Leggero Enso 2 im Test
Bei den meisten Anbietern von Kinderfahrradanhängern gibt es jedes Modell als Ein- oder Zweisitzer – und eine 2 im Namen deutet auf den Zweisitzer hin. Nicht so bei Leggero: Der Leggero Enso 2 ist ein Einsitzer – einen gleichnamigen Zweisitzer gibt es nicht. Das passende Pendant wäre der Vento R2, der ebenfalls Teil dieses Fahrradanhänger-Vergleichstests ist. Hier steht die 2 allerdings für die zweite Modellgeneration. Damit genug der Semantik und hinein in den Kinderanhänger-Test, für den uns Leggero das komplett ausgestattete Modell „Leggero Enso 2 Complete“ zur Verfügung stellt.
- Sitze 1
- Gewicht 16,8 kg (nachgemessen)
- Maße 100 x 71 x 99 cm
- www.leggero.de
- Preis 1.399 € (UVP) |Bikemarkt: Leggero Enso 2 kaufen

Mit seinen 16,8 kg gehört der Leggero Enso zu den schwersten Einsitzern. Und das hat seine Gründe, denn im Fahrwerk kommen nicht nur zwei Buggy-Räder, sondern auch ein Stahlfederdämpfer mit 75 mm Federweg zum Einsatz! Ab welchem Alter darf man mit dem Kinderanhänger fahren? Hier gibt Leggero klare Grenzen vor und setzt diese verhältnismäßig streng. So ist der Enso 2 erst ab einem Alter von einem Jahr für den Einsatz als Kinderfahrradanhänger freigegeben, und dann auch nur bis zu einem zulässigen Körpergewicht von 17 kg. Ob ein Kind inklusive Helm zu groß für den Anhänger ist, markiert eine kleine Markierung auf der Kopfstütze.
Ohne Deichsel misst der Leggero Enso 2 100 x 71 x 99 cm (Länge x Breite x Höhe). Damit ist er gut sechs Zentimeter breiter als ein vergleichbarer Thule Chariot Sport 1. Der Leggero Enso Complete ist einer der teuersten Anhänger auf dem Markt – das voll ausgestattete Top-Modell liegt bei 1.399 €. Immerhin ist dafür auch das sonst in der Regel optionale Jogger-Rad mit an Bord und auch sonst fehlt es an nichts. Um mit den anderen Anhängern vergleichbar zu sein, müsste der Leggero Enso 2 Family als Referenz herangezogen werden. Dieser kostet wie auch der Thule Chariot Sport 1 1.299 €. Zufall? Vermutlich nicht – extrem teuer sind damit beide.
Da der Leggero Enso 2 noch neu auf dem Markt und Leggero eher wenig verbreitet ist, sind die Gebrauchtpreise eher schwer zu taxieren. Allgemein weisen die Hänger von Leggero einen höheren Wertverlust auf, als etwa die Anhänger von Thule. So werden gebrauchte Leggero Enso für ca. 700 € auf Plattformen wie dem Bikemarkt bei MTB-News.de verkauft. Tipp: Fahrradanhänger gebraucht im Bikemarkt kaufen!

Ausstattung
Bei der Ausstattung des Leggero Enso 2 schauen wir uns den Funktionsumfang und die technischen Lösungen des Kinderfahrradanhängers genau an.
Serienausstattung
Zur Serienausstattung des Leggero Enso Family gehören eine mechanische Scheibenbremse, hochwertige Sitzpolster, die Deichsel sowie die Buggy-Räder. Das von unsgetestete Complete-Modell bietet zusätzlich das Jogger-Rad vorne. Viel weiteres Zubehör findet sich derzeit auf der Leggero-Website noch nicht. So ist für uns offen, ob ein optionales Sonnenverdeck angeboten werden wird oder nur die seitlichen Abschattungen. Für 58,99 € kann eine Faltgarage erworben werden, die passende Steckachse wird für stolze 99 € verkauft. Außerdem kann man eine Flaschenhalterung für den Innenraum nachrüsten.
Eine eigene Baby-Hängematte oder -Schale führt Leggero nicht im Sortiment, sondern empfiehlt den Einkauf bei Thule – 129 € werden hier fällig. Für unseren Test haben wir die sehr gut funktionierende Hamax-Babyschale genutzt. Die Montage ist hier zwar etwas kompliziert, doch mit ein wenig Kreativität gelingt die Übung gut und das Baby ist sicher an Bord. Leggero selbst rät klar davon ab, Babys im Kinderfahrradanhänger zu transportieren. Aus diesem Grund haben wir unsere Testfahrten ohne Baby-Schale oder -Hängematte durchgeführt.


Sitze, Polster und Gurte
Bei der Sitzkonstruktion geht Leggero eigene Wege und lässt die Sitzfläche des Enso 2 quasi schweben. Sie ist hinten angeschlagen und über Gurte aufgehängt – und so etwas mehr vom Chassis entkoppelt. Dazu kommen eine gute Polsterung mit fein höhenverstellbarem Kopf- und Rückenteil. Ein 5-Punktgurt gehört ebenfalls zur Serienausstattung, der sich gut an die verschiedenen Körpergrößen anpassen lässt. Die Rückenlehne ist beim Leggero Enso 2 in einer festen Position vorgegeben und kann nicht verstellt werden.

Verschlüsse
Bei den verschiedenen Gittern und dem Schutz vor den Elementen geht man in der Schweiz eigene Wege. Beispiele gefällig? Der Leggero Enso 2 wird ohne Sonnenblende geliefert. Auch im Online-Shop findet sich keine passende Nachrüstlösung. Hier wird nur für das Vorgängermodell ein Beschattungs-Set für die Seitenscheiben angeboten. Gut möglich, dass sich das noch ändert. Unsere Lösung ist für den Moment denkbar einfach: Eine Mullwindel oder ein Spucktuch quer über den Hänger gespannt, bevor das Fliegengitter geschlossen wird. Fertig ist die quasi kostenlose, praktische und flexibel Lösung.
Doch der eigene Weg führt auch zu positiven Beispielen, denn bei Leggero scheint man sich einige Gedanken zum Thema Verschlüsse gemacht zu haben. So gibt es beispielsweise keinen großen, tragenden Klettverschluss am ganzen Anhänger. Damit fällt eine der Hauptursachen aus, warum Kinder im Anhänger aufwachen.
Das Verdeck besteht aus einem Fliegengitter, das zum Schmutzabfang erfreulich engmaschig ausgeführt ist, sowie einem Regenverdeck, das mit zwei Haken am Fliegengitter eingehängt wird. Das Fliegengitter wird bei der Montage stark gespannt und vorne unten am Hänger mit zwei Stäben eingehängt. Das erfordert etwas Kraft und erscheint zunächst undefiniert. Der Vorteil ist jedoch, dass im Anschluss beide Abdeckungen sehr gut gespannt sind und man so sein Kind ohne Probleme sehen kann. Seitlich werden Fliegengitter und Regenverdeck nicht weiter befestigt, da sie durch die Vorspannung bereits sauber über den Rahmen aufliegen.
Am Heck des Enso 2 findet sich eine große, ausklappbare Tasche. Ihr Deckel wird mit einem Gummizug verschlossen. So entstehen auch hier keine Geräusche beim Öffnen und gleichzeitig sitzt die Abdeckung straff. Das gesamte Außenmaterial des Leggero Enso 2 ist stark wasserabweisend und sorgt so für den nötigen Schutz vor den Elementen. Ein separater Spritzschutz gegen Matsch und andere vom Hinterrad aufgewirbelten Objekte hat Leggero nicht im Programm.
Reifen & Buggy-Rad
Ähnlich der bekannten Thule Chariot-Baureihe rollt der Leggero Enso 2 auf vier Rädern – zumindest, solange er mit den serienmäßigen Buggy-Rädern geschoben wird. Die Hinterräder sind mit reflektierenden Reifen in der Größe 20″ ausgestattet – Profil und Dicke weisen sie eher für den Straßen- als den Geländeeinsatz aus.
Vorne kommen zwei klappbare Buggy-Räder mit Gummireifen auf Kunststofffelgen zum Einsatz. Die beiden können nicht in gerader Stellung arretiert werden und rollen insgesamt so holprig ab, wie die Materialwahl es erwarten lässt. Für die Fußgängerzone oder den Supermarkt ist man hier gut gerüstet, doch sobald der Weg schottrig oder gar wurzelig wird empfiehlt sich klar das beim Enso Family optionale, beim Enso Complete serienmäßige Jogger-Rad. Es ist wie die Hinterräder luftgefüllt und größer, sodass es auch im Gelände keine Probleme macht.
Verarbeitung & Qualitätseindruck
Leggero gewährt auf den Enso 2 eine Garantie von zwei Jahren. Das ist im Vergleich ziemlich knapp – die wichtigsten Wettbewerber zeigen sich mit fünf bis hin zu zehn Jahren deutlich großzügiger.
Dennoch stimmt der erste Qualitätseindruck. Abgesehen von den Gabeln der Buggy-Räder sind alle Bauteile sauber entgratet, die Stoffe fassen sich gut an und sind auf Schadstofffreiheit geprüft. Der Leggero Enso 2 ist außerdem einer der ganz wenigen Kinderfahrradanhänger, die vom TÜV auch erfolgreich als Kinderwagen geprüft sind. In der Praxis sollte man jedoch bedenken, dass die Sitz- und Liegepositionen sich zwischen einem Kinderfahrradanhänger und einem Kinderwagen grob unterscheiden – und die beiden demnach keine direkten Substitute sein können.
Einige Details fallen besonders positiv auf: Durch seine Hartplastikwanne im Fußraum können Kinder ohne Probleme in den Wagen steigen, ohne zu stolpern oder etwas zu beschädigen. Dreck kann ausgesaugt werden und Wasser kann über kleine Löcher abfließen. Ob die verwendeten Gummis über die Zeit ausleiern, können wir nicht sagen. Die gebrauchten Leggeros, die wir bislang zu sehen bekommen haben, schienen jedoch eine gute Haltbarkeit zu suggerieren.
Auch über die schlanke Zweijahresgarantie sollte man sich als Käufer keine ernsten Sorgen hinsichtlich Ersatzteilen machen. So sind auf der Leggero-Website die meisten Teile auch für ältere Baujahre der Anhänger verfügbar.
Alltag
In der Alltagswertung fokussieren wir uns auf den praktischen Nutzwert eines Kinderfahrradanhängers: das Platzangebot, die Belüftung oder auch die Verwendung als Buggy und beim Joggen. Den Fahrradbetrieb klammern wir hier explizit aus, denn der bekommt – wir sind ja schließlich eine Mountainbike-Plattform – sein eigenes Kapitel.
Innenraum & Raumgefühl
Das Raumgefühl des Leggero Enso 2 ist überzeugend – die Einsitzer sind ohnehin geräumiger als die Einsitzer und der sich nach vorne hin etwas öffnende Rahmen erzeugt ein luftiges Ambiente. Unterstützt wird das durch die schmalen Profile vorne links und rechts, die für eine ungetrübte Übersicht sorgen. Dadurch, dass das gesamte Dach bis hinauf zum Schiebegriff aufgeklappt werden kann, wird außerdem der Ein- und Ausstieg deutlich erleichtert. In der Wanne des Fußraumes finden nicht nur auch längere Beine, sondern zur Not auch noch das ein oder andere Spielzeug Platz.



Der Standard ist, dass man den Anhänger nur mit Fliegengitter fährt. In diesem Fall überzeugt die Belüftung des Leggero Enso 2 vollumfänglich, doch das tut sie an sich bei allen Anhängern unter diesen Bedingungen. Spannender wird es, wenn das Gitter vom Regenverdeck verschlossen wird. Auch für diesen Fall hat Leggero vorgesorgt. Ähnlich einem Rally-Auto findet sich am oberen Ende des Regenverdecks eine Hutze, die aufgestellt werden kann. Ein kleines Gitter verhindert, dass Insekten mit eindringen und lenkt gleichzeitig den Luftstrom in den Innenraum. Unterhalb des Schiebegriffes gibt es außerdem eine kleine Entlüftungsklappe. Sie kann geöffnet oder geschlossen werden, um die Abluft aus dem Innenraum besser zu regulieren. Eine direkte Belüftung des Innenraumes von vorne / unten gibt es bei geschlossenem Regenverdeck jedoch nicht – ebenso lassen sich die Seitenscheiben nicht öffnen oder entfernen.
Der Kofferraum des Leggero Enso 2 wird mit 30 l angegeben – ein sehr ordentliches Maß für einen Einsitzer, der auch noch die passende Fußfreiheit zum Joggen bietet. Möglich wird das durch eine Tasche, die im leeren Zustand eingeklappt ist und sich zur Beladung einfach ausklappen lässt. Außen an der Tasche befinden sich passende Klettbänder, um das Jogger-Rad zu fixieren. Eine separate Tasche für Handy oder Geldbeutel bietet der Enso nicht.
Im Innenraum gibt es seitliche Netztaschen, die an einer durchgängigen Klettleiste montiert sind. Hier lassen sich auch optionale Taschen nachrüsten oder eigene Lösungen befestigen. Das ist insofern gut, als dass die von Haus aus montierte Ausführung schlicht und ergreifend zu eng genäht und damit nicht wirklich zu gebrauchen ist. Ein Handy ja oder auch der Schlüssel – aber keine Trinkflasche oder dergleichen finden hier ihren Platz.



Schiebebetrieb
Als Buggy oder Kinderwagen verwendet kann der Leggero Enso 2 grundsätzlich gut überzeugen. Er bietet viel Fußfreiheit und lässt sich leicht dirigieren – zumindest, solange der Boden glatt ist und die Gummiräder weich abrollen können. Auf Schotter wird es für das Baby im Innenraum aber schon deutlich lauter als bei einem Kinderwagen. Und auch holpriger – das Jogger-Rad kann hier helfen.
Für die Deichsel findet sich seitlich am Hänger ein fixer Platz. Hier hat Leggero einfach ein Kupplungselement aufgeschraubt, an der sie sicher fixiert und hinten über eine Gummischlaufe gesichert werden kann.
Zum Serienumfang gehört auch eine passende Scheibenbremse, die über einen relativ großen Bremsgriff betätigt werden kann. Kleine Hänge werden sich hier schwertun, weshalb die Lösung mit einem Drehgriff, wie sie beispielsweise Thule fährt, angenehmer zu nutzen ist. Leggero aber nutzt den klassischen Hebel, um auch die Parkbremse zu integrieren. Das funktioniert gut, aber die Bedienkräfte sind relativ hoch. Und an unserem Testanhänger schleift die Bremse störend.
Wer vom Schiebebetrieb in den Fahrradmodus wechseln will, montiert zunächst die Deichsel. Sie wird vorne links eingeschoben und über einen Druckknopf sowie einen Sicherungsstift gesichert. Im Anschluss kann angekuppelt werden, bevor die beiden Buggy-Räder nach hinten gedreht (also so als ob man rückwärts fahren würde) und nach oben geklappt werden. Hier rasten sie im Radabweiser ein und sind klapperfrei und sicher befestigt. Durch leichten Druck von oben können sie bei Bedarf wieder heruntergeklappt werden. Das ist eine sehr saubere und hoffentlich auch haltbare Lösung – im Test kann sie jedenfalls voll überzeugen.



Aufbau & Zusammenfalten, Packmaß
Der Aufbau des Leggero Enso 2 geht durchaus einfach vonstatten, könnte jedoch noch einfacher sein. Der Hänger wird weitestgehend vormontiert geliefert. Im Anschluss werden die Räder mit den Kugelsperrbolzen in die Radaufnahmen eingesetzt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei Leggero die Bremsscheibe an der Nabe fest ist. So muss man also erst die Bremsscheibe einfädeln und dann den Bolzen durchschieben. Hier sind Systeme mit am Hänger fest montierter Bremsscheibe einfacher zu handhaben.
Im Anschluss wird der Hänger aufgefaltet, wobei er mit den beiden blauen Syncro Lock-Hebeln entsperrt werden muss. Nur wenn beide Hebel gleichzeitig gedrückt werden, wird der Mechanismus freigegeben. Ist der Hänger in voll aufgeklappter Position eingerastet, muss nur noch der Schiebebügel eingefädelt und fixiert werden. Auch das haben wir beim Wettbewerb schon einfacher gesehen, doch geht der Aufbau innerhalb von gut 20 Minuten über die Bühne.
Mit etwas Übung gelingt das Einfalten deutlich schneller, wobei in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen werden muss. Das Packmaß des Leggero Enso 2 beträgt eingefaltet 103 x 70 x 32 cm (Länge x Breite x Höhe). Der Kofferraum eines VW Golf ist hiermit sehr gut gefüllt. Praktisch: Das Gummiband, das die Deichsel in Position hält, kann im eingefalteten Zustand verwendet werden, um den gesamten Hänger geschlossen zu halten.




Mountainbike
Über den eigentlichen Alltagseinsatz am Fahrrad hinaus haben wir intensiv getestet, wie gut der Leggero Enso 2 für den sportlichen Mountainbike-Einsatz geeignet ist. Hierfür sind wir ihn auf einer definierten Testrunde in leicht und schwer beladenem Zustand gefahren und haben die auftretenden Beschleunigungen gemessen. Außerdem haben wir mit ihm mehrere Touren auf Teer und im Gelände unternommen, um mehr über das Fahrverhalten und die Federung zu erfahren.
Um in den Bike-Modus zu wechseln, müssen nur die Buggy-Räder hochgeklappt und der Hänger angekuppelt werden. Dann kann es mir unseren Messreihen losgehen.
Fahrwerk: Federung & Dämpfung
Das etwas erhöhte Gewicht des Leggero Enso 2 hat seinen Ursprung in seinem Fahrwerk. Beim flüchtigen Anschauen könnte man ihn glatt übersehen, doch mittig unter dem Anhänger befindet sich ein Stahlfederdämpfer, der von einer einfachen Kinematik angelenkt wird.
Das klingt nach Enduro und Party bergab, doch eine Stahlfeder macht noch keinen Bikepark. Immerhin, die Voraussetzungen klingen nicht verkehrt und Leggero verspricht 75 mm Federweg und eine Zugstufendämpfung. Das ist im Wettbewerbsumfeld der zweirädrigen Kinderfahrradanhänger ein Alleinstellungsmerkmal. Selbstverständlich kann die Federrate über die Vorspannung an die Beladung angepasst werden. Einen Sag-Indikator sucht man hier vergeblich und der Zielwert von 141 mm verbleibender Einbaulänge (entsprechend 9 mm Dämpferhub im Sag) ist vergleichsweise schwer zu bestimmen. Dennoch: Nach etwas hin und her hatten wir unsere Werte für den minimalen und maximalen Beladungszustand schnell eingestellt.

In der Praxis ist das Fahrwerk des Leggero Enso 2 direkt positiv spürbar. Der Anhänger schwingt deutlich weniger nach und neigt fast gar nicht zum Hüpfen. Die Dämpfung zeigt hier volle Wirkung und beruhigt spürbar. Dieser Eindruck wird von den Messwerten bestätigt. Die mittleren Beschleunigungen sind mit 0,59 g und 0,51 g (leichte/schwere Beladung) hervorragend. Beeindruckender noch sind die maximal wirkenden Beschleunigungen. Hier messen wir 4,43 g und 3,26 g – so gut ist keiner der anderen zweirädrigen Anhänger. Im leichten Zustand sind es dann auch nur vier Schläge, die über 4 g liegen.
Ebenfalls unmittelbar spürbar ist in der Praxis die Becco-Kupplung. Sie baut nicht nur angenehm kompakt und greift quasi konzentrisch auf die Achse, sondern überzeugt vor allem mit ihrer Steifigkeit in Längsrichtung. So treten im Wiegetritt fast keine vom Fahrer oder der Fahrerin induzierte Schwingungen auf. Das schützt vor allem das Genick des Kindes, pedaliert sich aber auch deutlich besser. Wir empfehlen dennoch, so wenig wie möglich im Wiegetritt zu fahren – die Kupplung des Leggero kann hier jedoch wirklich überzeugen.
Die passende Steckachse zur Kupplung bietet Leggero zum Preis von 99 € an. Dabei sind die Gewindesteigungen 1,0 mm (SRAM UDH), 1,5 mm (E-Thru) und 1,75 mm (Maxle) verfügbar. Passende Achslängen und konische (Syntace) oder flache Endstücke werden von 163 bis 198 mm diverse angeboten. Die Wahl der passenden Steckachse ist somit etwas schwerer, aber auch dringend erforderlich – denn die Kupplung ist nicht einfach so mit anderen Anhängersteckachsen kompatibel.




Video: Testrunden mit dem Leggero Enso 2
Fahrdynamik
Wie bereits angedeutet, profitiert die Fahrdynamik des Leggero Enso 2 klar von der überzeugenden Federung sowie der steifen Kupplung. Darüber hinaus profitiert der Anhänger von der etwas erhöhten Spurweite. Sie verbessert die Fahrstabilität in Kurven, indem sie die Kipppunkte nach außen schiebt.
So steht am Ende des Tests fest: Der Leggero Enso 2 ist mit wirkungsvoller Federung inklusive Dämpfung und breiter Spur gut gerüstet auch für nicht geteerte Streckenabschnitte. Hinzu kommt die erstklassige Kupplung, die wirkungsvollen ein Aufschwingen des Anhängers unterbindet. Lediglich die Reifen könnten eine Spur dicker ausfallen. Wegen seines zweispurigen Aufbaus bleibt aber auch er am Ende des Tages eher ein Transportgerät als ein Sportgerät.
Im Ernstfall vertraut der Leggero Enso 2 auf seine Struktur, um seinen Passagier zu schützen. Breit ausgeführte Radabweiser verhindern ein Einhaken mit den Hinterrädern. Wie in jedem Kinderfahrradanhänger sollte zusätzlich zum Gurt stets ein Helm getragen werden.





Fazit: Leggero Enso 2
Klare Ansage aus der Schweiz: Durch seine überzeugende Federung und Dämpfung sowie die steife Kupplung ist der Leggero Enso 2 unter den herkömmlichen Anhängern am besten für den Fahrrad- und MTB-Einsatz geeignet. Mit seinem großen Kofferraum und dem geräumigen Innenraum ist außerdem genug Platz für Sport und Alltag. Sobald man den Enso auf Schotter schieben möchte, sollte man allerdings das Jogger-Rad nutzen. Der passende Sonnenschutz muss dringend nachgerüstet werden, was sich zum Glück einfach bewerkstelligen lässt.

Pro / Contra
Stärken
- Bestes Fahrwerk der zweirädrigen Fahrradanhänger im Vergleichstest
- Großer Kofferraum und Innenraum
- Feinmaschiges Netz als Schmutzfang
- Kompakte, steife Kupplung
Schwächen
- Sehr hoher Preis
- Fehlender Sonnenschutz: Kein Verdeck und ungetönte Scheiben
- Zwei Buggyräder aus Gummi
- Eingeschränkte Belüftung bei Regen
Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Leggero Enso 2 gemacht?
Preisvergleich
Wir haben den Leggero Enso 2 im Rahmen eines großen Vergleichstests von Kinderfahrradanhängern getestet. Die Zusammenfassung des Vergleichstests findet ihr hier. Alle Artikel des Kinderanhängertests in der Übersicht:
- 9 Fahrradanhänger für Kinder im Vergleichstest: Das ist der beste Anhänger für dein Kind!
- Fahrradanhänger für Kinder: Kaufberatung, Fragen & Antworten
- Thule Chariot Sport-Fahrradanhänger im Test: Luftiger Marktführer zum Höchstpreis
- Burley D’Lite X Fahrradanhänger im Test: Außen klassisch, innen groß
- Leggero Vento R Fahrradanhänger im Test: Mit Rautensteppung gegen den Einheitsbrei
- Tout Terrain Singletrailer Fahrradanhänger im Test: Konsequentes Trail-Vergnügen mit Extra-Federweg
- Leggero Enso 2-Fahrradanhänger im Test: Schweizer Taschenmesser mit Stahlfeder
- Qeridoo Kidgoo 1-Fahrradanhänger im Test: Mamas und Papas Liebling
- Thule Chariot Cross 2-Fahrradanhänger im Test: Der, den sie alle fahren
- Croozer Kid Vaaya-Fahrradanhänger im Test: Komfortabler Maßanzug mit knapper Belüftung
- Hamax Outback 2-Fahrradanhänger im Test: Der SUV für Kinder
14 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch fürchte, das ist also kein Einzelfall.
Hallo MTB Team,
als erstes will ich euch ein dickes Lob für euren Fahrradanhänger Test aussprechen. Da hat sich jemand richtig gedanken gemacht. Super !!!
Nun zu meiner Frage. Könnt Ihr mir evtl sagen was für eine max. Bereifung auf den Leggero Enso draufpasst. Ausgeliefert wird er mit 20x1,5. Leggero selbst gibt diesbezüglich keine Info, ausser das durch die Modifikation anderer Bereifung die Garantie verfällt. Ich wohne im Schwarzwald, rechts&links sind primär Wald- und Feldwege mit Schotter-/Waldböden. Ich würde da gerne eine MTB Bereifung bevorzugen.
Könnt Ihr mir da weiterhelfen?
Könnte jemand bitte Bilder posten wie man das Joggerrad hinten mit den Gurten zum Transport befestigt? Leider finde ich hierzu nichts…
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: