Magura Gustav Pro – Infos & Preise
Die Magura Gustav Pro ist ab sofort als First Edition Set erhältlich. Bedeutet: zwei Bremsen samt Scheiben und sämtlichem Zubehör – plus Goodies für Magura-Fans. Neben den zwei einzelnen Stoppern enthält das Set zwei 2,5 mm starke MDR-S-Bremsscheiben sowie Adapter und weiteres Zubehör. Das Set wird in der „First Edition Box“ geliefert und ist ab sofort für 699 € verfügbar – die MTB-Bremse als Einzelausführung folgt demnächst.
Zum ersten Test der neuen Gustav mit vielen weiteren Einzelheiten aus dem Sommer 2024 geht es hier: Magura Gustav Pro Test
- Set-Inhalt 2x Magura Pro Bremse, 2x MDR-S 2.5 203 mm Bremsscheiben, 2x QM44 PM180–203 Adapter, Stickerbogen, Magnete
- Gewicht Bremse 348 g
- Anzahl Kolben 4
- Material Carbotecture, Aluminium-Bremshebel
- Einstellmöglichkeiten werkzeuglose Hebelweiteneinstellung
- Farbe Anthrazit, Schwarz
- Leitungsanschluss Easy Link
- Klemmschelle Aluminium, integrierte Shiftmix-Option
- www.magura.com
- Preis (UVP): 699,90 € für die First Edition | Bikemarkt: Magura Gustav Pro kaufen


Massig Power für Gravity- und E-MTB-Einsatz
Die neue Gustav Pro wurde für den Einsatz im Enduro-, Downhill- und E-MTB-Bereich entwickelt. Dabei setzt Magura primär auf hohe Standfestigkeit sowie eine lange Haltbarkeit. Die 2,5 mm dicken Bremsscheiben plus 40 % mehr Bremsbelagvolumen als die MT7 und der große Bremssattel sollen so nicht nur für viel Bremskraft, kein Fading und weniger Vibrationen sorgen, sondern auch eine verlängerte Dauer zwischen den Service-Intervallen – damit die Bremsbeläge schlichtweg länger halten. Zusammengefasst:
- Extra dicke Bremszangen für maximale Kraftübertragung
- 2,5 mm dicke Bremsscheiben für besseres Hitze-Management
- 12 mm Kolben im Bremsgriff und 19 mm Kolben in der Bremszange für einen präzisen Druckpunkt und optimale Dosierbarkeit
- Wärmeableitung: Durch die massive Bauweise soll sich das System deutlich langsamer als herkömmliche Bremsen erhitzen und so für gleichmäßige Performance sorgen
Magura Easy Link erklärt
Mit der neuen Easy Link-Technologie möchte Magura die Bremsenmontage noch einfacher gestalten: So ist bei der Erstinstallation bereits alles befüllt, der Bremshebel aber noch nicht mit der Bremsleitung verbunden und mit einer Membran abgekapselt. Mit einem Klick der Easy Link-Leitung verbindet sich das System und die Membran wird geöffnet. Sollte die Bremsleitung zu lang sein, lässt sie sich ganz regulär kürzen und mit dem beigefügten Easy Link-Zubehör wieder mit einem passenden Anschluss versehen. In unserem Test aus dem Sommer 2024 haben wir das System genauer erklärt: Magura Easy Link

Wir haben es bereits ausprobiert – trotz dass wir beide Bremsleitungen bei der Installation gekürzt haben, mussten wir bei keiner Bremse neu entlüften. Folgende Vorteile von Easy Link noch einmal zusammengefasst:
- Werkzeuglose Verbindung Die Bremsleitung kann über einen Splint getrennt und wieder verbunden werden
- Kein Entlüften notwendig Durch die werkseitig befüllten und versiegelten Bremskomponenten ist das System im Neuzustand dicht
- Einfache Anpassung der Leitungslänge Dank des Easy Tube-Konzepts kann die Leitung ohne Spezialwerkzeug an beiden Enden gekürzt werden und ist als Meterware erhältlich

Ab sofort erhältlich
Die Magura Gustav Pro-Bremse ist ab sofort im Handel erhältlich – zur Händlersuche geht es hier.

Wie gefällt dir die neue Gustav?
177 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumAh diese alte Diskussion..
"Kunststoff ist gleich Kunststoff."
Dann logischerweise: "Legierung ist auch gleich Legierung?"
Zugegeben, Magura nennt keine Zahlen, aber betont wird "50% leichter als Aluminium bei identischer Zug- und Bruchfestigkeit."
Ja, Real World Bedingungen sind etwas ganz anderes als einen Zugversuch. Dazu bin ich der letzte, der an in den Raum geworfene Claims glaubt. Also Magura, her damit mit Daten/Zahlen bitte.
Interessant wird es nun, wenn ihr euch fragt, warum CFK Lenker? Rahmen? Metall ist doch immer besser. Man sieht es doch an Formel 1 Fahrzeuge... oder?
Aber dann kommt der "aha-Moment:" Nur weil es auffällig ist, ist es ein Problem. Am Lenker/Rahmen sieht man nicht, dass er aus "Kunststoff" besteht. Hier aber schon.
Ich war auch skeptisch. Ich gebe es zu. Ich fahre seit über 25 Jahre und habe vielleicht 2 Geber gebrochen. Beide gegossenes Aluminium. Das Argument "Plastic, unschön, blah.." ist ein rein subjektives Argument. Und das ist okay! Wenn du das Aussehen nicht magst, dann kauf die Dinge nicht. Aber ständiges Gelaber ohne Beweise außer "mein Bro hat eins kaputt gemacht oida" bringt nichts.
Zum Thema Entlüften: naja, die kleinen Schrauben sind vom Haus Magura meiner Erfahrung nach etwas zu fest angezogen. Das war's damit. Der Rest ist wie jede andere Bremse.
TLDR: if you don't like the way it looks, don't buy it. But don't talk shit about something you don't understand.
Aber Back top topic, hat jemand schon die Gustav Pro und kann mit ersten Erfahrungen dienen?
Plastik und Stickerbogen - ist das Lego, oder ne Bremse?
Jedenfalls zureichende Anhaltspunkte für den Anfangsverdacht, dass ein Spritzgusskunststoff mit kurzen Carbonfasern mit eher rauher Oberfläche vielleicht nicht das ideale Material für das Innere einer Bremse ist, an dem ein Geberkolben entlangscheuert.
Und dass viele nach den Erfahrungen mit der MT-Reihe und der Negation sämtlicher Schwachstellen durch den Hersteller selbst und die-hard-fans im Forum erst einmal sehr skeptisch gegenüber der nächsten Bremsengeneration mit Plastikgebern aus Bad Urach sind, finde ich jedenfalls nachvollziehbar.
Gibt es denn schon Gerüchte / Infos über weitere Produkt Upgrades oder Neuigkeiten ?
Stehe vor einer Kaufentscheidung, weiter mit der MT8 Pro ?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: