Der Steuersatz sitzt im Steuerrohr, er sorgt dafür, dass sich die Gabel im Rahmen drehen kann – und sonst da bleibt, wo sie ist. Was einfach klingt, wird durch die große Vielzahl an Steuersatzmaßen erschwert, die sich aus der einfachen Tatsache erklären, dass es viele verschiedene Steuerrohr- und Gabelschaftkombinationen gibt. Vor allem auf Seiten der Rahmenhersteller ist die Variantenvielfalt groß: Extern liegende Lagerschalen (external cups), im Rahmen liegende Lagerschalen (zero stack) oder gleich im Rahmen selbst liegende Kugellager (integrated stack)? Neben diesen drei konstruktiven Ansätzen gibt es verschiedene Durchmesser auf Seite des Rahmens und auf Seite der Federgabelschäfte, wobei letztere inzwischen ziemlich einheitlich bei 1.5″ auf 1 1/8″ tapered gelandet sind, immerhin!

Der Gabelschaft definiert den benötigten Innendurchmesser des Steuersatzes: bei Tapered sind es 40 mm an der Gabelkrone und 28,6 mm am oberen Ende (ja, das sind tatsächlich die Zoll-Maße umgerechnet, nur dass am unteren Ende noch der Gabelkonus etwas aufträgt). Steuerrohre gibt es in vielen Durchmessern. Weit verbreitet sind 41, 44 und 49 mm für das obere Ende und 41, 44, 49, 51, 55 und 56 mm am unteren Ende. Das Finden des richtigen Steuersatzes wird höchstens durch die S.H.I.S-Bezeichnung erleichtert, die all diese Maße für die obere respektive die untere Steuersatzschale aneinanderreiht.
Beispiel: ZS/44/28,6 oben und ZS/56/40 unten beschreibt den für das tapered Steuerrohr und die tapered Gabel benötigten Zero Stack Steuersatz im ICB2.0.
Steuersatz einpressen
Im Video zeigen wir euch, wie ihr den Steuersatz richtig montiert. Dabei zeigen wir streng genommen nur die halbe Wahrheit, denn die Steuersatzmontage wird häufig durch zwei hier vernachlässigte Dinge erschwert: Der Gabelkonus ist hier geschlitzt und lässt sich einfach auf die Federgabel aufschieben. Dies ist nicht immer der Fall – falls nicht, braucht es entweder einen Konusaufschläger oder eine Behelfslösung, beispielsweise ein Staubsaugerrohr mit dem passenden Durchmesser (es muss über den Gabelschaft passen, den Konus aber vollumfänglich treffen, also ca. 41 mm Durchmesser haben. Dann muss der Gabelschaft gekürzt und die Aheadkralle eingeschlagen werden, was beides wieder Spezialwerkzeug erfordert, bspw. einen Rohrschneider und einen Aheadkralleneinschläger. Beides geht auch ohne, aber schön wird das nicht – vor allem an einer teuren Federgabel unbedingt zu vermeiden!
Video
Benötigtes Werkzeug
- Steuersatzeinpresswerkzeug, Konusaufschläger (Notlösung: häufig passt ein Staubsaugerrohr)
- Für neue Gabel außerdem: Rohrschneider, Zollstock, Aheadkrallen-Einschlagwerkzeug
- Montagefett
Worauf ist besonders zu achten?
Die Steuersatzschalen nicht im Rahmen verkanten, sondern sauber und gerade einpressen. Ohne Spezialwerkzeug ist das schwierig. Hier kann mit Gewalt und mangelndem Geschick der Rahmen dauerhaft beschädigt werden – wer sich seiner Sache nicht sicher ist: Ab zum Fachhändler, der das nötige Werkzeug hat!
Montage Steuersatz einpressen: Schritt für Schritt
- Sicherstellen, dass der Steuersatz zum Rahmen passt und Werkzeug vorhanden ist.
- Lagerschalen fetten und ausgerichtet im Rahmen einsetzen.
- Lagerschalen mit Spezialwerkzeug einpressen.
- Gefetteten Lagerkonus auf Federgabel aufschlagen (bei geschlitztem Konus genügt einfaches Aufschieben).
- Gabel einbauen (auf richtige Orientierung der Lager in den Lagerschalen achten).
- Dichtscheiben, Spacer und Vorbau aufsetzen.
- Aheadschraube richtig anziehen (Faustregel: Bis spürbarer Widerstand auftritt, dann 1/4 Umdrehung lösen).
- Vorbau ausrichten und mit Drehmomentschlüssel festziehen.











Weitere Informationen
Text und Redaktion: Stefanus Stahl | MTB-News.de 2017
Fotos: Stefanus Stahl
Weiterlesen
Zum Weiterstöbern empfehlen wir dir die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie MTB-Montage:
- Neuer Branchy Protector: Schutz fürs Schaltwerk
- X10 Mobile Assistant: Elektrischer Montageständer mit Akku
- Was tun gegen Kettenklappern und Zügerattern?: Mit 16 Tricks zum leisen Mountainbike
- Neuigkeiten bei Pivot Cycles: Lebenslange Garantie und Lager-Service
- Mountainbike fit machen für den Frühling: 17 Schraubertipps für den perfekten Saisonstart
30 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumAh ja


Ne des geht leider nicht mehr, die Felge wurde zum offiziellen Heckle-Zeug erhoben
Schnickschnack:
[Bild]
(Ja, Merlin Titanrahmen und Chris King Steuersatz)
da gibt es mehr:
http://www.mtb-news.de/forum/t/ck-steuersatz-komplett-wirklich-sooo-gut.185385/#post-2152734
Mit einem geschlitzten Konus hast wieder eine Geräuschquelle mehr! ...
Hat schon einen Sinn das es eine Presspassung sein soll.
also ich höre nichts. weder bei meinen selbst geschlitzten aus stahl noch bei den ab werk geschlitzten aus alu und kunststoff.
vor allem wenn man seine gabel evtl. noch mal verkaufen will kriegt man die so garantiert ohne kratzer wieder runter.
Mal eine technische Frage zur Montage:
Sollte man vor dem Steuersatz einpressen, den Rahmen planfräsen? Oder kann man sich das sparen?
Lg
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: