Maxxis Minion DHF+ & DHR II+: Infos und Preise
Maxxis definiert für seine Reifen keinen festen Einsatzbereich, der sich an bestimmten Kategorien entlang hangelt. Als Käufer ist man somit etwas auf sich gestellt, um den richtigen Reifen für seine Zwecke zu finden. Als einzige Entscheidungshilfe dient ein kurzer Text und eine Empfehlung für die jeweiligen Bedingungen. Bei Plus-Reifen hat man dieses Problem nicht, denn der Einsatzbereich ist bereits sehr speziell und die Auswahl alles andere als riesig. So muss man kein Experte sein, um zu erkennen, dass unsere 29″-Kombination aus Maxxis Minion DHF+ und DHR II+ dank Downhill-Profil und massiger 3,0″-Breite vor allem etwas für abfahrtsorientierte Gripfanatiker ist. Wir sind beide Reifen mit dünner EXO-Karkasse und in der 3C MaxxTerra-Ausführung gefahren.
- Karkasse EXO+, EXO
- Gummimischung Dual Compound, 3C MaxxTerra
- Laufradgrößen 26″, 27,5″, 29″
- Reifenbreiten 2,8″ (26″/27,5″), 3,0″ (29″)
- Gewicht 940–1160 g
- www.maxxistires.de/dhf | www.maxxistires.de/dhr2
Preis 84,50 € (UVP) | Bikemarkt: Maxxis Minion DHF+ kaufen | Bikemarkt: Maxxis Minion DHR II+ kaufen


Im Detail
„Was ein Klopper!“ – Dieser Gedanke kommt einem direkt in den Sinn, wenn man den Maxxis Minion DHF+ oder DHR II+ 29″ x 3,0″ in die Hand nimmt.
Betrachtet man die Entwicklung der Reifen in den letzten zwei Jahrzehnten, so ist man heute in fast allen Disziplinen auf Breiten unterwegs, die man früher belächelt hätte. Wirklich breite Mäntel gab es von den wenigsten Anbietern. Ein Nokian Gazzaloddi in 26″ x 3,0″ war definitiv wuchtig. Die Performance auf dem Trail ließ aber in puncto Grip und Durchschlags-Schutz immer noch zu wünschen übrig. Aktuell hat sich die Industrie für den Spaß- und Abfahrts-orientierten Sektor bei Größen zwischen 2,3″ und 2,5″ für 27,5″ und 29″-Räder eingependelt. Zusätzlich wurden die Reifenaufbauten und das Profil für die Nutzung breiterer Felgen optimiert, was den Grip weiter erhöht hat. Bei Maxxis laufen diese Varianten unter der Bezeichnung WT (Wide Trail). Mit dem Vormarsch motorisierter Fahrräder sind aber auch die Plus-Größen wieder im Kommen. Zeit also, in der MTB-News Testredaktion in diesem Bereich zu experimentieren.
„Was ein Klopper!“ – Dieser Gedanke kommt einem direkt in den Sinn, wenn man den Maxxis Minion DHF+ oder DHR II+ 29″ x 3,0″ in die Hand nimmt. Ein Leichtgewicht hatten wir nicht erwartet. Die schiere Größe bedarf natürlich einer größeren Menge an Material. Trotzdem bleibt die Waage bei nur 1.206 g für den Maxxis Minion DHF+ und 1.195 g für den Minion DHR II+ stehen. So mancher Reifen übertrifft die breiten Pneus damit schon in 2,5″-Breite.

Vergleicht man das Profil der beiden Reifen mit dem, was man momentan als reguläre Größen bezeichnen kann, entweicht einem unweigerlich das nächste „Boah!“. Fast schon monumental ragen die Stollen in die Höhe – Maxxis hat wohl in alle drei Dimensionen skaliert. Neben immensem Grip versprechen die große Auflagefläche und die großen Stollen-Abstände leider auch einen hohen Rollwiderstand. Maxxis bietet die getesteten 29″-Versionen in 3,0″-Breite in zwei Gummimischungen an: Der günstigere Reifen ist mit dem Dual Compound-Gummi bestückt, aber auch eine 3C MaxxTerra-Mischung ist verfügbar. Wir haben letztere getestet.
Wenn das Profil und das Volumen des Reifen so mächtig sind, gibt es nur einen Ort, an dem Gewicht gespart werden kann: Die Karkasse! Maxxis setzt hier auf die klassische EXO Protection-Seitenwand – extra Einlagen oder zusätzliche Gewebelagen kommen nicht zum Einsatz. Während die Wide Trail-Karkasse schmälere Reifen für große Maulweiten optimiert, ist diese Karkassen-Technologie für die Plus-Reifen nicht notwendig – die sind schließlich bereits für breite Felgen gebaut. Wir montieren DHF und DHR II trotzdem auf nicht zu extremen Stan’s Baron-Laufrädern mit einer 35 mm Maulweite. Diese Breite liegt am unteren Ende der Empfehlung von Maxxis. Die Montage gelingt ohne Überraschungen: Problemlos lassen sich die Reifen mit einer Pumpe mit Tubeless-Reservoir ins Felgenbett bringen.
Auf dem Trail
Die wenigsten von uns werden direkt vom Büro oder von zu Hause aus in einen Trail starten können. Oft sind gewisse Distanzen über Asphalt und Feldwege zurückzulegen. Für diesen Untergrund sind Maxxis Plus-Reifen nicht die erste Wahl. Hier lässt man es besser gemütlich angehen und genießt das Surren der Stollen auf dem Boden.
Sobald Unebenheiten in Form von Wurzeln und Steinen auftauchen, beginnen die Reifen mit ihrer eigentlichen Aufgabe: Einfach alles verspeisen. Anders als bei einem schmalen Reifen hoppelt hier am Hardtail weder etwas, noch wird das Gelände an den Hintern durchgereicht. Voraussetzung dafür ist aber der richtige Luftdruck: „30 psi in my Minions, I don’t care about your opinions“ – IFHT (oder in diesem Fall: kein Plusfahrer). Denn der Luftdruck kann guten Gewissens weit gesenkt werden. Gnadenlos gehen die Gummis eine Klettverschluss-artige Verbindung zum Boden ein. Der Rollwiderstand ist definitiv höher, dafür muss man aber auch auf moosigem, nassem Kalkstein unterwegs sein, bevor die Reifen bergauf durchdrehen.

Auf viel Grip im Uphill folgt Kurvenhalt en masse bei der Abfahrt. Es muss sich schon eine extrem schmierige Oberfläche oder überfrorener Schnee unter einem befinden, dass die Reifen ernsthaft anfangen zu rutschen. Gleiches gilt für die Bremstraktion. Diese ist so stark, dass man fast schon zu stärkeren Bremsen greifen muss. Durch die Haftreibung wird ein derartig hohes Bremsmoment eingeleitet, dass eine 180 mm Scheibe den Reifen kaum blockieren kann. Wird der Trail flacher, benötigt man zumeist auch gar keine Bremsen. Der Rollwiderstand greift ein und verlangsamt die Fahrt von ganz alleine. Verbindungsstücke zwischen anspruchsvolleren Abschnitten auf dem Trail bringt man dann eher entspannt im Sitzen kurbelnd hinter sich.

Fordert das Gelände mehr von Fahrer und Material, verschaffen einem die dicken Pellen aber wieder immensen Fahrspaß. Man muss sich die Zeit nehmen, mit einem Luftdruck-Prüfer die Reifen durchaus penibel auf Fahrergewicht und Gelände anzupassen. Damit kann man effektiv ungedämpftes Springen der Reifen unterbinden. Man genießt dann unvorstellbaren Grip und Komfort, der so hoch ist, dass man gerne auch mit blockierter oder einer ganz starren Gabel unterwegs sein kann, ohne dabei etwas zu vermissen. Der Pannenschutz ist mehr als ausreichend. Kein Stein war im Testzeitraum in der Lage, einen Durchschlag oder Schnitt zu generieren, welcher die dicken Gummis bezwungen hätte.
Das ist uns aufgefallen
- Luftdruck-Prüfer Wer das volle Potenzial der Maxxis DHF+ und DHR II+ 29″ x 3,0″-Reifen ausschöpfen möchte, sollte ein gewisses Interesse am Experimentieren haben. Schon geringe Unterschiede im Luftdruck können sich deutlich auf die Fahreigenschaften auswirken. Das Manometer einer Standpumpe ist in der Regel nicht genau genug, um hier wiederholbar und exakt zu arbeiten. Luftdruck-Prüfer gibt es von verschiedenen Herstellern im Hosentaschenformat, mit oder ohne Batterie. Je nach Fahrergewicht und Untergrund kann der Druck stark variieren. Fleißiges Ausprobieren zahlt sich aus.
- Rollwiderstand Diese massiven Reifen sind nichts für Sekundenjäger. Es braucht ein, zwei mehr Körner, um ein mit diesen Gummis ausgestattetes Bike auf den Berg zu pedalieren. Belohnt wird man dafür mit Fahrspaß, den man aus dem Bezwingen von extrem technischen Passagen und einem sehr puren Fahrgefühl zieht.
- Einsatzbereich Es muss nicht unbedingt Schnee liegen, um mit 29″ x 3,0″ Reifen unterwegs zu sein. Wie schon beim Punkt Rollwiderstand erwähnt, birgt diese Reifengröße einen anderen Fahrspaß, als schmälere, kleinvolumige Reifen. Passen sie durch den Rahmen, eröffnet man sich besonders in technischem Gelände die Möglichkeit, neue Herausforderungen zu finden. Gerne auch in einem komplett ungefederten Hardtail.
Fazit – Maxxis Minion DHF+ und DHR II+
Der Maxxis Minion DHF+ und DHR II+ in 29" x 3,0" sind eine spannende Ergänzung für spezielle Vorlieben und einen sehr bestimmten Einsatzbereich. Sie sind nicht für die schnellsten Rundenzeiten und die längsten Ausfahrten gebaut – dafür aber für immensen Spaß an extrem technischen Up- und Downhills. Dort verschlingen sie, besser als jeder noch so sensible Hinterbau oder die plüschigste Federgabel, allerfeinste Unebenheiten. Dabei bieten sie neben schier endlosem Grip auch viel Komfort, wenn es mal etwas gröber wird. Mit dieser Reifenkombination eröffnet man sich völlig neue Spielplätze und Herausforderungen in technischem Gelände.

Pro / Contra
Stärken
- feinfühlige Dämpfung
- Grip in allen Lebenslagen
- gutmütige Fahreigenschaften
- passables Gewicht
Schwächen
- Platzprobleme selbst in geräumigen Hinterbauten
- hoher Rollwiderstand

Was sagt ihr: Lieber ein DH-Profil auf 3,0″ Breite oder weniger Profil auf fetten 4,8″ Breite?
Testablauf
Die 3,0″-Reifen wurden den gesamten Testzeitraum über auf Felgen mit 35 mm Maulweite gefahren. Als Testträger diente ein Hardtail mit Federgabel, auf dem im Direktvergleich auch 2,5″-Reifen auf 30 mm-Felgen sowie schmale 2,3″-Reifen auf 23 mm Felgen gefahren wurden. Im Testzeitraum wurde alles von normalen Trails bis zu Schnee oder sehr sandigem Untergrund unter die Stollen genommen.
Hier haben wir den Maxxis Minion DHF+ und DHR II+ getestet
- Singletrails: Naturtrail bis gebaute Strecke, schnell bis verwinkelt, sandig bis lehmiger Boden, Schnee
- Fahrstil
- Schnellste Linie, auch wenn es mal ruppig ist
- Ich fahre hauptsächlich
- Singletrails, sprunglastiger Local Spot, Freeride, DH
- Vorlieben beim Fahrwerk
- Straff, gutes Feedback vom Untergrund, viel Druckstufe, moderat progressive Kennlinie
- Vorlieben bei der Geometrie
- Kettenstreben nicht zu kurz (ca. 430 mm oder gerne länger), Lenkwinkel tendenziell eher flacher
109 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHauptsache, ihr Plussi Tussies habt auch Spaß!
Fahr die 26er 2.8 Kombi jetzt seit einem Jahr am "Aggro"-Hardtail und kann die Erfahrungen allgemein bestätigen. Es ist krass, wie man selbst im Vergleich zu einem "Schmalspur"-Fully über grobe Sachen einfach drüberballern kann. Drei Durchschläge hab ich mir allerdings schon geholt, aber bei richtig üblen Kanten, wo mir Tubeless (ohne Huck Norris o.ä.) nur das eine Mal geholfen hätte. Richtiger Druck ist wichtig, beim Fatbike z.B. kann man sich aber noch stärker ausbremsen, wenn der nicht passt.

Wo wir bei Bremsen sind, hab trotz Conti FR Schläuchen irgendwie nicht so das Bedürfnis, über den Rollwiderstand zu jammern
Auf der Waldautobahn geht immer noch gut was, wenn es sein muss. Gefühlt kann er nicht schlimmer sein als ein 2.4er Trail King
Hab gelesen dass der Druck beim Minion DHF mit 2,5bar - 3,4bar angegeben wird... wie verhält er sich wenn er darunter gefahren wird??? Und warum zum Teufel so ein hoher Bereich :?
Wie verhält sich die leichte Seitenwand im Bezug auf Traktion, Eigendämpfung und Verschleiß?
Gibt es am leichten Enduro (mit eher wenig Steinfeldern und DH-Strecken) irgendwelche "spürbaren" Nachteile was den Grip an geht oder beginnt der Reifen ab bestimmten Drücken zu "springen"?
Felge ist 30mm innen.... tubeless
Ist die leichte Seitenwand irgendwie anfällig für Verschleiß bei niedrigeren Drücken (selbst ohne Steinkontakt) und wird undicht (durchs Walken)?
Hatte bei Schwalbe mal mitbekommen dass die Seitenwand aus nicht ersichtlichen Gründen leckte (viele kleine Austrittsstellen) 😵
Die EXO Karkasse kann auch suppen, hatte das mal an einem Highroller 2.3 am Hinterrad nach viel Bikepark.
Ist normal. Irgendwann ist jeder Reifen durch.
Ich fahre zwar keine breiteren Maxxis wie 2.5wt, aber so ab unter 1.5bar werden die EXO wabblig. Kommt immer auf den Einsatz an. 3.0er Reifen gehen bis 1.0bar noch, dann werden sie unkontrollierbar.
Ausprobieren!
Kannst Du vielleicht das "irgendwann" spezifizieren? Also ein mal im Jahr die Reifen wechseln wäre für mich völlig in Ordnung, alle 6 Monate wäre aber die Schmerzgrenze.
Zum Vergleich - meine Nobby Nics am AM bin ich 2 Jahre gefahren bis das Hinterrad durchlöchert (Lauffläche) aufgegeben hat und die Milch im hohen Bogen raus ist, samt Luft :-/
Das Enduro wir das AM ablösen und unter umsichtiger Fahrweise (auf mich bezogen - nicht das bike) mal hier im Park, mal dort in den Alpen bewegt - überwiegend aber auf Wald und Forstwegen.
Habe seit 5 Jahren Abstand vom DH (da hielten die DHR 2 Draht auf dem Session 88 mindestens ein Jahr) und muss erst schauen was ich mir und dem Bike zu trauen werde.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: