MDE Damper: Infos und Preise
Mit dem neuen Damper haben die Ingenieure von MDE eine extrem variables Enduro-Bike konstruiert. Das Damper ist mit 27,5″-Laufrädern, 29″-Laufrädern oder als Mullet-Bike mit einer Kombination aus beiden Laufradgrößen erhältlich. Der neue I-Link 2.0-Hinterbau stellt je nach verbautem Dämpfer einen Federweg von 155 mm bis 165 mm zur Verfügung, während an der Front Federgabeln bis zu einem Federweg von 180 mm verbaut werden können. Der Rahmen bringt 3 Kilogramm auf die Waage und wird in Italien per Hand gefertigt. Das MDE Damper ist in vier Rahmengrößen von S bis XL erhältlich und wandert für Preise von 1.690 € bis 3.890 € über die Ladentheke.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg bis zu 180 mm (vorne) / je nach Dämpfer 155 mm, 160 mm, 165 mm (hinten)
- Hinterbau I-Link 2.0
- Laufradgröße 29″ / 27,5″ /29″ + 27,5″
- Besonderheiten auch als Mullet-Bike erhältlich, extrem variabel, Custom-Geometrie, umfangreicher Konfigurator
- Gewicht 3 kg (Rahmen, Herstellerangabe)
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- Preise 1.690 € bis 3.890 €
- www.mdebikes.com

Geometrie
Das neue MDE Damper wird in fünf Rahmengrößen ausgeliefert und soll mit einer topaktuellen Enduro-Geometrie aufwarten. Wem die Geometrie jedoch nicht zusagt, der hat die Möglichkeit, sich für einen kleinen Aufpreis ein Damper mit Custom-Geometrie anfertigen zu lassen. Die Lieferzeit hierfür beträgt jedoch ungefähr 60 Tage.
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 390 mm | 420 mm | 450 mm | 480 mm |
Oberrohrlänge | 565 mm | 590 mm | 615 mm | 640 mm |
Reach | 435 mm | 460 mm | 485 mm | 510 mm |
Stack | 615 mm | 620 mm | 625 mm | 635 mm |
Sitzwinkel | 77,9° | 77,9° | 77,9° | 77,9° |
Lenkwinkel | 65,5° | 65,5° | 65,5° | 65,5° |
Steuerrohrlänge | 100 mm | 105 mm | 110 mm | 120 mm |
Tretlagerhöhe | 349 mm | 349 mm | 349 mm | 349 mm |
Kettenstrebenlänge | 439 mm | 439 mm | 439 mm | 439 mm |
Radstand | 1190 mm | 1215 mm | 1240 mm | 1265 mm |
Geometrie 27,5″
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 390 mm | 420 mm | 450 mm | 480 mm |
Oberrohrlänge | 565 mm | 590 mm | 615 mm | 640 mm |
Reach | 418 mm | 443 mm | 468 mm | 493 mm |
Stack | 615 mm | 620 mm | 615 mm | 635 mm |
Sitzwinkel | 76,5° | 76,5° | 76,5° | 76,5° |
Lenkwinkel | 65° | 65° | 65° | 65° |
Steuerrohrlänge | 110 mm | 115 mm | 125 mm | 140 mm |
Tretlagerhöhe | 342 mm | 342 mm | 342 mm | 342 mm |
Kettenstrebenlänge | 425 mm | 425 mm | 425 mm | 425 mm |
Radstand | 1160 mm | 1185 mm mm | 1210 mm | 1235 mm |
Geometrie 29″ / 27,5″
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 390 mm | 420 mm | 450 mm | 480 mm |
Oberrohrlänge | 569 mm | 594 mm | 619 mm | 644 mm |
Reach | 440 mm | 465 mm | 490 mm | 515 mm |
Stack | 615 mm | 620 mm | 625 mm | 635 mm |
Sitzwinkel | 77,4° | 77,4° | 77A° | 77,4° |
Lenkwinkel | 65° | 65° | 65° | 65° |
Steuerrohrlänge | 100 mm | 105 mm | 110 mm | 120 mm |
Tretlagerhöhe | 343 mm | 343 mm | 343 mm | 343 mm |
Kettenstrebenlänge | 425 mm | 425 mm | 425 mm | 425 mm |
Radstand | 1185 mm | 1210 mm | 1235 mm | 1260 mm |

Ausstattung
Das neue MDE Damper ist sowohl als Rahmenkit sowie in zwei verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich. Dabei hat der Kunde die Möglichkeit, fast alle Komponenten mittels Konfigurator auf der Website schnell und einfach auszutauschen. Zudem bietet MDE eine Vielzahl an Lackierungen für das Damper an. So hat der Kunde die Möglichkeit, das Bike ganz nach den eigenen Vorlieben zu konfigurieren.
Ausstattungsvariante | Race | Comp | Rahmenkit |
---|---|---|---|
Dämpfer | RockShox Super Deluxe Select+ | RockShox Super Deluxe Select+ | |
Federgabel | RockShox Lyrik Select+,160 mm | RockShox 35 Gold RL, 160 mm | |
Laufradsatz | PMP XL27 | MDE Rover | |
Reifen | Maxxis Minion DHF / DHR | Maxxis Minion DHF / DHR | |
Bremsen | SRAM G2 RSC | SRAM Guide RE | |
Schalthebel | SRAM GX Eagle | SRAM NX Eagle | |
Schaltwerk | SRAM GX Eagle | SRAM NX Eagle | |
Kurbelgarnitur | SRAM GX Eagle Dub | SRAM SX Eagle Dub | |
Kassette | SRAM XG1275 | SRAM PG1210 | |
Kette | SRAM GX Eagle | SRAM SX Eagle | |
Vorbau | Truvativ Descendant, 40 mm | Truvativ Descendant, 40 mm | |
Lenker | Truvativ Descendant Riser Bar, 760 mm | Truvativ Descendant Riser Bar, 760 mm | |
Griffe | MDE Lock-On Pyramid | MDE Lock-On Pyramid | |
Sattelstütze | Switch SWR150/170mm | Switch SWR150 | |
Sattel | WTB Silverado Pro | WTB Silverado Comp | |
Gewicht (29"-Variante) | 14,2 kg | 14,8 kg | 3 kg |
Preis | 3.890 € | 2.999 € | 1.690 € |


Wie gefällt euch das neue MDE Damper?
240 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumKurzes Update meiner Luftdämpfer Story:


mit der zuletzt als tauglich befundenen Einstellung:
2. Testsetup
kein Volume Spacer
125psi 23% SAG
HSC 2,5 / LSC 12 / HSR 1,0 / LSR 4
bin ich letzte Woche nochmal losgezogen, auf meine "Teststrecke", um das ganze mit weniger Druck zu testen. Ich habe drei Farten gemacht, dann jeweils 5psi reduziert, wieder drei Fahrten, usw...
Mit 115psi habe ich dann auf meiner Teststrecke, den Federweg bereits voll genutzt und das dann erstmal so gelassen. An dem Tag war es ziemlich nass, deshalb habe ich keinen "Durchschlagstest" gemacht (Dazu fahre ich gerne über einen Holzkicker mit etwas zu flacher Landung..)
In den Letzten Tagen bin ich dann mit diesem Setup gefahren, wie gewohnt meine kompletten Hometrail Runden, und da waren dann auch höhere Drops und besagter Holzkicker dabei.
finales (?) Setpup
kein Volume Spacer
115psi 29% SAG
HSC 2,5 / LSC 12 / HSR 1,0 / LSR 4
Und so fährt es sich jetzt:
Endlich spricht der Dämpfer auch bei moderaten wurzeligen Verbindungsstrecken so feinfühlig an wie ich es erwarte. (Nahe am Coil trifft es ganz gut - aber eben auch nicht gleichwertig) Beim Uphill passt der Grip nun auch.
Auf der schnellen Rumpelstrecke (Bremswellenmassaker) fühlt es sich nach wie vor gut an, der Federweg wird aber auch bereits dort gut genutzt.
Sehr interressant ist das Thema Durchschlag:
Obwohl der O-Ring jetzt relativ oft signalisiert daß der Dämpfer 100% Federweg freigibt spüre ich selbst bei härteren Landungen nach wie vor keinen harten Durchschlag. Entweder bin ich dazu zu unsensibel, oder die Progression des Hinterbaus ist am Ende des Dämpfer-Federwegs ausreichend hoch, so daß danach ein nahtloser Übergang in den Beinfederweg erfolgt.. ?😎
Ich verbuche das jetzt einfach mal unter Endless Travel Feeling, und scher mich in Zukunft weniger drum, wo der O-Ring hängt. Solange es nicht knallt, wars kein Durchschlag.
Wenn ich ganz viel Lust und Zeit hab, kann ich ja nochmal mit Volumenspacer im direkten Vergleich fahren, und entscheiden was mir besser gefällt.
Aber grundsätzlich fährt das Damper jetzt mit dem Cane Creek richtig gut, und ich habe nicht mehr das Gefühl daß der Dämpfer ein Fehlkauf war
Fazit:
Die Luftkennlinie war bestimmt nicht mein Hauptproblem, sondern die zu langsame(n) Zugstufe(n)!
Der CCDBairCS darf bleiben!
Coil is aber auch goil!
... und damit lass ich Euch nun in diesem Damper Thread auch in Ruhe - versprochen
Die machen richtigen Maschienenbau und nicht "übliche" Bike Gefrickel.
Grüße Michael
Ich hab ja mittlerweile seit etwa einem Jahr auch ein Damper 650b, das 2017er Modell. Hab etwa 3200km damit runter, au h viel im Schlamm.
Nach dem Winter waren die Lager platt, wie bei jedem anderen Fully das ich bisher hatte.
Beitrag im Thema 'MDE Damper Erfahrungsberichte' https://www.mtb-news.de/forum/t/mde-damper-erfahrungsberichte.813440/post-17938251
Das Wechseln geht vergleichsweise gut, die Passungen sind besser als bei anderen Herstellern, das stimmt. Als präzise würde ich es jetzt noch nicht bezeichnen, aber grob verspannt (leider nicht selten an Fahrrad Hinterbauten) ist zumindest nix. Auch die Lagerabdeckungen sind nett, wenn auch die O-Ringe des alten I-Link nicht ganz so viel bringen wie erhofft..
Die externe Zugverlegung ist natürlich ein Segen für solche Wartungsarbeiten, bin ich schon ein Riesen Fan davon;-)
Mal abgesehen davon. daß man die Lager ähnlich oft wie bei vermutlich jedem anderen Fully warten muss, ist das mit Abstand der geilste Hinterbau den ich kenne.
Ich liebe mein Damper und würde mir sofort wieder eines kaufen
😎👍
Hallo werte MDE Damper Kollegen - hat jemand Erfahrungen mit Öhlins Luft und oder Coil im Damper? Freue mich um Mitteilungen
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: