milKit Tubeless Sealant: Infos und Preise
- ammoniakfreie Dichmilch aus synthetischem Latex
- Mikrofasern dichten auch größere Löcher ab
- soll länger flüssig bleiben als vergleichbare Produkte
- beschichtet den Reifen von innen – auch die Seitenwände
- repariert Schlitze und Löcher bis zu einer Größe von 6 mm
- funktioniert auch bei hohem Reifendruck
- CO2-kompatibel
- Temperarturbereich -20 bis +50° C
- erhältliche Größen 60 ml / 250 ml / 500 ml / 1000 ml
- Preise 6,95 € (60 ml) / 14,95 € (250 ml) / 21, 50 € (500 ml) / 33,95 € (1000 ml)
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.milkit.bike
Das neue milKit Tubeless Sealant soll alles erfüllen, was von einer Dichtmilch erwartet wird und kommt ganz ohne Ammoniak oder sonstige aggressive Inhaltsstoffe aus. Damit ist die milKit-Dichtmilch umweltverträglich, anti-allergen und greift weder Felgen noch Reifen an. Das neue Dichtmittel soll immer homogen bleiben, wodurch die Flasche vor der Verwendung nicht geschüttelt werden muss. Die Mikrofasern, welche beim Abdichten von großen Löchern eine wichtige Rolle spielen, sind somit immer überall verfügbar und bleiben nicht am Boden der Flasche oder des Reifens zurück. Dadurch soll die Dichtmilch eine deutlich verbesserte Performance aufweisen und auch Schlitze im Reifen bis zu einer Länge von 6 mm verstopfen. Die von den Mikrofasern unterstützte Dichtwirkung soll auch bei hohem Druck sehr gut funktionieren, was die Dichtmilch ideal für die Verwendung in den immer populärer werdenden Road-Tubeless-Reifen eignet.
Um ein möglichst durchgehendes Bedecken des Reifeninneren sowie der Seitenwände zu garantieren, soll die milKit-Dichtmilch besser an der Reifenwand haften als dünne Latex-Produkte. Sie kann außerdem auch in Verbindung mit CO2-Kartuschen verwendet und bei Bedarf einfach mit Wasser verdünnt und abgewaschen werden. Die neue Dichtmilch konnte bereits bei verschiedenen MTB Pro-Teams im Weltcup überzeugt und wird dort erfolgreich eingesetzt. Seit Anfang Mai 2019 ist das Produkt auch für die Endverbraucher erhältlich.
Welche Dichtmilch ist euer Mittel der Wahl?
89 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHi
Gibt es hier weiter Erfahrungen zur der Dichtmilch?
Wie sieht beim Fahren im Regen aus, die Dichtmilch ist ja wasserlöslich, werden da unter Umständen verschlossene Löcher wieder frei?
Fahre aktuell die normale Milch von Stans, die auch so gut funktioniert. Allerdings stört es mich sehr das man die nicht mehr vom Reifen abbekommt und die Reifen schwitzen an den Seitenwände.
Gruß Sebastian
ich fahre die Milch jetzt seit fast einem Jahr. Ich habe nur Gutes zu berichten:
Danke.
Was für Reifen fährst du und wie viel Milch füllst du in die Reifen?
Gruß Sebastian
Ich fahre aktuell:
Ist jetzt vielleicht nicht das beste Beispiel wie gut Milkit Löcher dichtet, weil der rostige Nagel noch steckte. Aber keinerlei Auffälligkeit bzgl. Luftverlust.


Ist nach mehrfachen erfolglosen Versuchen mit dem kurzlebigen DocBlue aber auch mein erstes Mal eine derartige (tolle) Entdeckung beim Reifenwechsel (DocBlue hat bei mir mehrfach nicht gedichtet, weil nach rd 3 Monaten schon tot). Ich bin gerade episodisch begeistert.
Die Milkitmilch in dem Reifen war übrigens zu mindestens 50% knapp zwei Jahre alte, wiederverwendet und mehrfach mit Wasser gestreckt. Damit ist diese teure Milch langfristig vermutlich günstiger als sowas wie DocBlue.
Greetz, Kay
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: