
Mondraker Foxy Carbon 2018: Kurz & knapp
Das neue Mondraker Foxy Carbon 2018 kommt, der Name verrät es, in Kohlefaser. Dabei besteht der Rahmen der Top-Ausstattungsvariante aus aufwändiger produziertem „Stealth Air Carbon“ und spart damit nochmals etwas Gewicht. Die anderen Ausstattungsvarianten kommen mit „Stealth Carbon“.
- Vier Modellvarianten
- Lenkwinkel: 66 / 65,5°
- kurze Kettenstreben: 425 – 435 mm
- Federweg: 160 / 150 mm (Front) | 150 mm (Heck)
- Forward-Geometrie
- Kettenführung: ISCG05
- interne Zugverlegung mit Hidden Housing Guide
- Carbon- und Gummi-Protektoren an Unterrohr und Kettenstrebe
- Boost-Standard
- metrischer Dämpfer mit Trunnion-Mount
- Gewicht: 12,1 kg – 13,6 kg
- Preis: noch nicht bekannt
Optimiertes Zero-Federungssystem
Das Zero-Federungssystem mit virtuellem Drehpunkt wurde vollständig optimiert, der Dämpfer wird dank zwei Gelenken sowohl von unten als auch von oben angesteuert. Der Fertigungsprozess für das neue obere Gelenk im Foxy Carbon mit Trunnion-Aufnahme basiert auf einer neuen technischen Lösung. Die dreiteilige Konstruktion wird mit einem Hauptabschnitt aus Carbon kombiniert, um kontrollierte Biegung zu ermöglichen, aber gleichzeitig Vibrationen zu dämpfen und einige Gramm einzusparen. Im oberen Gelenk kommen 8 Lager zum Einsatz: Vier im hinteren Teil – zwei auf jeder Seite – die mit den Sitzstreben verbunden sind und zwei an jedem Drehpunkt des Rahmens und des Dämpfers.




Das Foxy Carbon ist das erste Mondraker-Modell mit Metric-Dämpfer und Trunnion-Aufnahme. Die kompaktere Hinterradfederung ist mit neuen 15 mm Schwingsteckachsen und größeren Lagern versehen (beim RR SL-Modell kommen Lager mit Enduro-Branding zum Einsatz). Dank seiner neuen Kinematik, den strukturellen und technologischen Upgrades und dem auf 150 mm gesteigerten Federweg soll sich die Dämpfung stark verbessert haben, ohne dabei im Antritt schwammiger zu werden. So wird das neue Foxy noch vielseitiger und leistungsfähiger.

Weiterentwickelte Forward-Geometrie
Außerdem wurde die Forward Geometry so weiterentwickelt, dass das Foxy Carbon weiterhin Mondrakers Vorzeigemodell bleibt. Dabei hat man sich besonders auf die Wahrung einer ausgeglichenen Geometrie konzentriert und bietet nun die Möglichkeit, den Lenkwinkel um 1° und die Kettenstrebenlänge um 10 mm zu verstellen – beide Funktionen wurden direkt aus dem Mondraker Summum Carbon und Dune Carbon übernommen. Die Forward Geometry basiert auf demselben Geometrie-Standard, der bei längeren Rohren mit kürzeren Vorbauten (30 mm) wie beim 2013er Konzept zum Einsatz kommt. Mit den 425 mm bietet das neue Foxy sehr kurze Kettenstreben, weshalb der Reach nochmals etwas gewachsen ist. Wie fährt sich ein Bike mit der Forward-Geometry? Hier findest du Vorstellung und Test des Vorgängermodells Mondraker Foxy Carbon.

Geometrie
Mondraker Foxy Carbon 2018
S | M | L | XL | |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 380 mm | 420 mm | 470 mm | 510 mm |
Oberrohrlänge (effektiv) | 616 mm | 638 mm | 663 mm | 686 mm |
Tretlagerabsenkung | - 9mm | - 9mm | - 9mm | - 9mm |
Tretlagerhöhe | 345 mm | 345 mm | 345 mm | 345 mm |
Kettenstrebenlänge | 425 - 435 mm | 425 - 435 mm | 425 - 435 mm | 425 - 435 mm |
Sitzwinkel (real) | 70,5° | 70,5° | 70,5° | 70,5° |
Sitzwinkel (effektiv) | 75° | 75° | 75° | 75° |
Lenkwinkel | 66° | 66° | 66° | 66° |
Gabel Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Radstand (425 mm Kettenstrebe) | 1189 mm | 1213 mm | 1241 mm | 1265 mm |
Steuerrohrlänge | 110 mm | 120 mm | 140 mm | 150 mm |
Reach | 460 mm | 480 mm | 500 mm | 520 mm |
Stack | 584 mm | 593 mm | 611 mm | 620 mm |
Mondraker Foxy Carbon XR 2018
S | M | L | XL | |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 380 mm | 420 mm | 470 mm | 510 mm |
Oberrohrlänge (effektiv) | 618 mm | 640 mm | 665 mm | 688 mm |
Tretlagerabsenkung | - 5 mm | - 5 mm | - 5 mm | - 5 mm |
Tretlagerhöhe | 349 mm | 349 mm | 349 mm | 349 mm |
Kettenstrebenlänge | 425 - 435 mm | 425 - 435 mm | 425 - 435 mm | 425 - 435 mm |
Sitzwinkel (real) | 70° | 70° | 70° | 70° |
Sitzwinkel (effektiv) | 74,5° | 74,5° | 74,5° | 74,5° |
Lenkwinkel | 65,5° | 65,5° | 65,5° | 65,5° |
Gabel Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Radstand (425 mm Kettenstrebe) | 1194 mm | 1217 mm | 1246 mm | 1270 mm |
Steuerrohrlänge | 110 mm | 120 mm | 140 mm | 150 mm |
Reach | 454 mm | 474 mm | 494 mm | 514 mm |
Stack | 588 mm | 597 mm | 616 mm | 625 mm |
Ausstattung
Mondraker Foxy Carbon RR SL | Mondraker Foxy Carbon XR | Mondraker Foxy Carbon RR | Mondraker Foxy Carbon R | |
---|---|---|---|---|
Dämpfer | Fox Float DPX2 LV EVOL 3pos Lever Factory Kashima 205x62,5 mm Trunnion-Aufnahme | RockShox Superdeluxe Coil RCT 205X62,5 Trunnion-Aufnahme | Fox Float DPX2 LV Evol Performance 205X62,5 Trunnion-Aufnahme | RockShox Deluxe RL 205X62,5 Trunnion-Aufnahme |
Federgabel | Fox 34 27 ́5 Float FIT4 3Pos Evol Factory Kashima Boost konisch 150 mm | RockShox Pike 27 ́5 RCT3 Boost 160 mm | Fox 34 27 ́5 Float GRIP 3Pos Evol Performance Boost konisch 150 mm | RockShox Revelation 27 ́5 RC Boost 150 mm |
Steuersatz | Onoff Saturn konisch ACB | Onoff Saturn konisch ACB | Onoff Saturn konisch | Onoff Saturn konisch |
Vorbau | Onoff Stoic FG30, 35 mm Lenkerklemmung | Onoff Stoic FG30, 35 mm Lenkerklemmung | Onoff Stoic FG 30 mm | Onoff Stoic FG 30 mm |
Lenker | Onoff Stoic Carbon 0,5 780 mm 35 mm Lenkerklemmung | Onoff Stoic Carbon 0,5 780 mm 35 mm Lenkerklemmung | Mondraker eigenes Design 1,0 780 mm | Mondraker eigenes Design 1,0 780 mm |
Griffe | Onoff Diamond 1lock-on | Onoff Diamond 1lock-on | Onoff Diamond 1lock-on | Onoff Diamond 1lock-on |
Sattelstütze | Fox Transfer Performance Elite intern 1X | Onoff Dropper Pija intern 1x Hebel | Onoff Dropper Pija intern 1x Hebel | Onoff Dropper Pija intern 1x Hebel |
Sattel | SDG Fly MTN TI | SDG Fly MTN | SDG Fly MTN | Mondraker Foxy eigenes Design |
Bremsen | Shimano XTR M9020 180 mm / 180 mm | Shimano XT M8000 203 mm / 180 mm | Shimano XT M8000 180 mm / 180 mm | Shimano MT500 180 mm / 180 mm |
Felge | Dt Swiss M1501 30 mm Spline One 27 ́5 Radsatz | Dt Swiss M1700 30 mm 27 ́5 Radsatz | Mavic XA Radsatz | MDK EP1 27 ́5 TLR Asys27 |
Speichen | DT Competition Radial | DT Competition Radial | Mavic XA | CN Edelstahl |
Naben | DT Classic 240 Boost 15 mm / DT Classic 240 Boost 12x148 mm XD freehub | DT Boost 15x110 mm / DT Boost 12x148 mm XD freehub | Mavic XA Boost 15x110 mm / Mavic XA Boost 12x148 mm XD freehub | MDK Pro II 15x110 mm / MDK Pro II 12x148 mm |
Reifen | Maxxis High Roller II TR Dual Exo 27 ́5x2,3/Maxxis Ardent TR Dual Exo 27 ́5x2,40 | Maxxis High Roller II TR Dual Exo 27 ́5x2,3 | Maxxis High Roller II TR Dual Exo 27 ́5x2,3/Maxxis Ardent TR Dual Exo 27 ́5x2,40 | Maxxis Ardent 27 ́5x2,40 Wire |
Kurbel | Sram X01 Eagle Carbon Boost 34t | Truvativ Descendant Eagle Carbon Boost 34t | RaceFace Aeffect 12s DM 34t | Sram NX1 Boost DM 32T |
Tretlager | Sram GXP XR | Sram GXP XR | RaceFace BSA Type | Sram GXP XR |
Kette | Sram GX Eagle | Sram GX Eagle | Sram GX Eagle | Sram PC-110 11s |
Schaltwerk | Sram X01 Eagle | Sram GX Eagle | Sram GX Eagle | Sram NX1 |
Schalthebel | Sram X01 Eagle 12s | Sram GX Eagle 12s | Sram GX Eagle 12s | Sram NX1 11s |
Kassette | Sram Eagle XG1295 10-50t 12s | Sram Eagle XG1275 10-50t 12s | Sram Eagle XG1275 10-50t 12s | Sunrace CSMS8 11-46t |
Gewicht (ohne Pedale) | 12,1 kg | 13,6 kg | 13,1 kg | 13,6 kg |
Was ein Geschoss – wir werden euch demnächst einen Fahrbericht hierzu liefern. Wie findest du das neue Mondraker Foxy Carbon 2018?
Weitere Informationen
Website: www.mondraker.com
Text & Redaktion: Sebastian Beilmann | MTB-News.de
Bilder: Pressemitteilung Mondraker
54 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumGibt es hier inzwischen ein Update bzgl. des angekündigten Fahrtests?
laut linkagedesign hat sich der Hinterbau verschlechtert, bzw. ist die Änderung auch nicht logisch:
http://linkagedesign.blogspot.de/2018/03/mondraker-foxy-275-2018.html?m=1
den vergrößerten Federweg begrüße ich nicht, es sei denn, es kommt noch ein Trailbike. Den Sprung zum Dune verkleinert man.
Die meisten Linkage Analysen basieren auf Fotos und berücksichtigen lediglich die reine Kinematik eines Hinterbaus. Zum einen ist das fehleranfällig, weil die Punkte per Hand gesetzt werden (es geht bei Hinterbaufunktion teilweise um wenige Millimter) und nicht aus dem CAD des Bikeentwicklers kommen und zum anderen addiert sich die Kurve der Kinematik auf mit den Kennlinien des Dämpfers (Luft und Dämpfung).
Ja man bekommt eine Idee – aber anhand dieser Kurven, zumal sie nur einen Bruchteil eines Hinterbaus berücksichtigen, veröffentlicht auf einem Blog, alle Entscheidungen, einer Entwicklungsabteilung einer Bikefirma in Frage zu stellen oder per se als "schlecht" zu deklarieren… da lehnt man sich wirklich sehr weit aus dem Fenster.
Im Fall, dass die Maße nicht korrekt sind, stimme ich dir völlig zu, keine Frage, sie müssen aber nicht falsch sein. Ich möchte die Hinterbaukinematik ja gerade getrennt von den Dämpfercharakteristika betrachten. Deine optimistische Ansicht über die Entscheidungen der Radentwickler teile ich nicht, hier bei Mondraker gilt das auch (fahre selber seit zwei Jahren ein Dune, dessen Hinterbau für mich um einiges progressiver sein dürfte, es wird schließlich als "Racebike" verkauft). Das man nicht alles wissen kann, was die sich überlegt haben, ist ja klar. Deshalb werde ich das Bike auch testfahren. Ich hoffe ich komme zum testen und wenn sich etwas berichtenswertes ergibt, schreibe ich gerne noch etwas dazu, ich bin gespannt.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: