Mavic ist seit jeher dafür bekannt, einige Sachen etwas anders anzugehen als die Konkurrenz. So sind in den 2021er Laufrädern einige Technologien zu finden, die man bei anderen Laufrädern vergeblich sucht. Beispielsweise sind die Aluminium-Felgen im Bereich zwischen den Speichen extra ausgefräst, um Gewicht zu sparen. Weiterhin kommt bei den Laufrädern die Fore-Technologie zum Einsatz: Hier ist der Nippel fest mit der Speiche verbunden und wird von unten in die Felge geschraubt. Dadurch kann das Felgenbett geschlossen bleiben, was für Tubeless-Anwendungen mehr als praktisch ist. Last but not least setzt Mavic bei allen Laufrädern auf einen Ratchet-Freilauf, der mit einem kleinen Einrastwinkel, einer hohen Steifigkeit und einer sehr guten Langlebigkeit auftrumpfen soll.
Mavic Crossmax SL S
Der Crossmax SL S ist Mavics Premium XC-Laufradsatz aus Aluminium und soll sich dank seines geringen Gewichts perfekt für schnelle Up- und Downhills eignen. Der 29″-Laufradsatz verfügt über eine Felgeninnenweite von 25 mm und bringt 1.595 g auf die Waage. Wer den Mavic Crossmax SL S-Laufradsatz sein Eigen nennen möchte, muss 750 € berappen.
- Einsatzbereich Cross-Country
- Laufradgröße 29″
- Einbaumaß 15 mm x 110 mm Boost / 12 mm x 148 mm Boost
- Bremsscheiben-Aufnahme 6-Loch / Centerlock
- Felgeninnenweite 25 mm
- Speichenanzahl 24
- Gewicht 1.595 g
- www.mavic.com
- Preis (UVP) 750 €
Mavic Crossmax SL
Für alle, denen der Mavic Crossmax SL S etwas zu teuer ist, bietet Mavic auch eine Variante ohne den Zusatz S an. Auch dieser Laufradsatz ist ausschließlich in 29″ erhältlich und soll sich auf den XC-Kursen dieser Welt pudelwohl fühlen. Anders als beim etwas leichteren Crossmax SL S wurde hier der Bereich zwischen den Speichen nicht extra ausgefräst, dadurch pendelt sich das Gewicht mit 1.695 g etwas höher ein. Dafür ist der Crossmax SL allerdings auch satte 250 € billiger.
- Einsatzbereich Cross-Country
- Laufradgröße 29″
- Einbaumaß 15 mm x 110 mm Boost / 12 mm x 148 mm Boost
- Bremsscheiben-Aufnahme 6-Loch / Centerlock
- Felgeninnenweite 25 mm
- Speichenanzahl 24
- Gewicht 1.695 g
- www.mavic.com
- Preis (UVP) 500 €
Mavic Crossmax XL S
Für jene Biker und Bikerinnen, die einen leichten und gleichzeitig stabilen Laufradsatz für ihr Allmountain- oder Trailbike suchen, hat Mavic den Crossmax XL S-Laufradsatz im Programm. Der Laufradsatz verfügt über eine Felgeninnenweite von 30 mm, wird von 24 Speichen zusammengehalten und bringt 1.790 g auf die Waage. Preislich liegt der Mavic Crossmax XL S bei 750 €.
- Einsatzbereich Allmountain / Trail
- Laufradgröße 29″
- Einbaumaß 15 mm x 110 mm Boost / 12 mm x 148 mm Boost
- Bremsscheiben-Aufnahme 6-Loch / Centerlock
- Felgeninnenweite 30 mm
- Speichenanzahl 24
- Gewicht 1.790 g
- www.mavic.com
- Preis (UVP) 750 €
Mavic Crossmax XL
Auch beim Crossmax XL ist es das gleiche Spiel wie beim SL: Die Variante ohne den Zusatz S ist im Bereich zwischen den Speichen nicht ausgefräst und bringt ein paar Gramm mehr auf die Waage. In Zahlen ausgedrückt heißt das: der Crossmax XL ist genau 140 g schwerer als sein 250 € teurerer großer Bruder. Dafür ist der Laufradsatz sowohl in 29″ als auch in 27,5″ erhältlich.
- Einsatzbereich Allmountain / Trail
- Laufradgröße 29″ / 27,5″
- Einbaumaß 15 mm x 110 mm Boost / 12 mm x 148 mm Boost
- Bremsscheiben-Aufnahme 6-Loch / Centerlock
- Felgeninnenweite 30 mm
- Speichenanzahl 24
- Gewicht 1.930 g
- www.mavic.com
- Preis (UVP) 500 €
Mavic Deemax Pro Sam Hill Ltd
Der Mavic Deemax Pro Sam Hill Ltd ist zwar nicht wirklich neu und befindet sich mittlerweile schon seit einiger Zeit im Mavic-Produktportfolio, der Vollständigkeit halber wird er hier allerdings mit aufgeführt. Der Laufradsatz von Sam Hill ist wahlweise in 29″ oder 27,5″ erhältlich und kommt mit einer Felgeninnenweite von 28 mm. Eine kleine Besonderheit stellen die aus Aluminium gefertigten Speichen dar. Gewichts-technisch rangiert der 1.000 € teure Signature-Satz bei 1.930 g.
- Einsatzbereich Allmountain / Enduro
- Laufradgröße 29″ / 27,5″
- Einbaumaß 15 mm x 110 mm Boost / 12 mm x 148 mm Boost
- Bremsscheiben-Aufnahme 6-Loch
- Felgeninnenweite 28 mm
- Speichenanzahl 24
- Gewicht 1.930 g
- www.mavic.com
- Preis (UVP) 1.000 €
Mavic Deemax
Für alle, die es bergab richtig stehen lassen wollen, hat Mavic die Deemax-Laufräder im Programm. Der ikonische Laufradsatz richtet sich vor allem an Downhill-Fahrer und soll alles mitmachen, was man ihnen zumutet. Je nach Bedarf kann man sich zwischen 29″ und 27,5″ entscheiden, die Felgeninnenweite ist bei beiden Größen natürlich gleich und beträgt 28 mm. Preislich schlägt der 2.110 g schwere Laufradsatz mit 650 € zu Buche.
- Einsatzbereich Allmountain / Endruro
- Laufradgröße 29″ / 27,5″
- Einbaumaß 15 mm und 20 mm x 110 mm Boost / 12 mm x 148 mm Boost / 12 mm x 150 mm / 12 mm x 157 mm / 12 mm x 157 mm 7spd
- Bremsscheiben-Aufnahme 6-Loch
- Felgeninnenweite 28 mm
- Speichenanzahl 28
- Gewicht 2.110 g
- www.mavic.com
- Preis (UVP) 650 €
Welcher der zahlreichen Mavic-Laufradsätze gefällt euch am besten?
37 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumSpeichen sind noch alle fest? Das Problem hatte ich vor Jahren mal mit 26" Crossride, sowas kann ich nicht brauchen.
Gibt es Erfahrungswerte zum Crossmax XLS? Bin auf der Suche nach Ersatz für die DT Swiss M1900
Hi,
ich habe mir einen Crossmax SL zugelegt. Ich nutze ihn seit ca. 1500km als zweiten LRS, wenn ich mit dem Bike mal aus dem Flachland wegkomme. Ich war damit im Harz und Taunus unterwegs. Ich mache damit aber auch nix Wildes (ASTM 2-3).
Ich kann berichten: Tubeless-Montage mit MAXXIS Ardent Reifen war super easy. Ich musste bisher nix nachzentieren. Die Steifigkeit ist für meine (derzeit zu vielen) 95 kg i.O.
Sie laufen bislang unaufallig und makellos.
Ich muss gestehen: ich habe ihn mir auch gekauft, weil ich auch gerne an die 90er - 00er denke, als Mavic alternativlos war. (Damals war ein Crossmax für mich finanziell nicht machbar ;-) ). Aber für den Kurs, wie der LRS gerade zum Straßenpreis zu haben ist, würde ich ihn auch weiterempfehlen. Aber klar: es gibt reichlich Alternativen an konventionell aufgebauten LRS...so fahre ich im Flachland ja eben auch einen Tune LRS mit 32-Loch.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: