In den letzten Jahren war es vergleichsweise still um Merida. Abgesehen vom XC-Flitzer Ninety-Six, der in unserem Test überzeugen konnte (zum Artikel: Merida Ninety-Six Test), gab es im vollgefederten Bereich keine Neuheiten. Doch pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum der Taiwanesen ändert sich das nun schlagartig: Mit dem One-Forty und One-Sixty präsentiert Merida gleich zwei vollständig überarbeitete Plattformen, die Trail- und Enduro-Fans begeistern sollen. Während das One-Forty mit 150 / 143 mm Federweg der Trail-Bike-Allrounder sein soll, will das One-Sixty mit 170 / 162 mm vor allem auf der Enduro-Rennstrecke punkten. Beiden Plattformen gemein sind progressive Geometrien, die Wahl zwischen Carbon und Aluminium, die Option auf ein Mullet-Setup sowie tolle Akronyme wie FAST Kinematic oder Agilometer Sizing. Erhältlich sind die neuen Merida-Modelle in einigen Ausführungen bereits ab Oktober 2022 und flächendeckend ab 2023.

Diese Features bieten Merida One-Forty & One-Sixty
Auf den ersten Blick sehen sich das Merida One-Forty und das One-Sixty sehr ähnlich – und tatsächlich haben beide Plattformen trotz unterschiedlicher Einsatzgebiete diverse Gemeinsamkeiten. Diese lassen sich folgendermaßen zusammenfassen
- Rahmenmaterial Wahl zwischen Carbon und Aluminium
- FAST Kinematic einteiliger Hinterbau mit flexenden Druckstreben und größenspezifischer Kinematik
- progressive Geometrien steile Sitzwinkel, flache Lenkwinkel, niedrige Überstandshöhen und große Reach-Spannen
- Option auf Mullet für Fans von kleinen Hinterrädern
- Merida Service Port mit Zugang zu den Kabeln und kleinem Staufach an allen Carbon-Modellen


Modulare Plattform
Auch wenn sich Name und Ausstattungen unterscheiden, handelt es sich letztlich beim One-Forty und beim One-Sixty um ein- und denselben Rahmen. So hatte Merida ursprünglich angestrebt, zwei dedizierte und damit unterschiedliche Rahmen zu entwickeln – doch aufgrund der ähnlichen Geometrie-Ansätze und den Anforderungen hinsichtlich Stabilität und Festigkeit ist man schnell bei einem Rahmen gelandet. Die Unterschiede liegen in der Ausstattung und den damit einhergehenden Veränderungen der Geometrie.

Der markanteste Unterschied am Rahmen selbst ist der verbaute Dämpfer. Hier setzt Merida an beiden Bikes auf eine Einbaulänge von 230 mm. Am One-Forty hat der Dämpfer allerdings einen Hub von 57,5 mm, während er beim größeren One-Sixty 65 mm beträgt. Hieraus ergeben sich auch die unterschiedlichen Federwege am Heck. Die passenden Anbauteile vorausgesetzt, lässt sich das Merida One-Forty aber ohne Modifikationen am Rahmen in ein One-Sixty verwandeln – umgekehrt natürlich auch. Das Rahmengewicht ist folglich identisch und wird von Merida mit 2.460 Gramm (Carbon) respektive 3.660 Gramm (Aluminium) angegeben. Die Werte beziehen sich auf die Rahmen in Größe M ohne Dämpfer und Achse.
Merida One-Forty 2023: Abfahrtslastiges Trail-Bike mit 143 mm
Mit 150 mm Federweg an der Front und 143 mm am Heck will das One-Forty wie gewohnt der Allrounder von Merida sein. Serienmäßig wird das Trail-Bike in allen Größen mit 29″-Laufrädern vorne und hinten ausgeliefert. Dank eines Flip Chips in der Umlenkwippe besteht allerdings die Option, auch ein kleineres 27,5″-Hinterrad zu verbauen. Gleichzeitig erhöht sich der Federweg beim Mullet-Aufbau auf 153 mm am Heck.

Merida setzt nun auf ein einteiliges hinteres Rahmendreieck, das ohne Lager auskommt. Stattdessen bieten die Druckstreben ausreichend Flex, um die auftretenden Bewegungen auszugleichen. Über eine Umlenkwippe wird der horizontal unter dem Oberrohr platzierte Dämpfer angelenkt. Dieser kommt beim One-Forty ohne Ausgleichsbehälter aus. Ein angegebener effektiver Sitzwinkel von 80° soll für hervorragende Uphill-Eigenschaften sorgen, während der Lenkwinkel bei 65° liegt.
- Rahmenmaterial Carbon / Aluminium
- Federweg 150 mm / 143 mm (29″) | 150 mm / 153 mm (Mullet-Konfiguration)
- Hinterbau FAST Kinematic-System (Flexpivot-Design)
- Laufradgröße 29″ / Mullet-Option
- Besonderheiten Flexpivot-Design, Option auf Mullet-Konfiguration per Flip Chip, integriertes Staufach am Carbon-Rahmen, Agilometer-Größensystem, Wire Port-Kabelsystem
- Gewicht ab 14,0 kg (Merida One-Forty 10k; Hersteller-Angabe)
- Rahmengrößen XS / S / M / L / XL
- Verfügbar ab Oktober 2022
- www.merida-bikes.com
Preis Merida One-Forty 400: 2.799 € (UVP)
Preis Merida One-Forty 500: 3.199 € (UVP)
Preis Merida One-Forty 700 3.999 € (UVP)
Preis Merida One-Forty 6000: 5.799 € (UVP)
Preis Merida One-Forty 8000: 8.899 € (UVP)
Preis Merida One-Forty 10k: 11.699 € (UVP)
Erhältlich ist das Merida One-Forty in drei Aluminium-Ausführungen, die an den dreistelligen Modell-Bezeichnungen zu erkennen sind. Hier liegen die Preise zwischen 2.799 € und 3.999 €. Außerdem wird es drei Carbon-Modelle des Merida One-Forty geben für 5.799 € (Merida One-Forty 6000), 8.899 € (Merida One-Forty 8000) respektive 11.699 € (Merida One-Forty 10k).

Geometrie
Als abfahrtslastiges Trail-Bike will das Merida One-Forty einen optimalen Kompromiss aus Bergab-Fähigkeiten und guten Kletter-Eigenschaften bieten. Das spiegelt sich auch in der Geometrie wider: Mit 65° fällt der Lenkwinkel ausgewogen aus, während der Sitzwinkel mit 80° sehr steil gestaltet ist. Die Sitzrohre sind allesamt kurz gehalten, bieten aber viel Platz für lange Vario-Sattelstützen. Die Reach-Werte liegen zwischen 426 und 525 mm, während das Heck über alle Rahmengrößen hinweg 437,5 mm misst. Dank kurzer Sitzrohre und niedriger Überstandshöhen soll man das Merida One-Forty vor allem basierend auf der individuell präferierten Länge auswählen können. Erhältlich ist das One-Forty in 5 Größen von XS bis XL.
Rahmengröße | XS | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 426 mm | 453 mm | 480 mm | 509 mm | 535 mm |
Stack | 607 mm | 607 mm | 607 mm | 616 mm | 629 mm |
STR | 1,42 | 1,34 | 1,26 | 1,21 | 1,18 |
Lenkwinkel | 65° | 65° | 65° | 65° | 65° |
Sitzwinkel, effektiv | 80° | 80° | 80° | 80° | 80° |
Oberrohr | 532 mm | 559 mm | 586 mm | 618 mm | 649 mm |
Steuerrohr | 95 mm | 95 mm | 95 mm | 105 mm | 120 mm |
Sitzrohr | 400 mm | 410 mm | 425 mm | 445 mm | 470 mm |
Überstandshöhe | 722 mm | 725 mm | 732 mm | 731 mm | 771 mm |
Kettenstreben | 437,5 mm | 437,5 mm | 437,5 mm | 437,5 mm | 437,5 mm |
Radstand | 1.177 mm | 1.204 mm | 1.232 mm | 1.265 mm | 1.298 mm |
Tretlagerabsenkung | 35 mm | 35 mm | 35 mm | 35 mm | 35 mm |
Federweg (hinten) | 143 mm | 143 mm | 143 mm | 143 mm | 143 mm |
Federweg (vorn) | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm |
Ausstattungen & Varianten
Merida One-Sixty 2023: Vollgas-Enduro zum Ballern
Der große Bruder des One-Forty hört auf den Namen One-Sixty – doch genau genommen sind es 162 mm, die motivierten Endurist*innen am Heck zur Verfügung stehen. Vorn verbaut Merida eine Federgabel mit stolzen 170 mm Federweg. Das One-Sixty dürfte also ein geeignetes Gerät für Bike Park-Ausflüge oder Abstecher auf die Enduro-Rennstrecke sein. Serienmäßig sind die Größen XS, S und M mit einem kleineren 27,5″-Hinterrad ausgestattet. Im Flip Chip-Setting für das kleine Hinterrad liegt der Federweg dann sogar bei 171 mm. Die Geometrie wird – abgesehen von einem minimal kürzeren Heck – durch den Flip Chip allerdings nicht beeinflusst. Die großen Ausführungen des One-Sixty lassen sich selbstverständlich auch mit 27,5″-Hinterrad fahren.
- Rahmenmaterial Carbon / Aluminium
- Federweg 170 mm / 162 mm (29″) | 170 mm / 171 mm (Mullet-Konfiguration)
- Hinterbau FAST Kinematic-System (Flexpivot-Design)
- Laufradgröße 29″ / Mullet-Option
- Besonderheiten Flexpivot-Design, Option auf Mullet-Konfiguration per Flip Chip, integriertes Staufach am Carbon-Rahmen, Agilometer-Größensystem, Wire Port-Kabelsystem
- Gewicht ab 15,0 kg (Merida One-Sixty 10k; Hersteller-Angabe)
- Rahmengrößen XS / S / M / L / XL
- Verfügbar ab Oktober 2022
- www.merida-bikes.com
Preis Merida One-Sixty 500: 3.399 € (UVP)
Preis Merida One-Sixty 700: 4.199 € (UVP)
Preis Merida One-Sixty 6000: 5.999 € (UVP)
Preis Merida One-Sixty 8000: 8.999 € (UVP)
Preis Merida One-Sixty 10k: 12.999 € (UVP)
Da die Rahmen identisch sind, setzt Merida wenig überraschend auch hier auf einen Flexpivot-Ansatz mit einteiligem Hinterbau und horizontal platziertem Dämpfer. Trotz Piggyback ist im vorderen Rahmendreieck übrigens an allen Varianten ausreichend Platz für eine große Trinkflasche – die Carbon-Ausführungen verfügen außerdem über einen integrierten Fidlock-Flaschenhalter. Eine Aufnahme für einen Tool Strap ist ebenfalls an Board. Alle Kabel verlaufen intern, sollen dank Merida Service Port aber gut erreichbar sein. Intern werden die Leitungen entweder mit Röhrchen (Carbon) oder Schaumstoff-Ummantelungen (Aluminium) klapperfrei geführt.



Die längere Federgabel mit 170 mm Federweg sorgt im Vergleich zum One-Forty zu einer noch abfahrtslastigeren Geometrie. Der Lenkwinkel liegt bei 64°, auch der Sitzwinkel wird um 1° abgeflacht – mit 79° ist er aber noch immer steil genug für harte Anstiege. Die Reach-Werte liegen zwischen 415 mm und 525 mm, sodass eine große Bandbreite abgedeckt wird. Mit Kategorie 5 hat das One-Sixty übrigens eine vollständige Freigabe für Bike Parks und den Renneinsatz. Obendrein gibt es von Merida 5 Jahre Garantie.


Bei den Ausstattungen setzt Merida am One-Sixty durchweg auf abfahrtslastige Komponenten, die auch den harten Renneinsatz schadlos überstehen sollten. So sind langhubige Federgabeln mit 38 mm-Standrohren, Shimano-Bremsen mit 203 mm-Rotoren und Maxxis-Reifen mit DoubleDown-Karkasse vorn und hinten verbaut. Erhältlich ist das Merida One-Sixty in zwei Aluminium- und drei Carbon-Ausführungen.

Geometrie
Aufgrund der geänderten Ausstattung fällt die Geometrie des Merida One-Sixty eine Ecke abfahrtslastiger als die des kleineren Bruders aus. So liegt der Lenkwinkel bei renntauglichen 64°, während der Sitzwinkel noch immer sehr steile 79° misst. Auch bei den Reach-Werten wird ein großer Bereich abgedeckt. Zudem passt Merida je nach Größe alle Kontaktpunkte wie den Hub der Sattelstütze oder die Lenkerbreite an. Erhältlich ist das One-Sixty in 5 Größen von XS bis XL, wobei die drei kleineren Ausführungen auf eine Mullet-Konfiguration setzen.
Rahmengröße | XS | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | 29″ | 29″ |
Reach | 415 mm | 442 mm | 470 mm | 498 mm | 525 mm |
Stack | 615 mm | 615 mm | 615 mm | 625 mm | 638 mm |
STR | 1,48 | 1,39 | 1,31 | 1,26 | 1,22 |
Lenkwinkel | 64° | 64° | 64° | 64° | 64° |
Sitzwinkel, effektiv | 79° | 79° | 79° | 79° | 79° |
Oberrohr | 535 mm | 562 mm | 589 mm | 621 mm | 653 mm |
Steuerrohr | 95 mm | 95 mm | 95 mm | 105 mm | 120 mm |
Sitzrohr | 400 mm | 410 mm | 425 mm | 445 mm | 470 mm |
Überstandshöhe | 727 mm | 730 mm | 737 mm | 736 mm | 776 mm |
Kettenstreben | 434 mm | 434 mm | 434 mm | 438 mm | 438 mm |
Radstand | 1.188 mm | 1.215 mm | 1.242 mm | 1.275 mm | 1.308 mm |
Tretlagerabsenkung | 7 mm | 7 mm | 7 mm | 27,5 mm | 27,5 mm |
Federweg (hinten) | 171 mm | 171 mm | 171 mm | 162 mm | 162 mm |
Federweg (vorn) | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm |
Ausstattungen & Varianten
Wie gefallen euch die neuen Trail- und Enduro-Modelle aus dem Hause Merida?
90 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumAlso das günstigste carbon one-40 sieht mal Hammer aus in Blau mit der roten Z1🤤

aber moment was lese ich da?
230mm Dropper? WTF?! Hab ich was verpasst?
Hat jemand eine Info, ab wann die Bikes verfügbar sein sollen? Frameset wäre natürlich super….
Merida war mal ein Preis-Leistungs Tip (größte Fabrik weltweit - hohe Stückzahlen - günstige Produktion), weswegen man über den bescheidenen Namen und das Billigflair hinweggesehen hat. Leider Geschichte. Zu den Preisen kann man sich dann auch gleich was mit mehr "Bling Effekt" kaufen...
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: