Die neuen Reifen von Michelin wurden in Zusammenarbeit mit dem KMC-Orbea Team entwickelt und richten sich mit der Racing Line vornehmlich an Profis und Wettkampfteilnehmer, sollen sich mit der für den Force XC2 und Wild XC verfügbaren Performance Line aber ebenso an Amateure richten, die lieber einen etwas langlebigeren Reifen fahren.
Die MTB-Reifen der Racing Line kommen mit der neuen Gum-X genannten Technologie, die eine längere Lebensdauer des Reifens ermöglichen soll und die Haftung bei nassen Bedingungen der Reifen auf dem Untergrund verbessert. Für die Karkasse wurde die Cross Shield 2-Technologie gewählt. Die Bi-Karkassen-Technologie soll nicht nur robust sein, auch das Gewicht konnte reduziert sowie ein geringerer Rollwiderstand erreicht werden. Auch ein besseres Handling bei niedrigem Luftdruck und geringe Flex-Effekte sollen für die neue Technologie sprechen. Um mögliche Einstiche zu verhindern, ist die Karkasse am Wulst zudem mit 4×150 TPI Lagen ausgestattet.

Auch bei der etwas günstigeren Performance Line kommt die Gum-X-Technologie zum Zug. Die Gummimischung besteht hier aus zwei Laufflächenmischungen – einer harten in der Mitte für einen geringen Rollwiderstand, sowie einer weichen an den Seiten, die den Kurvengrip verbessern sollen.
Michelin Jet XC2
Flache Profilblöcke und ein schnell abrollendes Profildesign, das auf hartem Untergrund am besten funktionieren soll. Der Jet XC2 ist ausschließlich als Racing Line erhältlich. Der 29″-Reifen wiegt bei 2,25″-Breite laut Hersteller 710 g.

Michelin Force XC2
Der Allrounder soll auf den meisten Oberflächen und Geländetypen zum Einsatz kommen. Längliche Mittelblöcke sollen für ein effizientes Abrollen sorgen, progressive Seitenstollen für Kurvengrip. In der Racing Line Ausführung ist er als 29″ in 2,1″- (680 g, Herstellerangabe) und 2,25″-Breite (710 g, Herstellerangabe) erhältlich. In der Performance Line wiegt er bei 2,1″-Breite 715 g laut Hersteller, eine Angabe für die ebenfalls erhältliche 2,25″-Version reichen wir nach.

Michelin Wild XC
Der Reifen fürs Grobe soll mit maximalem Grip und Traktion auf weichen und gemischten Böden punkten. Eine geringe Schlammhaftung durch die abgestuften Mittelblöcke sowie viel Kurvengrip durch die progressiven Seitenblöcke sollen den Reifen auszeichnen. Erhältlich ist er in der Racing Line mit 2,25″ (730 g, Herstellerangabe) und 2,35″-Breite (760 g, Herstellerangabe) oder der Performance Line mit 2,25″- (775 g, Herstellerangabe) oder 2,35″-Breite (810 g, Herstellerangabe).

Erhältlich sollen die neuen Reifen im Laufe des Januars sein – was sie kosten, ist noch nicht bekannt. Mehr Infos gibt es direkt beim Hersteller unter www.michelin.de.
Die Racing Line hat schon mit dem Michelin Wild Enduro im Frühjahr 2021 Einzug gehalten – auch damals hatten wir euch den Reifen vorgestellt: Michelin Wild Enduro.
Was sagt ihr zu den neuen Michelin-Reifen?
38 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumBei den Nachbarn gibts schon einen Test:
https://bikeboard.at/Board/Michelin-Force-XC²-Jet-XC²-und-Wild-XC-th265875
ab da:

war ich dann wieder weg.
Das 2020er Modell:
https://www.bicyclerollingresistance.com/mtb-reviews/michelin-jet-xcr-2020Kurzfassung: "Not Recommended".
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: