vormarsch und hält nun auch bei den Action Cams von Sony Einzug.
Mit der neuen FDR-X1000VR lassen sich packende Aufnahmen aus Abenteurer-Perspektive nun auch in 4K Qualität realisieren. Wer die Action Cam zum Beispiel an seinem Helm montiert, erstellt spielend leicht superscharfe Aufnahmen mit einer vier Mal höheren Auflösung als Full HD. Egal ob Paragliding oder Bergsteigen: Die FDR-X1000VR bietet die faszinierende Möglichkeit, Erlebnisse mit unglaublicher Detailtreue festzuhalten und mit anderen zu teilen.
Selbst Landschaften erscheinen dank der satten, lebendigen Farben und der Klarheit von 4K in einer neuen Dimension und ziehen den Betrachter durch das Detail jeder Szene in den Bann.
Die FDR-X1000VR ermöglicht sowohl die Aufnahme von Full HD Videos mit bis zu 120 Bildern als auch Videos mit 240 Bildern pro Sekunde in HD, wodurch sich eindrucksvolle Zeitlupeneffekte erzielen lassen. Die kostenfreie Software „Action Cam Movie Creator“ unterstützt diese Funktion zusätzlich und erweitert den kreativen Spielraum.
Know-how aus dem Profi-Bereich
Als erste Action Cam bietet die FDR-X1000VR die Möglichkeit, Aufnahmen mit hohen Bitraten zu erstellen – bei 4K Auflösung mit 30 Bildern und einer Datenrate von bis zu 100 Megabit (Erfordert eine Micro SDXC UHS-I Klasse 3 (U3) Memory Card) pro Sekunde. Sony nutzt dafür das XAVC S Format, das auf dem professionellen XAVC Standard basiert und für den Privatgebrauch angepasst wurde. Damit lassen sich selbst äußerst komplexe Bewegungen, wie zum Beispiel die eines Sprühwasserstrahls oder einer großen Menschenmenge, in eindrucksvoller Bildauflösung festhalten.
Die beiden neuen Modelle verfügen aufgrund ihres ZEISS Tessar® Superweitwinkelobjektivs über ein breites Sichtfeld von 170 Grad, das Aufnahmen aus der Panoramaperspektive erlaubt. Die nochmals optimierte SteadyShot (4K Aufnahmemodus des FDR-X1000VR nicht unterstützt) Technologie sorgt dabei für klare und stabile Filmaufnahmen – selbst wenn sich die Akteure beim Rafting, Wandern oder Radfahren schnell bewegen. Im Vergleich zu ihren Vorgängermodellen können die neuen Action Cams von Sony Verwackelungen drei Mal besser abdämpfen. Perfekt für Luftaufnahmen, bei denen die Action Cam beispielsweise an einer Drohne befestigt wird.
Dank der neuen Loop Recording Funktion verpassen Besitzer einer FDR-X1000VR oder HDR-AS200VR keine Details: So wie viele Kameras aus dem Profi-Bereich speichern auch die neuen Action Cams Aufnahmen fortlaufend in ihrem Memory-Card Puffer ab. Dadurch sind sie bei plötzlichen, filmreifen Ereignissen blitzartig aufnahmebereit und halten auf Knopfdruck jede noch so unerwartete Szene fest.
Atemberaubende Bilder kommen nur durch kristallklaren Ton so richtig zur Geltung. Die neuen Action Cams von Sony verfügen daher über ein hochwertiges Stereo-Mikrofon, das nun auch Windgeräusche sehr effizient unterdrückt.
Erstellen und Teilen von Filmen leicht gemacht
Warum sich lange und unnötig mit Videobearbeitungssoftware herumplagen, wenn bereits das nächste Abenteuer lockt? Der neue In-Cam Highlight Movie Maker (Benötigt Smartphone / Tablet mit PlayMemories Mobile Version 5.1) erleichtert diese Arbeit erheblich. Er sichtet automatisch die besten Szenen und stellt im Handumdrehen ein Paket mit ausgewählten Highlights zusammen. Dies geschieht automatisch, sehr schnell und einfach. Genauso leicht lassen sich die bearbeiteten Filme im MP4-Format via Smartphone auf soziale Plattformen wie Facebook oder YouTube hochladen und mit Freunden teilen.
Mit der kostenlosen Software „Action Cam Movie Creator“ lassen sich GPS-Daten so überlagern, dass sie die Route originalgetreu rekonstruieren. Die Funktion Video Merge erlaubt es zudem, die besten Videos kinderleicht zusammenzustellen. Das bearbeitete Video lässt sich überdies mit jeder beliebigen Musik untermalen (Benötigt Version 4.2.00). Der Kreation des eigenen Filmstils sind somit keine Grenzen gesetzt. Die neue Action Cam App für Android und iOS Smartphones, die es ab Frühjahr 2015 geben wird, erleichtert die Bearbeitung zusätzlich.
Noch mehr Zubehör
Dank eingebautem WiFi verbindet sich jede Kamera rasch mit der neuen Live-View-Fernbedienung RM-LVR2, die im Lieferumfang der neuen Action Cam Modelle FDR-X100VR und HDR-AS200VR bereits enthalten ist. Mit diesem wasserdichten (3m/30 min. Nicht gedacht für kontinuierliches Tauchen oder harte Umweltbedingungen.) Zubehör für das Handgelenk lassen sich Aufnahmewinkel überprüfen, Aufnahmen starten und stoppen, aufgezeichnetes Bildmaterial ansehen (Ohne Ton) und unpassende Szenen löschen. Das erleichtert die Handhabung der Kamera erheblich, besonders dann, wenn sie an einem Helm oder Lenker befestigt ist und man beispielsweise zusätzlich noch Handschuhe trägt. Die RM-LVR2 Fernbedienung ermöglicht darüber hinaus die drahtlose Steuerung und Überwachung von bis zu fünf angeschlossenen Kameras – einschließlich anderer Action Cams (Multi Camera Control ist nicht verfügbar mit HDR-AS15. Die HDR-AS30 Kamerasystemsoftware sollte die Version 3.00 oder eine spätere Version sein.) oder der QX1 und QX30 Lens-Style Kameras von Sony. Die Funktion Multi Camera Control wird zusätzlich mit der PlayMemories Mobile App 5.2 ab Frühjahr 2015 verfügbar sein.
Die erweiterte Zubehörpalette erlaubt es, die erlebten Abenteuer noch intensiver zu genießen, im Kleinen wie im Großen. Die seitliche Helmbefestigung VCT-HSM1 etwa lässt sich ganz leicht auf perfekte Aufnahmewinkel einstellen, während man auf den Skiern oder dem Fahrrad unterwegs ist. Auch die neue Snow- beziehungsweise Surfboard-Befestigung VCT-BDM1 sitzt fest und sicher auf dem Brett, egal ob im Schnee oder beim Surfen. Das exklusiv für die FDR-X1000VR erhältliche wasserdichte Schutzgehäuse SPK-X1 (Wie geliefert. Sie können es bei Strandaktivitäten nutzen, es ist aber nicht für Unterwasseraktivitäten geeignet, da die Autofokusfunktion bei Verwendung unter Wasser nicht unterstützt wird.) hält die Kamera bis zu Tiefen von 10 Metern wasserdicht. Die ebenfalls für das 4K Modell optional erhältliche separate Front AKA-DDX1 vertieft die Unterwassererlebnisse im wahrsten Sinne des Wortes bis auf 60 Meter und ermöglicht besonders scharfe Aufnahmen.
Fotos Sony FDR-X1000V





Unverbindliche Preisempfehlungen und Verfügbarkeiten
- FDR-X1000V von Sony: 449,00 Euro
- FDR-X1000VR Fernbedienungs-Kit von Sony: 549,00 Euro
Verfügbarkeit: ab April 2015
- HDR-AS200V von Sony: 299,00 Euro
- HDR-AS200VR Fernbedienungs-Kit von Sony: 399,00 Euro
- HDR-AS200VB Bike -Kit von Sony: 449,00 Euro
- HDR-AS200VT Travel-Kit von Sony: 449,00 Euro
Verfügbarkeit: ab März 2015
- RM-LVR2 Live-View-Fernbedienung von Sony: 149,00 Euro
- VCT-HSM1 seitliche Helmbefestigung von Sony: 25,00 Euro
- VCT-BDM1 Board-Befestigung von Sony: 29,00 Euro
- SPK-X1 wasserdichtes Gehäuse von Sony (FDR-X1000V): 49,00 Euro
- AKA-DDX1 Front zum Tauchen von Sony (FDR-X1000V): 29,00 Euro
Technische Details Sony FDR-X1000V und Sony HDR-AS200V
HDR-AS200V | FDR-X1000V | |
---|---|---|
Hersteller | Sony | Sony |
Preis (UVP) | 299,00 EUR | 449,00 EUR |
Gewicht | 93 g (betriebsbereit) | 114 g (betriebsbereit) |
Abmessungen | 24 x 47 x 82 mm | 24 x 52 x 89 mm |
Sensorgröße | 1/2,3"6,2x 4,6 mm (Cropfaktor 5,6) | 1/2,3"6,2x 4,6 mm (Cropfaktor 5,6) |
Sensor-Fotoauflösung | 8,8 Megapixel | 8,8 Megapixel |
Sensor-Videoauflösung | 8,8 Megapixel | 8,8 Megapixel |
Wasserdicht (Kamera) | nein | nein |
Spritzwasserschutz (Kamera) | ja (Klasse IPX4) | ja (Klasse IPX4) |
Staubdicht (Kamera) | nein | nein |
Stoßfest | nein | nein |
Frostsicher | ja, bis -10° C | ja, bis -10° C |
Kamera-Stativgewinde | 1/4" über serienmäßigen Adapter | 1/4" |
Ausstattung | ||
Unterwasser-Gehäuse | vorhanden | vorhanden |
Gehäuse wasserdicht bis | 5 m | 10 m |
Volle Bedienbarkeit im Gehäuse | ja | ja |
Gehäuse-Stativgewinde | 1/4" | 1/4" |
Gewicht UW-Gehäuse | 55 g | |
Objektiv | ||
Bildwinkel diagonal | 170 Grad | 170 Grad |
Lichtstärke | F2,8 | F2,8 |
Fokus | Fixfokus | Fixfokus |
Brennweite (real / KB-Equiv.) | k. A. / 17 mm | k. A. / 17 mm |
Ausrichthilfe | nein | nein |
Video | ||
Videoauflösung / Bilder pro Sekunde | 1920 x 1080 (16:9) 60 fps | 3.840 x 2160 (16:9) 30 fps |
1.920 x 1080 (16:9) 50 fps | 3.840 x 2160 (16:9) 25 fps | |
1.920 x 1080 (16:9) 30 fps | 3.840 x 2160 (16:9) 24 fps | |
1.920 x 1080 (16:9) 30 fps | 1.920 x 1080 (16:9) 120 fps | |
1.920 x 1080 (16:9) 25 fps | 1.920 x 1080 (16:9) 100 fps | |
1.920 x 1080 (16:9) 25 fps | 1.920 x 1080 (16:9) 60 fps | |
1.920 x 1080 (16:9) 24 fps | 1.920 x 1080 (16:9) 60 fps | |
1.280 x 720 (16:9) 120 fps | 1.920 x 1080 (16:9) 50 fps | |
1.280 x 720 (16:9) 100 fps | 1.920 x 1080 (16:9) 50 fps | |
1.280 x 720 (16:9) 30 fps | 1.920 x 1080 (16:9) 30 fps | |
1.280 x 720 (16:9) 25 fps | 1.920 x 1080 (16:9) 25 fps | |
800 x 480 240 fps | 1.920 x 1080 (16:9) 25 fps | |
800 x 480 200 fps | 1.920 x 1080 (16:9) 24 fps | |
640 x 480 (4:3) 30 fps | 1.280 x 720 (16:9) 240 fps | |
640 x 480 (4:3) 25 fps | 1.280 x 720 (16:9) 200 fps | |
1.280 x 720 (16:9) 120 fps | ||
1.280 x 720 (16:9) 100 fps | ||
1.280 x 720 (16:9) 30 fps | ||
1.280 x 720 (16:9) 25 fps | ||
800 x 480 240 fps | ||
800 x 480 200 fps | ||
Videoformat / Codec | MP4(Codec H.264) | MP4(Codec H.264) |
XAVC S(Codec H.264) | XAVC S(Codec H.264) | |
Mikrofon | Stereo | Stereo |
Audiokompression | AAC LC 2-Kanal | AAC LC 2-Kanal |
Lautsprecher | Mono | Mono |
Bildstabilisator | digital | digital |
Loop-Funktion | ja | ja |
Foto | ||
maximale Fotoauflösung | 3.925 x 2.224 Pixel | 3.925 x 2.224 Pixel |
Automatischer Weißabgleich | ja | ja |
Manueller Weißabgleich | nein | nein |
Serienbildfunktion | ja / 10 Bilder pro Sekunde | ja / 10 Bilder pro Sekunde |
Intervallfunktion | ja | ja |
Bewegungserkennung | nein | nein |
180° Bilddrehung | ja | ja |
Besonderheiten | Reduktion von Windgeräuschen, Live Streaming | Reduktion von Windgeräuschen, Live Streaming |
Foto + Video simultan | nein | nein |
Display | ||
Display | Display (Schwarzweiß) für Statusanzeige | Display (Schwarzweiß) für Statusanzeige |
Konnektivität | ||
WiFi | vorhanden | vorhanden |
Smartphone App | Android, iOS | Android, iOS |
NFC | vorhanden | vorhanden |
USB-Anschluss | USB 2.0 | USB 2.0 |
HDMI-Anschluss | Mini-HDMI (Typ C) (Version 1.4) | Mini-HDMI (Typ C) (Version 1.4) |
Weitere Anschlüsse | 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker | 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker |
Speicher und Energierversorgung | ||
Externe Stromversorgung | ja | ja |
Akku | wechselbarer Akku (1.240 mAh), USB-Ladefunktion | wechselbarer Akku (1.240 mAh), USB-Ladefunktion |
Speicherkarte | MemoryStick Micro, micro SD-Card | MemoryStick Micro, micro SD-Card |
Fernbedienung | Infrarot, WLAN | Infrarot, WLAN |
mitgeliefertes Zubehör | HDR-AS200V, Akku NP-BX1, wasserfestes Gehäuse SPK-AS2, Stativ-Adapter, VCT-AM1, Micro USB-Kabel, Anleitung | FDR-X1000V, Akku NP-BX1, Wasserfestes Gehäuse SPK-X1, Micro USB-Kabel, Anleitung |
27 Kommentare
» Alle Kommentare im Forum„Echte" High-End Cams wie eine 1DX oder eine D4 haben z.B. nicht allzu viele MP. Okay Hasselblad und eine Pentax oder meinetwegen noch die D800 setzen z.T. mit über 50 (!) noch einen drauf.
Man braucht diese Daten für die Bearbeitung, das Format nennt sich RAW/DNG, was man da alles mit anstellen kann ist enorm; da geht es auf dem PC sogar hoch bis 64 Bit.
Lass die 30 Bilder bitte 30 Bilder sein, meinetwegen 60 halbe, aber selbst dann komme ich auf's gleiche. Ob das Ganze mit 4K jetzt sinnlich ist wurde ja bereits oben diskutiert. 30 B/s können sehrwohl von einem Prozessor verarbeitet werden, hier ist Sonys BIONZ X ein gutes Beispiel. Da geht es hoch bis...
Ne, im Echt ?
Hab ich von einem Prozessor geredet ? Das Bottleneck ist mMn eher der Bus. Ich meine nicht den Fahrzeug.
...Und ich verstehe nur Bahnhof
Das sind zwei paar Schuhe - Fotografie und Video. Wenn ich ausschließlich für ein Display mit einer festen Auflösung von 3840 x 2160 filme, ist es kaum sinnvoll, eine Kamera mit noch höherer Auflösung zu verwenden. Es sei denn man verbringt wirklich die meiste Zeit mit Bildausschnitten usw usf. zu arbeiten. Naja, ob das zielführend ist... Ein Sensor mit einer exakt für 4k TV ausgerichteten Auflösun wird eventuell sogar besser funktionieren (eine niedrigere Pixeldichte bringt da viele Vorteile).
..und da fährt nur der schienenersatzverkehr...
die zentrale frage ist doch: gibt es eine enduro-version? sonst ist das doch alles nur halbgares zeug!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: