Grundlage für eine jede Montage - Fett. Ohne lässt sich das Lager später kaum mehr lösen.
Rechtsgewinde links, Linksgewinde rechts - die Lagerschalengewinde sind unterschiedlich geschnitten, damit sie sich beim Treten nicht lösen.
Sollte sich unbedingt von Hand eindrehen lassen - Spacer werden bei SRAM / Truvativ GXP Innenlagern nur bei 68 mm Innenlagerbreite gebraucht - dann landet einer links, einer rechts.
Von Hand bis zum Anschlag eindrehen - und zwar in Richtung des Hinterbaus.
Drehmomentangabe beachten - zu viel führt zu schwerer Demontage oder Beschädigung des Rahmens, zu wenig tendenziell zu knarzen.
Alles, was man für die Montage eines e13-Innenlagers benötigt - Innenlager, Spacer, e13-Adapter, Drehmomentschlüssel mit Shimano/SRAM Vielzahn, Montagefett
Großzügig sein - das Innenlagergewinde kräftig fetten. Tipp fürs Alutech ICB2.0: Wer den Dämpfer ausbaut, schafft Platz für das Werkzeug.
Wichtiger Unterschied - Die linke und rechte Innenlagerschale haben unterschiedliche Gewinde. D Side steht für Drive Side und bezeichnet die rechte Schale auf der Seite der Kette, ND Side steht für Non-Drive Side und passt folglich nur links.
Spacer-Frage - An Bikes mit einem 73 mm Innenlagergehäuse wird nur auf der Drive Side ein Spacer verwendet. Bei Bikes mit 68 mm Innenlagergehäuse werden rechts 2 und links 2 Spacer verbaut.
Handarbeit - das Innenlager soll sich von Hand weit einschrauben lassen, sonst stimmt etwas mit dem Gewinde nicht. Die Pfeile auf der Lagerschale helfen. Wegen der unterschiedlichen Gewinde werden beide Schalen in die gleiche Richtung gedreht, also links rechtsrum und rechts linksrum, jeweils gegen der Fahrtrichtung.
Bis zum Anschlag von Hand einschrauben - dabei sollten sich Spacer und Lagerschale bündig anlegen.
Zeit für den Drehmomentschlüssel - beide Lagerschalen werden mit 40 Nm kräftig angezogen.
Fertig - die Lagerschale rechts steht etwas über, um die Kettenlinie korrekt einzustellen.
So vorbereitet kann als nächstes die Kurbel montiert werden.
In unserer Artikelserie MTB-Montage findet ihr regelmäßig montags Anleitungen mit Tipps für die Werkstatt. In Bild und Video zeigen euch Profis, wie Teile am Rad montiert oder demontiert werden. Heute: Innenlager mit BSA Gewinde und außen liegenden Lagern, wie sie heute an den meisten Bikes verbaut werden (Pressfit ausgenommen!).
Im ersten Video zeigen wir euch, wie ihr ein SRAM GXP Innenlager montiert. Werkzeug und Vorgehen entsprechen dabei der Montage des Shimano Hollowtech 2 Innenlagers, erst mit der neuesten Generation hat Shimano einen neuen Werkzeugstandard eingeführt, liefert jedoch Adapter mit. Im zweiten Video zeigen wir, wie ihr ein e13 Innenlager montiert. Ein Race Face oder sonstiges geschraubtes Innenlager montiert sich analog, unterscheidet sich nur dadurch, dass ein anderer Adapter benötigt werden kann.
Video
Montage SRAM Innenlager
Montage e13 Innenlager
Benötigtes Werkzeug
Drehmomentschlüssel bis 40 Nm
Innenlagervielzahn (Schlüssel, im besten Fall Aufsatz für Drehmomentschlüssel)
Montagefett
Worauf ist besonders zu achten?
Lagerschalen vorsichtig einschrauben, um den Rahmen nicht zu beschädigen! Jedes BSA-Innenlager wird montiert, wie hier beschrieben. Neben den heute sehr weit verbreiteten und hier gezeigten Innenlagern mit außenliegenden Lagerschalen existieren auch ältere mit innenliegenden Lagern. Diese weisen eine Vierkant- oder ISIS-Verzahnung auf. Es wird ein anderes Innenlagerwerkzeug für das Innen-Vielzahnprofil benötigt.
Montage: Schritt für Schritt
Lagergewinde und Rahmengewinde gut fetten
Anzahl Spacer bestimmen
Lagerschalen vorsichtig und in jeweils anderer Richtung einschrauben
Lagerschalen mit Drehmomentschlüssel fest anziehen (40 Nm)
SRAM GXP Bilderserie
#Grundlage für eine jede Montage - Fett. Ohne lässt sich das Lager später kaum mehr lösen.
#Rechtsgewinde links, Linksgewinde rechts - die Lagerschalengewinde sind unterschiedlich geschnitten, damit sie sich beim Treten nicht lösen.
#Sollte sich unbedingt von Hand eindrehen lassen - Spacer werden bei SRAM / Truvativ GXP Innenlagern nur bei 68 mm Innenlagerbreite gebraucht - dann landet einer links, einer rechts.
#Von Hand bis zum Anschlag eindrehen - und zwar in Richtung des Hinterbaus.
#Drehmomentangabe beachten - zu viel führt zu schwerer Demontage oder Beschädigung des Rahmens, zu wenig tendenziell zu knarzen.
e13 Bilderserie
#Alles, was man für die Montage eines e13-Innenlagers benötigt - Innenlager, Spacer, e13-Adapter, Drehmomentschlüssel mit Shimano/SRAM Vielzahn, Montagefett
#Großzügig sein - das Innenlagergewinde kräftig fetten. Tipp fürs Alutech ICB2.0: Wer den Dämpfer ausbaut, schafft Platz für das Werkzeug.
#Wichtiger Unterschied - Die linke und rechte Innenlagerschale haben unterschiedliche Gewinde. D Side steht für Drive Side und bezeichnet die rechte Schale auf der Seite der Kette, ND Side steht für Non-Drive Side und passt folglich nur links.
#Spacer-Frage - An Bikes mit einem 73 mm Innenlagergehäuse wird nur auf der Drive Side ein Spacer verwendet. Bei Bikes mit 68 mm Innenlagergehäuse werden rechts 2 und links 2 Spacer verbaut.
#Handarbeit - das Innenlager soll sich von Hand weit einschrauben lassen, sonst stimmt etwas mit dem Gewinde nicht. Die Pfeile auf der Lagerschale helfen. Wegen der unterschiedlichen Gewinde werden beide Schalen in die gleiche Richtung gedreht, also links rechtsrum und rechts linksrum, jeweils gegen der Fahrtrichtung.
#Bis zum Anschlag von Hand einschrauben - dabei sollten sich Spacer und Lagerschale bündig anlegen.
#Zeit für den Drehmomentschlüssel - beide Lagerschalen werden mit 40 Nm kräftig angezogen.
#Fertig - die Lagerschale rechts steht etwas über, um die Kettenlinie korrekt einzustellen.
#So vorbereitet kann als nächstes die Kurbel montiert werden.
Text und Redaktion: Stefanus Stahl | MTB-News.de 2016 Fotos: S. Stahl
Bei Alu oder Stahl ist es eigentlich alles ziemlich simpel, man muss nur wissen wo man fetten darf, Schraubensicherung ran kommt und wo man am besten lieber nen Tropfen Öl drauf gibt, anstatt Fett.
Wie sieht es denn hier genau aus? Wann muss ich was verwenden und wo drauf machen?
Um das neue Lager einzupressen brauchst du nur eine Gewindestange Muttern, ein Rohr und Unterlegscheiben, also das gleich umgekehrt bloß dass du jetzt einfach mit der unterlegscheibe das lager einpressen kannst. Es hilft auch die Lager vor der Montage ins Gefrierfach zu legen, am besten in einer Plastiktüte damit sie trocken bleiben.
...
Wenn du nur mit Unterlegscheiben einpresst, wird das Lager schnell über den Innenring belastet, weil sich dünne Scheiben leicht durchbiegen. Für mich haben sich 2 Sachen bewährt, mit denen man über den außenring einpressen kann:
1. Stecknüsse mit planer Auflage
2. der Außenring des alten, ausgebauten Lagers. Den kann man auch schnell ca. 0,1 mm runterschleifen. Falls der Lagersitz bisschen tiefer ist, bleibt er so nach dem Einpressen nicht stecken.
Wenn du nur mit Unterlegscheiben einpresst, wird das Lager schnell über den Innenring belastet, weil sich dünne Scheiben leicht durchbiegen. Für mich haben sich 2 Sachen bewährt, mit denen man über den außenring einpressen kann:
1. Stechnüsse mit planer Auflage
2. der Außenring des alten, ausgebauten Lagers. Den kann man auch schnell ca. 0,1 mm runterschleifen. Falls der Lagersitz bisschen tiefer ist, bleibt er so nach dem Einpressen nicht stecken.
Danke für den Tipp, eigentlich könnte man ja auch einfach das Alte Lager als Unterlegscheibe nehmen. Allerdings sind die Lager bisher immer recht locker "rein gerutscht", die waren ja im Gefrierschrank.
Was ich auch vergessen hab zu erwähnen ist dass ich sowohl beim ein- als auch beim auspressen die betreffende Stelle mit einem Heißluftfön erwärmt hatte, das hilft besonders beim auspressen da manche Lager zusätzlich geklebt sind. Da sich Alu stärker ausdehnt als Stahl ist das immer hilfreich.
Man sieht auf jeden Fall dass es beim Fahrrad wie beim Auto ist, im Prinzip ist alles kein Hexenwerk, man braucht nur das richtige Werkzeug, manchmal lohnt es sich eben nicht das Werkzeug zu kaufen, dann kann man es in der Werkstatt erledigen lassen.
Wobei........beim Fahrrad fällt mir wirklich nichts ein was nicht jeder selber machen kann, manche Sachen nerven halt, z.b Laufräder zentrieren, Schaltwerk einstellen aber sie sind nicht schwer.
Vielleicht mache ich beim nächsten Wechsel mal ein Video.
Hi Zusammen,
kann mir einer von euch sagen welches Shimano Innenlagerwerkzeug in dem Artikel genau genutzt wird? Ich meine das was auf den Drehmomentschlüssel gesteckt wird um diesen mit dem Ethirteen Adapter nutzen zu können.
Danke.
Gruß Stevie
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren.
Schau dir die bisherige Diskussion an
oder kommentiere einfach im folgenden Formular:
113 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWie sieht es denn hier genau aus? Wann muss ich was verwenden und wo drauf machen?
Danke!
1. Stecknüsse mit planer Auflage
2. der Außenring des alten, ausgebauten Lagers. Den kann man auch schnell ca. 0,1 mm runterschleifen. Falls der Lagersitz bisschen tiefer ist, bleibt er so nach dem Einpressen nicht stecken.
Danke für den Tipp, eigentlich könnte man ja auch einfach das Alte Lager als Unterlegscheibe nehmen. Allerdings sind die Lager bisher immer recht locker "rein gerutscht", die waren ja im Gefrierschrank.
Was ich auch vergessen hab zu erwähnen ist dass ich sowohl beim ein- als auch beim auspressen die betreffende Stelle mit einem Heißluftfön erwärmt hatte, das hilft besonders beim auspressen da manche Lager zusätzlich geklebt sind. Da sich Alu stärker ausdehnt als Stahl ist das immer hilfreich.
Man sieht auf jeden Fall dass es beim Fahrrad wie beim Auto ist, im Prinzip ist alles kein Hexenwerk, man braucht nur das richtige Werkzeug, manchmal lohnt es sich eben nicht das Werkzeug zu kaufen, dann kann man es in der Werkstatt erledigen lassen.
Wobei........beim Fahrrad fällt mir wirklich nichts ein was nicht jeder selber machen kann, manche Sachen nerven halt, z.b Laufräder zentrieren, Schaltwerk einstellen aber sie sind nicht schwer.
Vielleicht mache ich beim nächsten Wechsel mal ein Video.
Hi Zusammen,

kann mir einer von euch sagen welches Shimano Innenlagerwerkzeug in dem Artikel genau genutzt wird? Ich meine das was auf den Drehmomentschlüssel gesteckt wird um diesen mit dem Ethirteen Adapter nutzen zu können.
Danke.
Gruß Stevie
wie viele shimano innenlagerwerkzeuge die so ähnlich aussehen hast du denn schon gefunden?
liste die mal auf.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: