Mullet Cycles The Peacemaker: Infos und Preise
Regelmäßige MTB-News-Leser kennen vermutlich bereits das Honeymaker-Titan-Hardtail von Mullet Cycles, das kürzlich in einer Aluvariante auf den Markt kam. Jetzt legen die Jungs und Mädels von Mullet Cycles nochmal ordentlich nach und präsentieren The Peacemaker – ihr erstes vollgefedertes Bike! Natürlich als Mullet-Bike mit 29″-Vorderrad und 27,5″-Hinterrad und mit der hauseigenen „Dirt Bike Geometry“. Das Alu-Enduro besitzt 150 mm Federweg am Heck und ist für 150–170 mm-Federgabeln ausgelegt.
- Material Aluminium
- Laufradgröße Mullet (29″ vorne/27,5″ hinten)
- Federweg 150 mm hinten / 150–170 mm vorne
- Reifenbreite bis zu 3,0″
- Besonderheiten individuelle Headbadges und Decals (sogar aus Gold), Kettenblätter bis max. 38 Zähne, verschiedene Dämpfer-Optionen
- Farben diverse
- Rahmengewicht 3,08 kg (Herstellerangabe, Größe S)
- Verfügbarkeit Vorbestellung ab sofort
- www.mountainproducts.de
- Preis 2.490 € (UVP), 1.990 € (Vorbesteller)


Beim Mullet Cycles The Peacemaker handelt es sich um einen sehr simplen Eingelenker-Hinterbau. Laut Mullet Cycles allerdings nicht um den Eingelenker, den ihr von euren Eltern noch kennt: Das patentierte D.S.S.P.-Design (Double Stacked Single Pivot) soll Bremstempeln verhindern und mit einem sehr niedrigen Übersetzungsverhältnis ausgestattet sein. Dadurch soll das Peacemaker auch ohne Pedalier-Plattform am Dämpfer Uphill-tauglich sein. Natürlich geben die Amerikaner an, dass die Downhill-Performance darunter keinesfalls leidet.
Zwei große Nadellager auf der Außenseite und zwei große Kugellager innen – beide von Enduro Max – sollen es der Federung ermöglichen, auch bei Seitenkräften stets feinfühlig und reaktionsfreudig zu funktionieren. In Verbindung mit dem niedrigen Übersetzungsverhältnis ergibt das laut Mullet Cycles ein praktisch wartungsfreies Hinterbausystem.

Wie schon bei den hauseigenen Hardtails gibt es auch beim Peacemaker einige Optionen beim Design: Neben exklusiven Farben gibt es auch hier das Headbagde aus Bronze, das aber auch auf Sterling Silber oder 14K Gold aufgewertet werden kann. Zudem gibt es einige Dämpfer-Optionen für das Frameset. Standardmäßig entscheidet man sich für den DVO Topaz Air oder den Manitou Pro – gegen Aufpreis lässt sich aber auch ein Cane Creek Kitsuma (+250 €), ein Fox DPX2 Factory (+350 €) oder ein Öhlins TTX Air (+400 €) ordern.

Bei der Geometrie bleibt Mullet Cycles verschwiegen. Es sei wie mit einer geheimen Zutat, die man sich über die Jahre erarbeitet hat und jetzt nicht preisgeben möchte. Immerhin ein paar Daten rücken die US-Amerikaner raus:
Rahmengröße | S | M | L |
---|---|---|---|
effektives Oberrohr | 597 mm | 622 mm | 648 mm |
Reach | 432 mm | 457 mm | 480 mm |
Steuerrohr | 95 mm | 105 mm | 117 mm |
Sitzrohr | 386 mm | 400 mm | 425 mm |
Überstandshöhe | 666,75 mm | 692,15 mm | 717,55 mm |
Das Gewicht des Rahmens liegt ohne Dämpfer bei 3,08 kg (Raw Dog Small). Mit Custom-CNC-Ausfallenden, der Möglichkeit, ein 38-Zähne-Kettenblatt oder 3,0″-Reifen zu montieren, einer ISCG 05-Aufnahme und 5 Jahren Garantie gibt euch Mullet Cycles einen Rahmen an die Hand, der sich definitiv von der Masse absetzt.

Was haltet ihr vom Peacemaker?
63 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumSchräges Ding..
..optisch finde ich es zum Teil aber gar nicht soo verkehrt.
• Das nach hinten abfallende Oberrohr mit dem optisch nahtlosen Übergang in die Sitzstrebe
• Dämpfer am Unterrohr mit offener Aufnahme lässt die Montage eines Tubes oder Werkzeugs zu
• Platz für mittelgroße Trinkflasche ohne Hängebauch
Klar sieht der Hinterbau und die Leitungsverlegung nicht schön aus, aber den Frontrahmen würde ich mit der Form so nehmen
Also sieht jedenfalls besser aus wie ein 🍊
zumindest weiß ich jetzt, dass Good Year auch Fahrradreifen produziert. War mir bis jetzt entgangen.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: