Canfield Balance 2020: Infos und Preise
Canfield präsentiert die vierte Generation ihres Balances. Das neue Modell verfügt über 169 mm Federweg am Dämpfer, einen Boost-Hinterbau und einen längeren Reach in allen Größen. Insgesamt wurde die Geometrie laut Hersteller stark aufgefrischt.
- Einsatzbereich All Mountain, Enduro
- Laufradgröße 27,5″
- Rahmenmaterial 7005 Aluminium mit CNC-Verbindungen
- Federweg 170-180 mm (Empfehlung für vorne) / 169 mm (hinten)
- Dämpfer DVO Jade X Coil
- Besonderheiten limitierte Auflage; Rahmen kommen signiert und mit nummerierter Produktionsplakette
- Farben Polished Raw (mit Oil Slick-Links) / Desert Loam / Deep Space (mit schwarzen Links)
- Gewicht keine Angabe
- Größen S / M / L / XL
- www.CanfieldBikes.com
- Preis ab $1.999,99
- vorbestellbar ab sofort

Das Balance wird in einer limitierten Edition kommen. Diese besteht aus einem Rahmen in poliertem Raw mit regenbogenfarbigen Oil Slick-Links. Jeder Rahmen kommt natürlich mit einer nummerierten Produktions-Plakette mit Signatur von Lance Canfield höchstpersönlich. Es werden nur 100 Stück produziert. Neben dieser Sonderserie werden die Rahmen in den Farben Metallic Flake Factory, Desert Loam und Deep Space erhältlich sein.

„Das Balance verkörpert unsere Idee eines großartigen All-Mountain-Bikes. Effizient genug für ganztägige Touren, aber kräftig genug für ein paar Runs im Bikepark samt den groben Linien.“
-Lance Canfield
Das Rad ist als Factory Build Komplettrad sowie als Rahmen-, Gabel- und Dämpferset ab sofort vorbestellbar. Verfügbar sind die Größen S – XL. Preislich liegt die Limited Edition als Komplettrad bei $3.699,99. Das Rahmenset, bestehend aus Rahmen und DVO-Dämpfer, beginnt bei $1.999,99. Wer das Rad vorordert, kann einen Rabatt von bis zu $300 bekommen.
Geometrie
Das Canfield Balance verfügt über einen Lenkwinkel von flachen 64° Grad und einen langen Hauptrahmen. Damit dürfte es gerade im rauen Gelände und bei hohen Geschwindigkeiten für eine ruhige Fahrt sorgen. Die empfohlene 170 mm-Gabel – optional können selbst 180 mm verbaut werden – sollte dieses Gefühl verstärken. 420 mm kurze Kettenstreben sollen dennoch für ein agiles und verspieltes Handling sorgen.
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Oberrohrlänge | 592 mm | 611 mm | 632 mm | 653 mm |
Reach | 438 mm | 457 mm | 476 mm | 496 mm |
Stack | 606 mm | 606 mm | 611 mm | 615 mm |
Überstandshöhe | 697 mm | 725 mm | 743 mm | 762 mm |
Sitzrohrlänge | 380 mm | 410 mm | 450 mm | 490 mm |
Radstand | 1190 mm | 1216 mm | 1237 mm | 1259 mm |
Lenkwinkel | 64° | 64° | 64° | 64° |
Sitzwinkel (effektive) | 75,7° | 75,7° | 75,7° | 75,7° |
Sitzwinke (aktive) | 70,3° | 70,3° | 70,3° | 70,3° |
Kettenstrebenlänge | 420 mm | 420 mm | 420 mm | 420 mm |
Steuerrohrlänge | 105 mm | 105 mm | 115 mm | 115 mm |


Wie gefällt dir das Canfield Balance?
30 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumBei mir ist es zum Schluss doch ein Selbstimport geworden, da der Preorder Rabatt von Canfield und ein weiterer Rabatt für ein Crash Replacement meines Riot zu einem guten Preis geführt hat. Von dem her kann ich zu dem Laden bis auf die Kommunikation nichts weiter sagen.
Beim Canfield zB ist das IC dann immer auf dem Kettenblatt, was ja Teil des Patents ist
Beim Score 4060 bewegt sich das IC in der Y-Achse und das System ist sehr dynamisch (Laut Linkage-Design Blog). 100% Anti-Squat sind nur um den Sag herum und fällt dann ab um dafür aber den Pedalkickback niedriger zu halten.
man sieht schon beim Anti-squat
Lithium
4060
dafür ist wie gesagt der Pedal Kickback beim Scor besser
Aber ich kann es hoffentlich bald mal vergleichen
Für mich ist ist das dennoch eine starke kinematische Ähnlichkeit. Das PKB bei dem Antisquat besser ausfällt ist klar, da dieser direkt in Verbindung zum AS steht. Nur durch Umlenkröllchen oder sehr spezielle Achspfade könnte man den noch ändern. Das SCOR und CBF sind sich da jedoch meiner Meinung nach sehr ähnlich. Bergauf würde ich sagen, dass sie nahezu gleich gut klettern können mit minimalem Bob. Bergab hat das SCOR halt bei den niedrigen Gängen (die man da eh nicht fährt) die Nase ein wenig vorn. CBF war immer schon ein wenig wie ein Eingelenker, was den Achspfad angeht und hat daher auch nicht den krassen Abfall des AS zum Ende hin, das die meisten VPP durch ihre weit von einanderliegenden Links aufweisen... aber das ist die reine Mathematik. Mit Speed aufm Trail würde ich bei gleicher Geo dem CBF und SCOR ein nahezu gleiches Fahrgefühl prognostizieren.
Läuft ✌️
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: