Neues Marin Quake Der Kult-Downhiller kehrt zurück

Die kalifornische Kultmarke lässt ihr Downhill-Bike, das Marin Quake, wieder neu auferleben. Nach 14 Jahren und viel Entwicklung mit Profis wie Matt Jones, Martha Gill, Mark Matthews und Vinnie Moonen kehrt das Gravity-Bike wieder zurück.
Titelbild

Marin Quake: Infos und Preise

Wer genau hingesehen hat, konnte das neuen Downhill und Freeride-Bike bei dem ein oder anderem Event, wie der Hardline schon erspähen. Nun ist es offiziell und hört auf legendären Namen Quake. Das Quake war zuletzt vor ganzen 14 Jahren das Freeride Bike der Kalifornier und kehrt nun als genau solches wieder zurück – Marin siedelt es als reines Park Bike an, also für Downhill und Freeride.

Damit die Freerider auch das richtige Setting finden, lässt sich das Quake vielseitig anpassen. Marin setzt auf den bewährten Serie 4 Aluminium MultiTrac 2 LT Rahmen sowie eine Vielzahl an Individualisierungsmöglichkeiten via Flipchips. Ein Alleinstellungsmerkmal des neuen Quake ist auch, dass es in sowohl in komplett 27,5″, Mullet (29″/27,5″) oder komplett 29″ gefahren werden kann, wobei man für ein reines 27,5″ Fahrwerk eine 10–15 mm externe Lagerschale (EC) benötigt.

  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Federweg 200 mm (vorn) / 180 mm (hinten)
  • Laufradgröße Mullet (29″/27,5″) | 29″ | 27,5″
  • Besonderheiten anpassbare Geometrie (Tretlagerhöhe und Kettenstreben)
  • Farbe Violett
  • Rahmengrößen S / M / L
  • Verfügbar ab März 2025
  • www.marinbikes.com
Das neue Marin Quake kommt in drei Größen (S, M, L) und einer Farbe. Es ist ab März 2025 als Komplettbike für 5.299 € erhältlich, oder als Frameset für 2.099 €.
# Das neue Marin Quake kommt in drei Größen (S, M, L) und einer Farbe. Es ist ab März 2025 als Komplettbike für 5.299 € erhältlich, oder als Frameset für 2.099 €.
Diashow: Neues Marin Quake: Der Kult-Downhiller kehrt zurück
Die Geometrie ist vielseitig anpassbar…
Gebremst wird mit einer leistungsstarken SRAM Maven Bronze.
Im Steuerrohr lassen sich verschiedene Steuersätze zur Veränderung des Reaches oder des Lenkwinkels einbauen.
Ein Flap über dem Hauptlager schützt es vor Schmutz.
Das neue Marin Quake kommt in drei Größen (S, M, L) und einer Farbe. Es ist ab März 2025 als Komplettbike für 5.299 € erhältlich, oder als Frameset für 2.099 €.
Diashow starten »

Preis Bike Rahmenset: 2.099 € (UVP, inklusive Dämpfer, Steuersatz, Achse, UDH-Schaltauge und Sattelklemme)
Preis Komplettbike: 5.299 € (UVP)

Das Vorgängermodell hat abgesehen vom Namen und dem Einsatzgebiet nicht mehr viel mit dem neuen Quake gemeinsam.
# Das Vorgängermodell hat abgesehen vom Namen und dem Einsatzgebiet nicht mehr viel mit dem neuen Quake gemeinsam.

Mit einem Flipchip in der Kettenstrebe ermöglicht Marin nicht nur die Anpassung der Kettenstrebenlänge, auch die Geometrie an sich lässt sich hier verstellen – mit einem tiefen und hohen Setting passt ihr Kettenstrebenlänge, Reach und Lenkwinkel gleichzeitig an eure Vorlieben an. Der neu positionierte Flipchips soll zudem für ein reduziertes Antirise-Verhalten gesorgt haben, sowie zu mehr Bremskontrolle und einem besseren Durchschlagsgefühl.

Der Flipchip an der Kettenstrebe verändert nicht nur die Geo, auch die Kettenstrebenlänge wird damit direkt umgestellt.
# Der Flipchip an der Kettenstrebe verändert nicht nur die Geo, auch die Kettenstrebenlänge wird damit direkt umgestellt.

In der Sitzstrebe befindet sich dann der zweite Flipchip – mit ihm verstellt ihr nicht die Geometrie, dafür aber die Laufradgröße. Einfach drehen und schon könnt ihr statt dem 29″ ein 27,5″ Hinterrad verbauen. Marin verbaut zudem ein 56ZS Steuerrohr, wobei 56 für 56 mm Durchmesser steht und ZS für Zero Stack. Damit können verschiedene Steuersätze aufgenommen werden, die den Lenkwinkel, oder den Reach verändern.

Welches Rad passt zu mir?
# Welches Rad passt zu mir? - Diese Frage kann sich jeder Quake Besitzer stellen und ganz einfach zwischen 27,5" und 29" wechseln.
Im Steuerrohr lassen sich verschiedene Steuersätze zur Veränderung des Reaches oder des Lenkwinkels einbauen.
# Im Steuerrohr lassen sich verschiedene Steuersätze zur Veränderung des Reaches oder des Lenkwinkels einbauen.

Auch Detailliebe findet man am neuen Quake zur Genüge – neben einem Kettenstrebenschutz und Unterrohrschutz gibt es auch eine Shuttleprotection, schließlich wird das Bike als Freeride- und Downhill-Bike wohl kaum bergauf getreten. Ist mal kein Lift um die Ecke, wird besonders in Kanada und Amerika gerne zum Pickup-Shuttle gegriffen, um den Gipfel zu erreichen. Damit es also keine Kratzer von der Heckklappe am Rahmen gibt, ist dieser ab Werk großzügig geschützt. Ein weiteres Detail sind die gedichteten Kabeleingänge, die nicht nur die Geräuschkulisse niedrig halten, sondern auch Wasser und Schmutz aus dem Rahmeninneren fernhalten wollen.

Die Kabeleingänge sind gedichtet und als Ersatzteil nachbestellbar.
# Die Kabeleingänge sind gedichtet und als Ersatzteil nachbestellbar.
Ein Flap über dem Hauptlager schützt es vor Schmutz.
# Ein Flap über dem Hauptlager schützt es vor Schmutz.
Auch das Unterrohr ist mit einem Schutz versehen, um ungewollten Steinkontakt besser verkraften zu können.
# Auch das Unterrohr ist mit einem Schutz versehen, um ungewollten Steinkontakt besser verkraften zu können.
Für alle, die gerne Shuttlen ist auch das Unterrohr vor Kratzern durch den Shuttle geschützt.
# Für alle, die gerne Shuttlen ist auch das Unterrohr vor Kratzern durch den Shuttle geschützt.
Der RockShox Vivid Coil Dämpfer wird über einen klassischen Rocker angesteuert.
# Der RockShox Vivid Coil Dämpfer wird über einen klassischen Rocker angesteuert.
Eine Strebe zwischen den Sitzstreben sorgt für zusätzliche Steifigkeit.
# Eine Strebe zwischen den Sitzstreben sorgt für zusätzliche Steifigkeit.

Geometrie

Das Marin Quake ist weniger als Downhill-Racer, sondern viel mehr als spaßiges Parkbike vorgesehen, und das macht sich auch in der Geometrie bemerkbar. Marin setzt Freeride-typisch auf kürzere Kettenstreben und auch eher kürzere Reachwerte. Dafür fällt der Lenkwinkel mit bis zu 62,5° sehr flach aus.

Die Geometrie ist vielseitig anpassbar…
# Die Geometrie ist vielseitig anpassbar…
…dafür braucht es lediglich zwei Flipchips.
# …dafür braucht es lediglich zwei Flipchips.

Mit den beiden Flipchips kann sich jeder Fahrertyp das Bike auf seinen individuellen Fahrstil anpassen und aus jeder gängigen Laufradkombination wählen, egal ob 27,5″ oder 29″.

Rahmengröße S
M
L
Laufradgröße Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5
Reach 424 mm418 mm 444 mm438 mm 484 mm478 mm
Stack 626 mm630 mm 635 mm639 mm 634 mm639 mm
STR 1,481,51 1,431,46 1,311,34
Lenkwinkel 62,9°62,3° 62,9°62,3° 62,9°62,3°
Sitzwinkel, effektiv 76,4°75,8° 76,4°75,8° 76,4°75,8°
Oberrohr (horiz.) 576 mm577 mm 598 mm599 mm 638 mm639 mm
Steuerrohr 100 mm 110 mm 110 mm
Sitzrohr 390 mm 415 mm 430 mm
Überstandshöhe 683 mm 690 mm 695 mm
Kettenstreben 429,8 mm440 mm 429,8 mm440 mm 429,8 mm440 mm
Radstand 1.223 mm1.230 mm 1.248 mm1.255 mm 1.288 mm1.295 mm
Tretlagerabsenkung 19,1 mm26,4 mm 19 mm26,4 mm 18,9 mm26,4 mm
Tretlagerhöhe 360 mm353 mm 361 mm353 mm 380 mm353 mm
Gabel-Offset 52 mm 52 mm 52 mm
Federweg (hinten) 180 mm 180 mm 180 mm
Federweg (vorn) 200 mm 200 mm 200 mm

Rahmengröße S
M
L
Laufradgröße 29″ 29″ 29″
Reach 426 mm420 mm 446 mm440 mm 486 mm480 mm
Stack 624 mm628 mm 633 mm637 mm 633 mm637 mm
STR 1,461,50 1,421,45 1,301,33
Lenkwinkel 63°62,5° 63°62,5° 63°62,5°
Sitzwinkel, effektiv 76,5°76° 76,5°76° 76,5°76°
Oberrohr (horiz.) 575 mm577 mm 598 mm599 mm 638 mm639 mm
Steuerrohr 100 mm 110 mm 110 mm
Sitzrohr 390 mm 415 mm 430 mm
Überstandshöhe 683 mm 690 mm 695 mm
Kettenstreben 432,5 mm440 mm 432,5 mm440 mm 432,5 mm440 mm
Radstand 1.226 mm1.233 mm 1.250 mm1.257 mm 1.290 mm1.297 mm
Tretlagerabsenkung 16,5 mm24 mm 16,5 mm24 mm 16,5 mm24 mm
Tretlagerhöhe 363 mm356 mm 363 mm356 mm 363 mm356 mm
Gabel-Offset 52 mm 52 mm 52 mm
Federweg (hinten) 180 mm 180 mm 180 mm
Federweg (vorn) 200 mm 200 mm 200 mm

Ausstattung

Marin bietet das Quake in zwei Varianten an. Als Rahmenset mit Dämpfer, Achse, UDH-Schaltauge und Sattelklemme, oder als Komplettbike mit RockShox Fahrwerk, starken SRAM Maven Bremsen und SRAM GX DH Schaltung, die an einem UDH-Schaltauge montiert ist. Dabei wird für das Rahmenset ein Preis von 2.099 € aufgerufen und das Komplettbike soll 5.299 € kosten.

25 Marin Quake frame kit studio profile
# 25 Marin Quake frame kit studio profile
25 Marin Quake studio profile
# 25 Marin Quake studio profile
RahmenmaterialAluminium
FedergabelRockShox Boxxer
DämpferRockShox Vivid Coil DH Ultimate
SchaltungSRAM GX DH 1x7
KurbelTruvativ Descendant
LenkerTruvativ Descendant
VorbauTruvativ Descendant
BremsenSRAM MAven Bronze
ReifenMaxxis Assegai 2,5" 3C Maxx Grip DH
Gebremst wird mit einer leistungsstarken SRAM Maven Bronze.
# Gebremst wird mit einer leistungsstarken SRAM Maven Bronze.
Das RockShox Fahrwerk dämpft nicht nur Schläge gut ab, …
# Das RockShox Fahrwerk dämpft nicht nur Schläge gut ab, …
… sondern ist auch farblich mit den passenden Details versehen.
# … sondern ist auch farblich mit den passenden Details versehen.
Marin setzt neben der Kurbel auf viele Truvativ Descendent Komponenten, etwa beim Lenker oder dem Vorbau.
# Marin setzt neben der Kurbel auf viele Truvativ Descendent Komponenten, etwa beim Lenker oder dem Vorbau.
Das Quake in seinem natürlichen Habitat.
# Das Quake in seinem natürlichen Habitat. - Auf großen Sprüngen fühlt es sich besonders wohl.

Wie gefällt euch das neue Marin Quake?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Marin Bikes

44 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Gibt es denn eigentlich andere Rahmen wo das mit rein 27,5", Mullet und rein 29" verfügbar ist und funktioniert das auch wirklich gut oder ist da ein Aufbau gut und die anderen eher ein Kompromiss?
    Ein Kompromiss ist das immer.

    Aber im Grunde kannst du jeden Rahmen, der für Mixed bzw. Mullet vorgesehen ist auch mit zwei 27,5"-Rädern fahren. Um die geringere Größe des Vorderrades auszugleichen brauchst du halt eine Gabel mit längerer Einbaulänge (axle to crown) oder einen Spacer zwischen unterem Steuersatzlager und Gabelkonus - so wie Marin das hier auch empfiehlt.
  2. Mir ging's nur um den Performanceaspekt bei dem hier vorgestellten Park- und Downhill Bike, da kann ich im konkreten Fall den Wunsch nach einer Carbonversion nicht nachvollziehen. Zumal der Alubolide bereits gut ausschaut und einen guten Eindruck hinterlässt.
    Die (letzten) Enduro-/TrailbikeTests zeigen häufig, dass die Carbonbikes nicht leichter sind wenn diese auch was aushalten sollen oder dann preislich durch die Decke schießen, v.a. wenn diese wirklich gut gemacht sind und den Gewichtsvorteil ausspielen.

    Die Designer und Ingenieure haben mehr Freiheiten bei der Konstruktion und Gestaltung.
    Gute Reparierbarkeit habe ich im Bekanntenumfeld komplett nicht feststellen können, da gab's immer nur Tausch. Aber so unterschiedlich sind die Erfahrungen.
    Sehe ich auch so. Carbon hat in dieser Federwegsklasse einfach keinen Sinn. Man spart sich bestenfalls ein halbes Kilo Gewicht, aber dafür ist der Rahmen teurer und anfälliger gegen Sturzschäden. Bei einem Rad das sowieso 16-17kg wiegt und das man vermutlich sowieso selten bis nie bergauf fährt wäre es mir das nicht wert.
  3. Haben die Amis nicht eh so ne Matte über die Heckklappe hängen wenn sie damit die Räder transportieren? Daher ist der Schutz da eh komplett nutzlos.
    Da wäre es doch viel praktischer die Schrauben auf der anderen Seite zu positionieren damit man eine Flasche ran bauen kann.
    Vom Preis echt unschlagbar.
    Gibt es denn eigentlich andere Rahmen wo das mit rein 27,5", Mullet und rein 29" verfügbar ist und funktioniert das auch wirklich gut oder ist da ein Aufbau gut und die anderen eher ein Kompromiss?
    Das Truck Pad schützt in erster Linie die Heckklappe. Sobald der Rahmen etwas Dreck am Unterrohr hat, leidet der Lack am Rahmen des Bikes. Der Schützer ist durchaus sinnvoll wenn man das Bike viel mit dem PickUp tranportiert. Ich bin froh darüber dass es diese Schützer an immer mehr Rahmen gibt.
  4. coole kiste, leider keine carbon variante
    leider keine Stahl variante smilie
  5. Hm, sehe ich das richtig? HR normal Boost 148mm und 73mm BSA - also 12-fach kompatibel?

    Hm, mit 180er SC-Gabel als Gravity-Bike mit Hochkurbelmöglichkeit? Wäre schön als Alternative zum Propain Spindrift AL.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: