
Vorgestellt! Muc-Off No Puncture Hassle Tubeless Dichtmittel Kit
- Tubeless Dichtmittel-Kit für Fahrräder
- Verschließt Schnitte und Löcher bis 6 mm Länge
- UV-Farbstoff zur Einstichserkennung
- Nachfüllgebinde mit 1 und 5 l verfügbar
- Preis 14,99 € (140 ml, UVP); 39,99 € (1 l, UVP)
- www.muc-off.com
Mit dem No Puncture Hassle Dichtmittel bringen die Reinigungs- und Pflegeexperten von Muc-Off eine eigene Tubeless-Milch auf den Markt. Am Mountainbike, aber auch an Rennrädern und Fahrrädern aller Art wird die umgangssprachlich „Milch“ genannte Dichtflüssigkeit verwendet, um Reifen luftdicht zu machen, so dass sie ohne Schlauch gefahren werden können. Das ermöglicht niedrigere Reifendrücke und eliminiert die Gefahr von Durchschlägen. Hinzu kommt, dass die Milch in der Lage ist, kleinere Durchstiche oder Schnitte während der Fahrt abzudichten.
Bei Muc-Off sollen „hochmoderne Mikrofasermoleküle“ unerwünschte Öffnungen bis ca. 6 mm Länge physisch blockieren. Das „spezielle Latex“ des No Puncture Hassle soll dann für eine entsprechende Abdichtung sorgen. Muc-Off verspricht die gewünschte Funktion in einem Bereich von -20 bis +50 °C und bei Reifendrücken von 1,1 bis 8,3 Bar.


Die Verwendung ist dabei denkbar einfach: Der 140 ml Beutel kann in 12-Uhr-Position auf die Ventilhülse aufgeschoben werden, in 6-Uhr-Position wird dann die gewünschte Menge eingefüllt. Optional liefert Muc-Off einen Portionierlöffel mit 15 ml Volumen, um die Dichtmilch direkt in den teilmontierten Reifen zu kippen. Wie die Montage optimal vorgenommen wird zeigt Muc-Off im folgenden Video.
Zum Lieferumfang gehört im Basiskit neben dem Beutel mit 140 ml Dichtmittel auch ein Werkzeug, um den Ventilkern abzuschrauben, ein Dosierlöffel, ein Aufkleberset sowie eine kleine UV-Leuchte. Diese kann verwendet werden, um kleinste Undichtigkeiten besser sichtbar zu machen. Dank des integrierten Farbstoffes leuchtet eventuell ausgetretene Dichtmilch hell weiß auf. So soll bei schleichendem Luftverlust die betroffene Stelle leichter zu identifizieren sein.


Dosierungsempfehlung
Muc-Off empfiehlt die folgenden Mindestmenge Dichtmilch pro Reifen:
- 26“ / 27,5“: 60-75 ml (4-5 Löffel)
- 29“: 105-140 ml (7 Löffel / ganzer Beutel)
- Downhill: 120-140 ml (8 Löffel / ganzer Beutel)
- Straße: 30-45 ml (2-3 Löffel)
- Cross 700c: 60-75 ml (4-5 Löffel)
Praktisch: Muc-Off bietet Nachfüllpackungen mit 1 und 5 Liter Volumen an. So kann der praktische Dosierbeutel mehrfach verwendet werden und Müll wird reduziert. Ohnehin setzt Muc-Off auf beim No Puncture Hassle auf Umweltverträglichkeit. So ist die Dichtmilch biologisch abbaubar – ein praktischer Umstand, denn die Notreparatur findet meistens auf dem Trail statt.

In unserem Praxiseinsatz hat die Muc-Off Tubeless Dichtmilch in Verbindung mit einem e-thirteen TRSr und einem Maxxis High Roller II unkompliziert und wie erwartet funktioniert. Über den mitgelieferten Löffel lässt sie sich leicht dosieren und die Erstmontage eines neuen Reifens gelingt auf Anhieb ohne Nachpumpen. Ebenso zuverlässig wird ein relativ alter, poröser Reifen gedichtet. An diesem haben wir auch das Werbeversprechen, dass Schnitte bis 6 mm zuverlässig gedichtet werden, auf die Probe gestellt. Nachdem die Milch zuverlässig Nadeln, Nägel und Schrauben abdichten konnte, hat sie auch den Durchstich mit einem 5,5 mm Schraubenzieher nach wenigen Sekunden zuverlässig gedichtet. So sind auch größere Schnitte, wie sie Steine erzeugen, keine Schwierigkeit. Bei dieser Größe kann es jedoch erforderlich sein, kurz anzuhalten und das Rad so zu drehen, dass sich die Milch an der entsprechenden Stelle sammelt.

Fazit – Muc-Off No Puncture Hassle Dichtmittel Kit
Das Muc-Off No Puncture Hassle Tubeless Dichtmittel Kit ist einfach in der Anwendung und kann in der Praxis mit zuverlässiger Funktion punkten. So werden auch größere Schnitte zuverlässig abgedichtet. Der Preis liegt zum Marktstart ein Stück über der bewährten Referenz von NoTubes, doch dafür gibt es einen vollständigen Lieferumfang und eine praktische Nachfüllflasche. So kann Abfall reduziert werden. Und die ultravioletten Eigenschaften? In unserem ersten Test zeigte sich dieses Feature eher als interessante Spielerei denn als echter Mehrwert.

Pro / Contra
Stärken
- Zuverlässige Abdichtung auch von größeren Schnitten (bis 6 mm getestet)
- Einfache Anwendung und praktische Nachfüllflasche
- Biologisch abbaubar
Schwächen
- Hoher Preis ("Straßenpreis" noch nicht etabliert)
- UV-Erkennungsfarbstoff liefert nur begrenzten Mehrwert
Weiterlesen
Weitere kurze Tests aus der Serie Vorgestellt! findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!
Zum Weiterstöbern kannst du in kürze die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Vorgestellt! nachlesen.
- Ion Arcon HD Pro MTB Brustpanzer – Vorgestellt! Level 2 Schutz & ökologisch abbaubar
- Abus CliffHanger – Vorgestellt!: Halbschalen-Trail-Helm für maximale Sicherheit
- Topeak Fahrrad-Beleuchtung – Vorgestellt!: Sehen und gesehen werden
- Endura MT500 Regenbekleidung – Vorgestellt!: Trocken von Kopf bis Knöchel
- Zéfal Bike Shampoo – Vorgestellt!: Effektiv und umweltverträglich reinigen
81 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDie Dichtmilch ist NICHT biologisch abbaubar. Muc Off haben diesen Hinweis auch entfernt, denn die "Mikrofasermoleküle" sind schlicht und einfach Plastik aus recycelten Reifen (was der Dichtmilch eine negative CO2 Bilanz beschert). Die Flüssigkeit der Milch ist biologisch abbaubar, deshalb stand das vorher drauf, die enthaltenen Plastikpartikel aber logischerweise nicht. - Quelle: Muc Off Kundenservice
Habe mir die Milch im August 2020 gekauft (1 Liter) Die Umstellung funktionierte einwandfrei und es war auch alles Top. Habe jetzt ein neues Bike mit Maxxis Reifen. Leider bekomme ich den reifen nicht dicht! Es gibt bei einem Stollen ein kleines Loch was nicht abgedichtet wird, es tritt die Flüssigkeit zwar aus aber dichtet nicht mehr ab!
Ich habe nur angefragt was da sein könnte!
Ist aber trotzdem schade, deshalb hier mal meine Frage:
Wie kann man testen ob die Milch defekt ist? Habe ja noch fast einen ganzen Liter, nur 4 Reifen befüllt.
Vielleicht hat jemand einen Tipp oder auch schon das Problem.
Bin enttäuscht, da ich dachte das Muc-Off eigentlich eine Top Marke ist.
LG
Ich muss den alten Thread hervor holen.
und das Loch war binnen 1ms dicht.
Bin vor kurzem auf Tubeless umgestiegen. 280km war jetzt alles super, doch heute das erste (bermerkte?) Loch im Hinterrad.
Rad ist ein 27,5 x 2.25 und lt. Muc Off sollte da 60-75ml rein. Hatte damals bei der Erstmontage bzw. Erstbefüllung sogar 80ml rein gegeben. Die Räder dann gedreht und geschwungen damit sich die Flüssigkeit verteilt und dann gleich eine kleinere Tour gemacht.
Wie gesagt, bis heute hat alles super dicht gehalten. Doch ein miiiiiiini Loch wurde nicht abgedichtet. Ganz wenig Dichtmilch konnte ich beim Loch sehen, aber es wurde nicht dicht.
War da einfach zu wenig Dichtmilch drinnen?
Daheim habe ich jetzt 120ml rein gegeben, mehr hilft mehr
Hatte ich nur einen Anfängerfehler oder warum haben die 80ml die ich vor 280km eingefüllt habe nicht abgedichtet?
Wenn die Erstbefüllung schon ne Weile her ist, kann es sein, dass die Soße schon eingetrocknet ist. Wann war es denn? Ansonsten klingt 280km ja eher nach Januar als nach März.
Ich habe am 3.1.22 auf Tubeless umgerüstet, also in 1,5 Monaten bin ich die 280km gefahren.
Nachdem ich jetzt die 120ml nachgefüllt habe, habe ich hinten auch noch ein zweites Loch entdeckt welches aber sofort abgedichtet hat.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: