Maxxis, der Reifenhersteller aus Taiwan, hat viele Fans im Bereich MTB Reifen, vielleicht kommen durch das Upgrade der Exo+ Karkassentechnologie noch ein paar hinzu. Die Taiwaner bieten die Exo+ Karkasse aktuell in fünf verschiedenen Profilen mit insgesamt 27 unterschiedlichen Version an, dabei zählen laut Maxxis der Assegai und Minion DHR2 zu den beliebtesten Modellen in der MTB-Community.
Die Exo+ Karkasse stellt aktuell das Bindeglied zwischen der einfachen Exo-Version und der für Enduro und Downhill Bikes konzipierten Double Down-Karkasse dar, jedoch konnte die Pannensicherheit der Exo+ Reifen wohl nicht Jedermann überzeugen. Der bisherige Exo+ Aufbau basierte auf einer 120 TPI Karkasse, die mit den Pannenschutzlagen SilkShield (Wulst-zu Wulst, Grafik gelb) und Exo (in der Seitenwand, Grafik grün) verstärkt wurde. Die Abkürzung TPI (Threads Per Inch) steht dabei für die Zahl der Nylonfäden auf einem Zoll Reifengewebe, welche bei 60 TPI mit schwerem Gewebe und dickeren Fäden für eine stabilere Karkasse sorgt. Im Vergleich dazu, fallen die Nylonfäden bei 120 TPI dünner aus, wodurch sich der Reifen dem Untergrund besser anpasst, was jedoch auf Kosten der Stabilität geht.

Die neue Exo+ Konstruktion baut dagegen auf eine 60 TPI Karkasse, die mit einem neuen Abrieb-resistenten Gummi beschichtet sein soll. In den Seitenwänden befindet sich nun eine gummierte Exo Pannenschutzlage (Grafik blau) und über der Wulst wird eine kurze Butyl-Einlage (Grafik violett) eingearbeitet.

Während die bisherige Exo+ Technik zwar schon etwas mehr Pannenschutz als die einfache Exo-Version geboten hat, soll die neue Exo+ Technik, indessen einen nahezu doppelt so hohen Pannen- und 20 % höheren Durchschlagschutz bieten. Das Ganze bei einer Gewichtszunahme von 1 bis 5 %, abhängig vom jeweiligen Modell. Die Umstellung auf die neue Technik erfolgte im Rahmen eines „Running Change“. Das bedeutet, dass sich an den Artikelnummern nichts geändert hat und bereits seit letztem Herbst ausschließlich die neue Version der Karkasse an den Handel ausgeliefert wird.

Um jetzt herauszufinden, ob ihr bereits eine der neuen Maxxis Exo+ Reifen am Mountainbike montiert habt, genügt ein Blick auf die Reifenwand. Denn die neuen Reifen verfügen über keine TPI Angabe mehr, zuvor wurden unterhalb der Reifendimensionen auch die damaligen 120 TPI erwähnt, auf dem sogenannten „hot patch“ findet man nun keine Angabe mehr zu der Anzahl der „Threads Per Inch“.

Ist schon jemanden die neue Karkasse aufgefallen, ob auf dem Trail oder der Reifenwand?
68 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumBei 150g Mehrgewicht von EXO zu EXO+ hätte ich mir aber in diesem Test (Bild von MontainBIKE) mehr Pannensicherheit im Vergleich zum EXO erwartet. Immerhin wiegt mein Assegai EXO+ so viel wie die alte SuperGravity MagicMary - und die war sehr pannensicher!
Warum glaubst du, dass die weichere Gummi-Mischung schwerer sein könnte? Der Reifen ist jedenfalls 100g schwerer als von Maxxis angegeben. In den Vorjahren haben bei mir die Herstellerangaben ganz gut gepasst bei Maxxis, im Gegensatz zu anderen Herstellern.
Dass Die Herstellerangabe bei Deinem Modell nicht zutrifft, scheint aber evtl. nicht nur bei Deinem Exemplar so zu sein. Bei r2 haben sie das Modell auch selbst gewogen:
https://r2-bike.com/MAXXIS-Reifen-Assegai-275-x-250-WT-3C-MaxxGrip-TR-EXO-
Bei r2 bike:

Beides MAXXIS Minion DHF 29 x 2,50 WT 3C MaxxTerra
https://r2-bike.com/MAXXIS-Reifen-Minion-DHF-29-x-250-WT-3C-MaxxTerra-TR-EXO-https://r2-bike.com/MAXXIS-Reifen-Minion-DHF-29-x-250-WT-3C-MaxxTerra-TR-EXO
Der mit der Exo+ Karkasse wiegt 20g weniger
finde den Fehler
Hab heute den neuen EXO Plus Dissector nach 25km geschrottet.
Mit der alten Version war ich absolut pannenfrei.
Ein kleiner Riss direkt über der Wulst.
Haben sie echt super verstärkt.
Und nein, oben ist nichts rein und unten wieder raus…
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: