Steckbrief: Maxxis Aggressor und Highroller II Wide Trail
Der Aggressor ist einer der neueren Reifen im breit gefächerten Produktportfolio von Maxxis. Zielsetzung war es, den hohen Geschwindigkeiten mit einem Allround-Trail-Reifen Rechnung zu tragen. Zusätzliche Griffkanten an den Seitenstollen sollen für Kontrolle sorgen und die im Abstand moderat gesetzten Mittelstollen den Rollwiederstand dabei noch in Grenzen halten. Der Einsatzbereich erstreckt sich laut Maxxis bis hin in den Enduro-Bereich und in Summe werden ganze 10 Versionen des Pneus in allen drei Laufradgrößen angeboten.
Als der Highroller von seinem überarbeiteten Nachfolger mit dem Zusatz „II“ abgelöst wurde, ertönte ein Aufschrei der eingefleischten Fans der Urversion. Doch Maxxis hatte seine Hausaufgaben gemacht und so verfügte das Update über vergleichbare Eigenschaften bei verbesserter Haltbarkeit. Im Detail ist die Weiterentwicklung im Profildesign etwas offener geworden und die Stollen etwas voluminöser. Mit diesen Neuerungen verspricht man eine verbesserte Selbstreinigung bei niedrigem Rollwiederstand und dennoch optimierter Bremsleistung. Anders als der Aggressor wird der Highroller II auch in Downhill-Karkassen und SuperTacky-Gummimischungen angeboten. Somit kommt er auf stolze 23 Versionen.
- Karkasse EXO, EXO TR, Draht DH, Silkshield, DD TR
- Laufradgröße 26″, 27,5″, 29″
- Reifenbreite 2,3″ bis 2,5″ WT
- Gummimischung Dual, 3C MaxxTerra, MaxxPro, 3C MaxxGrip, SuperTacky
Preis Maxxis Aggressor: 53,50 € (UVP) | Bikemarkt: Maxxis Aggressor kaufen
Preis Maxxis Highroller II: 69,50 € (UVP) | Bikemarkt: Maxxis Highroller II kaufen

Im Detail
Maxxis war im Volumen der Reifen meist etwas sparsamer als der Hauptkonkurrent Schwalbe. So fällt ein 2.5er Maxxis im direkten Vergleich meist eher wie ein 2.3er Schwalbe-Reifen aus. Der Grund liegt auch an der Messmethode: Bei Maxxis misst man bis zur Außenkante des äußersten Stollens. Dementsprechend fällt der Unterbau dann etwas schmaler aus. Wer sehr voluminöse Reifen bevorzugte, musste dies immer bedenken. Mit den neuen Wide Trail Karkassen schließt man bei Maxxis nun auf die dicken Pellen auf. Montiert auf Felgen mit 35 mm Innenweite schaffen Aggressor und Highroller II immerhin 65 mm.
Wir hatten die EXO-Version der Reifen im Test. Das Kürzel beschreibt eine Materialeinlage in der Seitenwand der Reifen, welche Schnitten und Abrieb entgegenwirken soll. Wer gerne mehr Pannenschutz hat, kann auf die DD (DoubleDown) oder beim Highroller II auf die DH-Karkasse setzen. Beides geht natürlich zulasten von mehr Gewicht. Mit der neuen Wide Trail-Karkasse verspricht Maxxis eine optimale Funktion auf 35 mm Innenweite der verwendeten Felge. Allerdings ist der Funktionsbereich etwas breiter gesteckt: Insgesamt deckt man mit der etwas runderen Ausformung der Reifen Felgen-Innenweiten von 30 – 40 mm ab.
Wir haben den Maxxis Aggressor 29×2.5 WT EXO TubelessReady und den Maxxis Highroller II in der 29×2.5 WT MaxxTerra EXO TubelessReady Version getestet.
Montierten wurden die Reifen auf diversen Felgen von Flow MK3 über Baron MK3, Ibis-Felgen sowie Newmen Evolution SL A.30. An keiner Kombination traten Probleme auf. Die Reifen sprangen ohne großen Aufwand ins Felgenbett und hielten auch bei sparsamen Umgang mit Tubelessmilch sicher die Luft.
Technische Daten
Maxxis Aggressor
Einsatzbereich | Größe | ETRTO | Version | Gummimischung | Karkasse | Gewicht | UVP |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AM, EN | 26" x 2.30 | 58 - 559 | EXO TR | Dual | 60 | 815 g | 53.50 € |
AM, EN | 26" x 2.30 | 58 - 559 | DD TR | Dual | 120x2 DD | 1005 g | 69.50 € |
AM, EN | 27.5" x 2.30 | 58 - 584 | EXO TR | Dual | 60 | 845 g | 53.50 € |
AM, EN | 27.5" x 2.30 | 58 - 584 | DD TR | Dual | 120x2 DD | 1050 g | 69.50 € |
AM, EN | 27.5" x 2.50 WT | 63 - 584 | EXO TR | Dual | 60 | 915 g | 53.5 € |
AM, EN | 27.5" x 2.50 WT | 63 - 584 | DD TR | Dual | 120x2 DD | 1105 g | 69.5 € |
AM, EN | 29" x 2.30 | 58 - 622 | EXO TR | Dual | 60 | 900 g | 53.50 € |
AM, EN | 29" x 2.30 | 58 - 622 | DD TR | Dual | 120x2 DD | 1115 g | 69.50 € |
AM, EN | 29" x 2.50 WT | 63 - 622 | EXO TR | Dual | 60 | 980 g | 53.5 € |
AM, EN | 29" x 2.50 WT | 63 - 622 | DD TR | Dual | 120x2 DD | 1185 g | 69.5 € |
Maxxis Highroller II
Einsatzbereich | Größe | ETRTO | Version | Gummimischung | Karkasse | Gewicht | UVP |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AM, EN | 26" x 2.30 | 58 - 559 | EXO TR | Dual | 60 | 835 g | 53.50 € |
AM, EN | 26" x 2.30 | 58 - 559 | EXO TR | 3C MaxxTerra | 60 | 840 g | 69.50 € |
AM, EN | 26" x 2.40 | 61 - 559 | EXO | MaxxPro | 60 | 920 g | 53.50 € |
AM, EN | 26" x 2.40 | 61 - 559 | EXO | 3C MaxxTerra | 60 | 920 g | 69.50 € |
DH | 26" x 2.40 | 61 - 559 | Draht DH | SuperTacky | 60DW | 1170 g | 59.50 € |
DH | 26" x 2.40 | 61 - 559 | Draht DH | 3C MaxxGrip | 60DW | 1190 g | 74.50 € |
AM, EN | 27.5" x 2.30 | 58 - 584 | EXO TR | Dual | 60 | 865 g | 53.50 € |
AM, EN | 27.5" x 2.30 | 58 - 584 | EXO TR | 3C MaxxTerra | 60 | 875 g | 69.50 € |
AM, EN | 27.5" x 2.30 | 58 - 584 | DD TR | 3C MaxxTerra | 120x2 DD | 1055 g | 74.50 € |
AM, EN | 27.5" x 2.40 | 61 - 584 | EXO | MaxxPro | 60 | 960 g | 53.50 € |
AM, EN | 27.5" x 2.40 | 61 - 584 | EXO | 3C MaxxTerra | 60 | 955 g | 69.50 € |
AM, EN | 27.5" x 2.40 | 61 - 584 | EXO TR | 3C MaxxTerra | 60 | 915 g | 69.50 € |
AM, EN | 27.5" x 2.40 | 61 - 584 | SilkShield ECE-R75 | MaxxPro | 60 | 975 g | 53.50 € |
AM, EN | 27.5" x 2.50 WT | 63 - 584 | EXO TR | 3C MaxxTerra | 60 | 925 g | 69.50 € |
AM, EN | 27.5" x 2.50 WT | 63 - 584 | DD TR | 3C MaxxTerra | 120x2 DD | 1115 g | 74.50 € |
DH | 27.5" x 2.40 | 61 - 584 | Draht DH | MaxxPro | 60DW | 1170 g | 59.50 € |
DH | 27.5" x 2.40 | 61 - 584 | Draht DH | SuperTacky | 60DW | 1170 g | 59.50 € |
DH | 27.5" x 2.40 | 61 - 584 | Draht | 3C MaxxGrip | 60DW | 1190 g | 74.50 € |
DH | 27.5" x 2.40 | 61 - 584 | DH TR | 3C MaxxGrip | 60DW | 1190 g | 74.50 € |
AM, EN | 29" x 2.30 | 58 - 622 | EXO TR | Dual | 60 | 910 g | 53.50 € |
AM, EN | 29" x 2.30 | 58 - 622 | EXO TR | 3C MaxxTerra | 60 | 920 g | 69.50 € |
AM, EN | 29" x 2.50 WT | 63 - 622 | EXO TR | 3C MaxxTerra | 60 | 990 g | 69.50 € |
AM, EN | 29" x 2.50 WT | 63 - 622 | DD TR | 3C MaxxTerra | 120x2 DD | 1165 g | 74.50 € |


Auf dem Trail
MTB-Reifen Test: Der Highroller II kann seine Wurzeln nicht verstecken. Die Gene des Klassikers sind auf dem Trail deutlich spürbar und stimmen Fans der Urversion des Reifens direkt milde. Beeindruckend ist aber die neue Größe des Reifens: Mit der Wide Trail-Karkasse wirkt der Reifen riesig. Ein Plusreifen also? Nicht ganz. Beim Fahren stellt sich nicht das undefinierte Gefühl einer Wolkenfahrt ohne Feedback vom Untergrund ein. Auch wenn man den Luftdruck auf Stein-ärmeren Strecken senkt, spürt man meist immer noch, wo man sich im Gripbereich befindet.
Nicht zuletzt die Gestaltung der Stollen und deren Layout am Highroller II ermöglichen ein sehr deutliches Feedback über das nahende Ende der Bodenhaftung. Einen solch fließenden Übergang zwischen klar gezogener Kurve und kontrolliertem Drift findet man selten bei Reifen. Diese Eigenheit macht den Highroller II nicht nur besonders für widrige Gripbedingungen interessant, sondern auch für Fahrer, die sich gerne mal den Boden aus der Nähe betrachten, weil sie abrupt und überraschend die Front verloren haben.
Der jüngste Spross aus dem Hause Maxxis ist zwar der Assegai, aber auch der Aggressor ist erst zwei Jahre am deutschen Markt, wir hatten ihn bereits an dem einen oder anderen Bike im Test. Wer sich nicht ganz an SemiSlick-Reifen trauen möchte, am Heck aber dennoch gerne den Rollwiderstand etwas senken möchte, kann mit dem Aggressor glücklich werden. Seine Stollen stehen eng genug, um noch Traktion beim Antritt zu gewährleisten, verlangsamen aber nicht durch zu viel Höhe. Letzteres gilt aber auch bei Bremsaktionen. Ein Semislick schneidet natürlich bei der Bremswirkung schlechter ab, dennoch hätten wir uns vom Aggressor in diesem Bereich etwas mehr erhofft.
Maxxis bewirbt am Aggressor explizit die Seitenstollen und deren spezielle Form. Wir hatten definitiv unseren Spaß mit dem Reifen, wer aber lieber eine Kurve sauber durchfährt, als sie johlend in Querfahrt hinter sich zu bringen, sollte vermutlich lieber zu einem Maxxis Minion DHR II greifen, denn der Aggressor beginnt recht zeitnah über die Seitenstollen zu schmieren. Dabei ist er zwar gutmütig, aber der Zeitpunkt erschien uns doch etwas früh.
Wer in der Breite passende Felgen hat, wird mit den Wide Trail-Versionen der Reifen einen deutlichen Gripzuwachs spüren.
Bei der Selbstreinigung begeistert der Highroller II durch sein sehr offenes Profil. So fliegt selbst auf klebrigen Trails bei kurzen Zwischenstücken mit etwas höherer Geschwindigkeit der ganze Schmodder schnell wieder aus dem Reifen. Beim Aggressor sorgt die engere Stollenanordnung dafür, dass sich Matsch schneller festsetzen kann: Hier gilt es bei schlammigen Bedingungen, die Bremse besser öfter mal offen zu lassen, um dem vorzubeugen.

Für viele Fahrer ist der Rollwiderstand eines Reifens einer der wichtigsten Punkte bei der Kaufentscheidung. Highroller II und Aggressor rollen, gemessen an der Stollenmenge, im guten Mittelfeld mit. Die Dämpfung der EXO-Karkasse ist sicher nicht mit einem DD- oder DH-Aufbau vergleichbar, für den Allroundgebrauch aber in den meisten Fällen angemessen. Wer nicht in zu steinigem Gelände unterwegs ist, kann den Luftdruck um 0,2 bis 0,3 Bar gegenüber regulären 2.3er Reifen auf schmaleren Felgen senken und so von einem deutlichen Komfortgewinn profitieren.

Fazit – Maxxis Aggressor WT und Highroller II WT
"Wide Trail" macht nun die Leute glücklich, denen "Plus" zu schwammig war: Der neue Maxxis-Reifenaufbau bietet mehr Volumen und mehr Grip und sorgt dafür, dass der Reifen in Kurven weniger wegklappt. Während der Aggressor in dieser Ausführung unterschiedliche Eindrücke bei unseren Testern hervorrief, überzeugte der Highroller II Wide Trail auf ganzer Linie. Seine Stollenanordnung macht ihn nicht nur sehr berechenbar in rutschigen Verhältnissen, sondern verhilft ihm auch zu einer sehr guten Selbstreinigung. Wer einen echten Allrounder für das ganze Jahr sucht und dabei nicht zu viel Rollwiderstand mitschleppen möchte, ist mit dem Maxxis Highroller II Wide Trail sehr gut beraten.

Pro / Contra
Stärken
- Highroller II: Extrem gut berechenbar
- Highroller II: Sehr gute Selbstreinigung
- Aggressor: Rollwiderstand
Schwächen
- Aggressor: Bremstraktion und Seitenhalt
Testablauf
Wir haben mehrere Ausführungen von Aggressor und Highroller II auf verschiedenen Bikes und Felgen im Einsatz gehabt. Im stetigen Wechsel zwischen verschiedenen Testfahrern und Strecken wurden die Reifen rund ein halbes Jahr lang getestet. Der Aggressor wurde auch zur Erweiterung des Testeindrucks mit einem Minion DHF kombiniert.
Hier haben wir den Maxxis Aggressor und Highroller II WT getestet
- Brixen: Lose Böden bis ruppige, steinige Strecken
- Sonstiges Testgelände: Steil, steinig, lockere Böden
Jens Staudt
- Testername: Jens Staudt
- Körpergröße: 190 cm
- Gewicht (fahrfertig): 95 kg
- Schrittlänge: 91 cm
- Armlänge: 61 cm
- Oberkörperlänge: 56 cm
- Fahrstil: Schnellste Linie, auch wenn es mal ruppig ist
- Ich fahre hauptsächlich: Singletrails, sprunglastiger Local Spot, Freeride, DH
- Vorlieben beim Fahrwerk: Straff, gutes Feedback vom Untergrund, viel Druckstufe, progressive Kennlinie
- Vorlieben bei der Geometrie: Kettenstreben nicht zu kurz (ca. 430 mm oder gerne länger), Lenkwinkel tendenziell eher flacher
Christoph Spath
- Testername: Christoph Spath
- Körpergröße: 190 cm
- Gewicht: 65 kg
- Gewicht (fahrfertig): 70 kg
- Schrittlänge: 94 cm
- Armlänge: 60 cm
- Oberkörperlänge: 49 cm
- Fahrstil: Schnell bergauf und bergab, sauber, selten überm Limit
- Ich fahre hauptsächlich: Von Dirt Jump über Trail und Enduro bis Downhill, gerne schnell, in grobem Gelände und mit viel Luftstand
- Vorlieben beim Fahrwerk: Viel Low Speed-Compression am Dämpfer, Front etwas straffer als das Heck, hinten gerne progressiv
- Vorlieben bei der Geometrie: Vorne lang, hinten je nach Einsatzbereich kurz bis mittellang, flach
Auf Linie oder gerne mal übersteuern? Seht ihr den Highroller II auch an Front und Heck oder steht ihr lieber quer mit dem Aggressor?
125 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumVielen Dank.
Platz habe ich und die Felgen haben 35mm.
Aufgrund vom geringeren Gewicht hatte ich überlegt die 2,4 WT aufzuziehen.
Wenn es um geringes Gewicht geht würde ich mal die Kombi Dissector 2,4 WT Maxxterra vorne und Rekon 2,4 WT Dual hinten ausprobieren. Bin von beiden recht angetan für leichtere Einsätze.
Diese Kombination hatte ich auch schon angedacht.
Wie ist das Rollverhalten?
Wenn die Breite wirklich nur 2mm weniger hat und ich dann noch
Gewicht einsparen kann, würde ich zur 2,4 WT greifen.
Bin beide bisher nur hinten gefahren.
Dissector ist so ne Art leichterer/schnellerer DHR. Sprich rollt gut, etwas weniger Grip durch geringere Profilhöhe, dafür bessere Selbstreinigung. Fahre den aktuell hinten in Kombi mit dem Shorty vorne übern Winter. Den kann ich mir in 3c aber auch gut als VR für den Sommer vorstellen.
Der Rekon ist so ne Art Ikon auf steroiden oder deutlich besserer Ardent. Also unauffällig aber flott. Grip nicht im übermaß aber sehr verlässlich und gleichmässig. Im Winter würde ich den nicht in ernsthaftem Gelände fahren wollen. Im Sommer find ich ihn KLasse.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: