Fahrwerksservice ist für viele ein Hexenwerk. Zu groß der Respekt vor den Sicherheitshinweisen des Herstellers, zu groß die Angst, etwas falsch und damit kaputt zu machen. Dabei sind viele Service-Tätigkeiten an Gabeln und Dämpfern technisch keine große Herausforderung und mit etwas Fingerspitzengefühl ein Kinderspiel. Wir haben uns von Torben Borowy von SRAM erklären lassen, welche Schritte für den einfachen Luftkammer-Service nötig sind und uns einige Tipps mit auf den Weg geben lassen.
Luftkammer-Service am Beispiel Rock Shox Super Deluxe
Benötigtes Werkzeug für den Luftkammer-Service
- Dämpferpumpe
- Excavator (Zahnarztwerkzeug) oder ähnliches
- Ölfilterschlüssel
- 5 ml 15w50 Öl
- Dynamic Seal Grease
- Dämpfer Service Kit

Worauf ist besonders zu achten?
Wie schon angesprochen sind die Sicherheitshinweise der Hersteller für viele eine Abschreckung: Zu Recht? In Federgabeln und Dämpfern herrschen hohe Drücke, mit denen in jedem Fall nicht zu spaßen ist. Bei jeder Service-Tätigkeit sollte man Vorsicht walten lassen und nicht unüberlegt experimentieren.
SRAM empfiehlt nicht nur, die Luft aus den Bauteilen zu lassen, sondern auch das Schrader-Ventil herauszuschrauben, um zu garantieren, dass die Luftkammer auf jeden Fall leer ist. Wer sich seiner Sache nicht sicher ist, sollte genau den Ablauf der SRAM-Anleitung befolgen, oder sich Beistand von erfahrenen Fahrwerks-Tüftlern aus dem Bekanntenkreis holen. Hält man sich an die Hinweise und die Vorgehensweise und trägt die empfohlene Schutzausrüstung, ist der Service unbedenklich.
Der Arbeitsplatz und das zu wartende Teil sollten während der Service-Prozedur sauber sein. Dreck, Metallspäne oder ähnliches, die durch Unachtsamkeit ins Innere des Dämpfers gelangen, können großen Schaden an den Gleitflächen oder Dichtungen anrichten und so zu einem Defekt führen. Vorbereitung ist die halbe Miete: Wer sich saubere Tücher, Werkzeug, Öl und Fett bereitstellt, kann den Ablauf ununterbrochen durchführen, die Gefahr, einen Schritt oder eine Dichtung zu vergessen, sinkt.
Luftkammer-Service: Schritt für Schritt
Vorbereitung


Vorbereitung zusammengefasst:
- Luftdruck und Einstellungen notieren
- Luft kontrolliert über die Pumpe ablassen
- Gegebenenfalls zusammengezogenen Dämpfer durch Ziehen am Sattel und Niederhalten des Reifens auseinanderziehen
- Dämpfer demontieren
Demontage der Luftkammer


Demontage zusammengefasst:
- Bei Debon-Air Luftkammern: Debon-Air Kammer Dichtung entnehmen, Kammer abziehen
- Luftkammer abschrauben
- Dichtungen herausnehmen und in richtiger Reihenfolge auflegen
Montage






Montage zusammengefasst:
- Frische Dichtungen montieren
- Dynamic Seal Grease auf X-Ring Dichtungen und Luftkammer-Innenfläche aufbringen
- Luftkammer überstülpen und bis über Ausgleichsbohrung drücken
- Schmier-Öl in Luftkammer einfüllen
- Luftkammer zuschrauben. VORSICHT: auf Dichtung aufpassen, diese könnte aus der Nut herausrutschen
- Bei Debon Air Dämpfern: Debon-Air Kammer überstülpen, Dichtung einsetzen
Einbau zusammengefasst:

Fertig ist der Volumenspacer-Einbau!
- Einbau des Dämpfers in den Rahmen
- Dämpfer aufpumpen
- Einfedern, um Luftkammern auszugleichen
- Dämpfer auf notierten Druck aufpumpen
Weiterlesen
Zum Weiterstöbern empfehlen wir dir die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie MTB-Montage:
- X10 Mobile Assistant: Elektrischer Montageständer mit Akku
- Was tun gegen Kettenklappern und Zügerattern?: Mit 16 Tricks zum leisen Mountainbike
- Neuigkeiten bei Pivot Cycles: Lebenslange Garantie und Lager-Service
- Mountainbike fit machen für den Frühling: 17 Schraubertipps für den perfekten Saisonstart
- Feedback Sports Reflex Fixed Torque Bit Driver: Der kompakte Drehmomentschlüssel für unterwegs
Weitere Informationen
Weitere Informationen: www.sram.com/service
Text und Redaktion: Christoph Spath | MTB-News.de 2017
Fotos: Jens Staudt
30 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIm Prinzip ist der Luftkammerservice überall gleich. Demontage – alte Dichtungen raus – neue Dichtungen rein – Montage. Die Demontage der Luftkammer kann sich aber durchaus als etwas anspruchsvoller herausstellen, wie z.B. beim Vivid Air.
Ja, das sollte raus. Am besten mit Isopropyl Alkohol aus der Apotheke.
Ich habe vor kurzem einen Dämpfer mit einem alten Schlauch und dem abschraubbaren Griff einer Bohrmaschine geöffnet. Der Kauf eines Ölfilterschlüssel ist nicht zwingend nötig, wenn man kreativ ist. Wer sein Fahrwerk regelmäßig serviert, profitiert trotzdem von vernünftigen Werkzeugen.
Großes Lob an die Hersteller, dass sie für, fast alle ihrer Produkte mal mehr oder weniger detailierte Serviceanleitungen online zur Verfügung stellen. Ich hab auf diesen Weg, autodidaktisch nennt sich das(?), bisher alle meine Federelemente(Vivid, Vivid Air, Fox 36er sowohl Luftkammer als auch Dämpfungskartusche) und Sattelstützen(Reverb und KindShock) komplett geserviced. Natürlich sollte man ein gewisses mechanisches Grundverständnis von den Dingen an denen man arbeitet schon haben. Aber ein Hexenwerk ist das nicht. Das ein oder andere Spezialwerkzeug noch und der Fisch ist geputzt. Teilweise fertige ich mir die Werkzeuge auch selbst an, wenn es wirtschaftlich ist. Wirklich jedes Werkzeug, das da Vorgeschlagen wird benötigt man auch nicht. Wie z. B. das Haltewerkzeug beim RS Vivid Air für die Luftkammer.
Was micht nervt, ist dass jeder Hersteller offensichtlich für jedes neue Produkt wieder zwei neue Schmiermittel einführen muss. Mittlerweile hab ich zig verschiedene Öle und Fette des kompletten Farbspektrums zu Hause.
Wie krass knallt denn Rock Shox die Luftkammer zu?
Gibt es da irgendeinen technischen Grund dafür , dass da soviel Drehmoment drauf kommt?
Wenn es schwer auf geht, ist unter Umständen noch Druck drauf! Achtung!
Hast du einen Stackdown? Dann bloß aufpassen, dass dir beim Aufschrauben das Ding nicht unkontrolliert um die Ohren fliegt
Ne, ne, alles wie es soll. Nur einfach richtig angezogen.
Ich finde es schwer, mit dem Ölfilterschlüssel Drehmomente zu schätzen, aber ich hätte jetzt mal 10 gesagt
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: