Nach rund vier Jahren Entwicklungsarbeit und zahlreichen Testfahrten präsentiert Michelin jetzt vier neue Reifen für den Downhill-Einsatz. Die neuen Reifen wurden von absoluten Top-Mountainbikern wie Sam Hill, Brook Macdonald und Laurie Greenland ausgiebig auf höchstem Niveau getestet und sollen sämtliche Boden- und Grip-Bedingungen perfekt meistern. Das Reifen-Sortiment umfasst einen Reifen für feste und felsige Böden, ein Allround-Modell für lose Böden und schwierige Grip-Bedingungen sowie einen Matschreifen. Abgerundet wird das ganze mit einem Reifen, der speziell für den Bikepark-Einsatz konstruiert wurde. Selbstverständlich sind alle Reifen Tubeless-fähig.
Reifen | Breite | Durchmesser | Spezifikation | Gewicht |
---|---|---|---|---|
Michelin DH 22 | 61 mm | 584 mm | 27,5" x 2,4" | 1.440 g |
Michelin DH 22 | 61 mm | 622 mm | 29" x 2,40" | 1.500 g |
Michelin DH 34 | 61 mm | 559 mm | 26" x 2,40" | 1.340 g |
Michelin DH 34 | 61 mm | 584 mm | 27,5" x 2,40" | 1.350 g |
Michelin DH 34 | 61 mm | 622 mm | 29" x 2,40" | 1.450 g |
Michelin DH Mud | 61 mm | 584 mm | 27,5" x 2,40" | 1.420 g |
Michelin DH Mud | 61 mm | 662 mm | 29" x 2,40" | 1.480 g |
Michelin DH 34 Bikepark | 61 mm | 584 mm | 27,5" x 2,40" | 1.200 g |
Michelin DH 34 Bikepark | 61 mm | 622 mm | 29" X 2,40" | 1.290 g |
Michelin DH 34
Der Michelin DH 34 ist der schnellste Reifen der neuen DH-Range und soll seine Vorteile besonders auf harten und felsigen Böden ausspielen. Zudem eignet er sich deshalb auch sehr gut für Ausflüge in den Bikepark. Die außen liegenden Profilblöcke sind an das Profil des Michelin Wild Enduro-Reifens (Hier geht’s zu unserem Test) angelehnt und so konzipiert, dass sie den einzigartigen Anforderungen beim DH-Fahren gerecht werden und eine hohe Stabilität in der Schräglage oder bei Kurvenfahrten bieten. Das Design der zentralen Laufstreifen begünstigt zudem hohe Geschwindigkeiten und ein stabiles Bremsverhalten.
- Downhill-Reifen für harte und felsige Böden
- Laufradgröße 26″ / 27,5″ / 29″
- Reifenbreite 2,4″
- Gewicht 1.340 g bis 1.450 g
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.bike.michelin.com

Michelin DH 22
Der Michelin DH 22 ist der vielseitigste Reifen der neuen Produktpalette und wurde gezielt für den Einsatz auf abwechslungsreichen Trails entwickelt. Er soll diese hohen Erwartungen durch eine Profilgestaltung erfüllen, die hohe Kurvengeschwindigkeiten und gleichzeitig einen ausgezeichneten Grip in Off Camber-Sektionen ermöglicht. Die inneren Profilblöcke sollen zudem auch in losen Böden jede Menge Grip generieren und gleichzeitig eine hohe Stabilität bei Richtungswechseln und harten Bremsmanövern bieten.
- vielseitiger Downhill-Reifen für jedwede Bedingungen
- Laufradgröße 27,5″ / 29″
- Reifenbreite 2,4″
- Gewicht 1.440 g bis 1.500 g
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.bike.michelin.com

Michelin DH Mud
Wenn es richtig matschig wird, soll der Michelin DH Mud-Reifen das Modell der Wahl sein. Der neue Reifen soll dank seiner langen Stollen auf tiefen und rutschigen Böden brillieren. Neben jeder Menge Grip ist eine gute Selbstreinigung natürlich auch mit von der Partie. Wem der Reifen ein bisschen zu extrem ist, der kann die Stollen selbstverständlich ganz nach eigenen Gusto kürzen.
- Matsch-Reifen für den Downhill-Einsatz
- Laufradgröße 27,5″ / 29″
- Reifenbreite 2,4″
- Gewicht 1.420 g bis 1.480 g
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.bike.michelin.com

Michelin DH 34 Bikepark
Der neue Michelin DH 34 Bikepark nutzt die gleiche Profiltechnik wie der Michelin DH 34, allerdings sind sein Unterbau und die Gummimischung speziell für den Einsatz in Bikeparks angepasst. Sein größtes Plus soll der mögliche Einsatz ohne Schlauch darstellen, was ihn laut Michelin in diesem Segment einzigartig macht. Die verbaute Gum-X-Technologie-Gummimischung wurde für eine hohe Laufleistung des Reifens weiterentwickelt, wodurch der Reifen zahlreiche Bikepark-Besuche problemlos wegstecken sollte.
- der perfekte Reifen für den Bikepark
- Laufradgröße 27,5″ / 29″
- Reifenbreite 2,4″
- Gewicht 1.200 g bis 1.290 g
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.bike.michelin.com

Wie gefallen euch die neuen Michelin Downhill-Reifen?
61 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch habe den Vergleich zwischen D22 und Assegai Maxxgrip, allerdings nicht in DH sondern DD Variante, wobei da vom Gewicht 30g dazwischen liegen. Ist halt faltbar und nicht Draht und die Karkasse auf der Lauffläche ist feiner, damit er ein klein wenig besser rollt.
Beides sind Top-Reifen und geben sich nicht sooo viel. Mag den Assegai in Maxxgrip sehr, in Maxxterra finde ich tatsächlich den Minion besser, da die Mischung für die hohen Stollen scheinbar zu hart ist und es den Assegai im Steinigen dann manchmal verschlägt. In Maxxgip aber alles top.
DH 22 setzt sich etwas später zu und ist definitiv besser, wenn es feuchter wird als der Assegai. Da wildert der DH 22 klar im MagicMary-Revier. Die Dämpfung vom DH22 ist - würde ich sagen - unübertroffen. Er fühlt sich immer wahnsinnig kontrolliert an. Der Aufbau ist Mega-Stabil, man kann nochmal deutlich mit dem Luftdruck runter, ohne dass er schwammig wird, das sorgt für zusätzlichen Grip. Er macht aber auch einen sehr guten Job auf festeren Böden, vor allem, wenn es rutschig ist, oder das berühmte loose over hardpack. Nur wenn es sehr fest oder steinig wird und richtig fester Murmelbahn-Boden, dann fühlt sich der Assegai dann doch präziser an. Die Gummimischung von Michelin ist wirklich sehr gut, was feuchte, oder sonst rutschige Wurzeln angeht. Das meine bisherigen Eindrücke, muss den DH 22 aber noch etwas mehr fahren für weitere Aussagen.
Eins noch: Der DH22 ist echt ein schwergewicht, das merkt man auch manchmal. Gegenüber dem DD Assagai rollt er auch nochmal etwas schlechter ist mein Eindruck, wobei das auf dem Rollwiderstands-Niveau auch schon egal ist.
Fand von den beiden die DD Version deutlich angenehmer in der Daempfung. Der DH ist einfach steifer und verformt sich nicht so angenehm ueber Steine und Wurzeln. Klar kann man mit dem Luftdruck noch weiter runter, bringt aber in der Hinsicht wenig und folded dann auch aprupter als die DD Version mit etwas mehr Druck.
Dem kann ich zustimmen. Für meinen Fahrstil ist DD einfach ideal. Bin jetzt wegen Winter wieder auf Super Gravity und Super Downhill unterwegs. Man mag es kaum glauben, aber DD fühlt sich viel besser an.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: