
Mobi V-15 Reinigungsgerät im Test
Technische Daten
- Füllmenge: 15 Liter
- Wasserschlauchlänge: 6 m
- Zubehör: lange Bürste, Brausekopf, Sprühkopf (optional Ansaugschlauch für externe Wasserquellen)
- Betrieb: 12 Volt-Anschluss
- 3-9 Bar Wasserdruck
- Gewicht: 4,4 kg
- Preis: 122,49 €
- www.facebook.com/themobiwasher
In der Hand
Nanu, das Gerät kommt einem aber vertraut vor. Und das kommt nicht von ungefähr: Komponenten wie Deckel, Material und Oberflächenstruktur des Mobi V-15 sind identisch mit denen des Aqua2Go – genauso wie Schlauch, Spritzpistole, Zubehör und das Mesh-Netz zur Aufbewahrung. Es liegt sehr nahe, dass die beiden Reinigungsgeräte aus der identischen Fabrik stammen, auch wenn sich Form und Zubehör sonst komplett unterscheiden. Unterschiede gibt es dennoch: Der rund 100 € günstigere Mobi kommt ohne Akku und sonstige Feinheiten. Die Pumpe ist integriert, Energie holt sich der Mobi V-15 ausschließlich via 12 Volt-Zigarettenanzünder. Ist auch die Reinigungsleistung trotz des weit geringeren Preises ebenbürtig?

Der Mobi V-15 im Einsatz
Schlauch anschließen, Tank befüllen, zum Einsatzort ziehen, Stecker in den Zigarettenanzünder und Power drücken: Los geht’s. Der Wasserdruck ist ordentlich und praktisch identisch zum teureren Aqua2Go-Modell. Der Strahl ist auch hier einstellbar und reicht vom ergiebigen Sprühregen bis zum sehr straffen Punktstrahl – die Mitte ist perfekt zum Reinigen. Bedenken, dass die Länge des Kabels nicht reichen würde, zerstreuen sich schnell: Zum langen Netzteil kommen die 6 Meter Schlauch dazu, was einen ausreichenden Abstand zum Auto zulässt. Durch den üppigen Tank hat man auch mit dem Mobi V-15 keine Eile beim Putzen, die Wassermenge reicht auch hier für rund zwei richtig verdreckte Bikes aus. Sollte das nicht reichen hilft die lange Bürste aus dem Zubehör beim etwas hartnäckigeren Dreck. Nach getaner Arbeit wandert alles in die Mesh-Taschen am Tank – fertig!


Fazit: Mobi V-15
Günstig, effizient, simpel: Der Mobi V-15 macht einfach seinen Job, ohne Schnickschnack. Für etwas mehr als 100 € erhält man einen satten 15 Liter-Tank, ausreichenden Wasserdruck und ein 6 Meter langes Kabel – die Reinigungsleistung ist top. Einziger Wermutstropfen: Zur Inbetriebnahme ist ein 12 Volt-Anschluss vonnöten, Akkubetrieb ist nicht möglich.

Pro / Contra
Stärken
- hoher Wasserdruck
- guter Preis
- großer Wassertank
Schwächen
- kein Akkubetrieb möglich
Preisvergleich Mobi V-15
Mehr Wasserdruckreiniger? Hier geht es zu den weiteren Modellen im Test:
15 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch habe mir einen Mobi v-15 gekauft. Das Gerät ist gestern angekommen und was mir als erstes aufgefallen ist, ist das Belüftungsloch am Deckel. Also habe ich getestet ob das ein Ventil ist, so das Luft rein aber Wasser nicht raus kann. Mein Deckel ist jedenfalls nicht wasserdicht, daher die Frage, ist das bei allen so oder nur bei mir?
Bei mir kommt manchmal was raus, manchmal ist es dicht. Letztens im Auto umgefallen, kam nur minimal Wasser raus. Lag 2 Stunden quer und war voll.
Ok, dann sollte es bei dem entsprechenden Wasserdruck von innen maximal etwas tropfen. Muss ich morgen noch mal draußen testen. Danke für die schnelle Antwort.
Mit 2 XT60 Steckern und einem 3S Akku für rund 20€ auf Akkubetrieb umrüstbar.
gibt grad 3 passende im angebot, 10a oder eines mit 8a.
hab mich mal lieber für das grössere mit 10a entschieden.
btw, bin vom mobi schwer begeistert. hatte ihn letztes jahr ich glaub zum black friday oder so bei crc für ich glaub irgendwas um die 50€ gekauft und neulich das erste mal genutzt.
genau der richtige wasserdruck zum reiniger. tank ist mehr als ausreichend, ganz im gegensatz zum kärcher&co, die halt auch phantasiepreise aufrufen.
wenn er jetzt 20 jahre hält, ist alles tutti ;-)
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: