Leatt CeraMAG Komponenten 2025 Vorbauten, Pedale und Lenker­-Griff‑Kombination

Mit den neuen CeraMAG‑Vorbauten und Pedalen wagt Leatt – bislang vor allem für Protektoren und Bekleidung bekannt – den Schritt in den Komponentenmarkt und bietet ab sofort Lenker, Pedale, Griffe und Vorbauten an. Die Südafrikaner versprechen dank keramisch beschichtetem Magnesium-Gehäuse ein besonders geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Robustheit.
Titelbild

Leatt CeraMAG Vorbauten: Infos und Preise

Leatt stellt mit den CeraMAG‑Vorbauten seine erste eigene Cockpit­komponente vor. Das Herzstück bildet ein 5‑Achsen‑CNC‑gefräster Körper aus einer Magnesiumlegierung, dem eine verschleißfeste Keramik­schicht zusätzlichen Schutz verleihen soll. Laut Hersteller liegt das Gewicht des Topmodells mit Titan­schrauben bei nur 100 g (33 mm Länge). Auch bei 50 mm sollen es lediglich 111 g sein. Für Fahrer, die lieber auf Aluminium setzen, bietet Leatt parallel eine Alu‑Version ab 140 g an. Alle Varianten sind ausschließlich für 35 mm Lenker freigegeben und nach dem EFBE EPAC Gravity TRI‑TEST (Kategorie 5) zertifiziert.

  • Einsatzbereich Trail bis Gravity, E‑MTB
  • Material CeraMAG‑Magnesium / Aluminium
  • Längen 33, 40, 50 mm
  • Lenkerklemmung 35 mm (Zero‑Gap‑Frontplatte, 210°‑Umfassung)
  • Farben Weiß / Schwarz / Bronze / Grau
  • Gewicht ab 100 g (33 mm, CeraMag-Ti, Herstellerangabe)
  • Besonderheiten 65 mm Klemmplattform, 210° Lenkerumwicklung, passende Top-Cap
  • Verfügbarkeit Alu‑Version ab sofort, CeraMAG ab Juli 2025
  • www.leatt.com
  • Preis 129 € (Alu) bis 239 € (CeraMAG Ti, UVP)
Die Alu-Version des Leatt Vorbaus ist für 129 € (UVP) zu haben, für die CeraMag Ti-Version werden 239 € (UVP) fällig.
# Die Alu-Version des Leatt Vorbaus ist für 129 € (UVP) zu haben, für die CeraMag Ti-Version werden 239 € (UVP) fällig.
Diashow: Leatt CeraMAG Komponenten 2025: Vorbauten, Pedale und Lenker­-Griff‑Kombination
35 mm dick, 800 mm breit und zwei Rise-Optionen
Pedals Tech ClipIn Leatt Components 2025
Pedals ClipIn Models Comparison Leatt Components 2025
Das Gravity-Pedal besitzt die größte Plattform.
Er ist für 35 mm Lenker geeignet.
Diashow starten »
Der Vorbau besitzt eine 65 mm breite Klemmplattform.
# Der Vorbau besitzt eine 65 mm breite Klemmplattform.
Er ist für 35 mm Lenker geeignet.
# Er ist für 35 mm Lenker geeignet.
Leatt-MY25-MTB byRupertFowler RZ99270
# Leatt-MY25-MTB byRupertFowler RZ99270

Leatt CeraMAG Flat‑Pedale: Infos und Preise

Auch bei den Plattform‑Pedalen setzt Leatt auf die CeraMAG‑Legierung. Der nur 16 mm flache Pedalkörper ist laut Pressemitteilung per 5‑Achsen‑Fräse entstanden und wird und von Titan‑ bzw. Chromoly‑Achsen getragen. Dazu kommt ein vollständig wartbares Dreifachlagersystem mit LSL‑Buchse, Nadellager und abgedichtetem Kugellager. Leatt gibt 284 g pro Paar (CeraMAG Ti) an; die Alu‑Version soll 381 g wiegen. Zwei Plattformgrößen (114 × 100 mm schmal / 114 × 107 mm breit) sollen unterschiedliche Fußgrößen abdecken. Zehn Pins aus Edelstahl pro Seite – sieben davon von unten verschraubt – sollen für Grip sorgen.

  • Plattform­größe 114 mm Länge; Breite 100 mm (s) / 107 mm (w)
  • Dicke 16 mm
  • Farben Weiß / Schwarz / Bronze / Grau
  • Gewicht 284 g (CeraMAG Ti) – 381 g (Alu, Herstellerangabe)
  • Lagerung LSL‑Buchse + Nadellager + Kugellager
  • Pins 10 pro Seite
  • Zertifizierung EFBE EPAC Gravity TRI‑TEST Kat. 5 (CeraMAG Ti Kat. 4)
  • Verfügbarkeit Alu ab sofort, CeraMAG im Mai 2025
  • www.leatt.com
  • Preis 169 € (Alu) bis 319 € (CeraMAG Ti, UVP)
Der Preis für die Leatt-Flat-Pedals liegt zwischen 169 und 319 € (UVP).
# Der Preis für die Leatt-Flat-Pedals liegt zwischen 169 und 319 € (UVP).
Pro Seite sind 10 Pins verteilt.
# Pro Seite sind 10 Pins verteilt.
Zwei verschiedene Größen werden angeboten.
# Zwei verschiedene Größen werden angeboten.
Pedals Tech Flat Leatt Components 2025
# Pedals Tech Flat Leatt Components 2025

Leatt Klickpedale: Infos und Preise

Parallel bringt Leatt drei SPD‑kompatible Klickpedale an den Start: das plattformlose Endurance, das AllMtn mit kleiner und das Gravity mit großer Plattform. Alle nutzen das Achs‑ und Lagerkonzept der Flat‑Pedale; das Endurance ist zusätzlich mit Titan­achsen erhältlich. Das Gewicht reicht laut Leatt von 298 g (CeraMAG Ti) bis 520 g (Alu Gravity).

  • Modelle Endurance (o. Plattform), AllMtn (klein), Gravity (groß)
  • Material­optionen CeraMAG / Aluminium
  • Achsen Titan (nur Endurance) / Chromoly
  • Farben Weiß / Schwarz / Bronze / Grau
  • Gewicht 298 g bis 520 g (Paar)
  • Klicksystem SPD‑kompatibel, Cleats inklusive
  • www.leatt.com
  • Preis 159 € – 339 € (je nach Version, UVP)
Das Gravity-Pedal besitzt die größte Plattform.
# Das Gravity-Pedal besitzt die größte Plattform.
Neben dem Endurance-Pedal für XC-Enthusiasten gibt es noch ein drittes Modell.
# Neben dem Endurance-Pedal für XC-Enthusiasten gibt es noch ein drittes Modell.
Preislich liegen die Klickpedale zwischen 159 und 339 € (UVP).
# Preislich liegen die Klickpedale zwischen 159 und 339 € (UVP).
Pedals ClipIn Models Comparison Leatt Components 2025
# Pedals ClipIn Models Comparison Leatt Components 2025
Pedals Tech ClipIn Leatt Components 2025
# Pedals Tech ClipIn Leatt Components 2025

Grip‑Bar‑Kombination: Infos und Preise

Wer gleich ein komplettes Cockpit‑Upgrade sucht, bekommt bei Leatt ein Paket aus 7050‑Alu‑Lenker und Reaflex 6.0 Gelgriffen. Der Lenker kommt laut Datenblatt auf 284 g, bietet 9° Backsweep, 23 oder 38 mm Rise und einen extra großen 100 mm Klemmbereich. Die dämpfenden Griffe sollen Mikro­vibrationen herausfiltern und sind in zwei Durchmessern sowie in Schwarz und Silber erhältlich. Weitere Details zu den Griffen haben wir bereits hier genannt: www.mtb-news.de/news/neue-leatt-reaflex-6-0-griffe

  • Lenker­material 7050 Aluminium, kugelgestrahlt / poliert
  • Rise 23 mm / 38 mm, Backsweep 9°
  • Klemmdurchmesser 35 mm
  • Breite 800 mm
  • Farben Schwarz, Silber
  • Gewicht 284 g (Lenker, Herstellerangabe)
  • Griffe Reaflex 6.0 Gel, Ø 31–33 mm
  • www.leatt.com
  • Preis‑Paket 119 € (UVP)
35 mm dick, 800 mm breit und zwei Rise-Optionen
# 35 mm dick, 800 mm breit und zwei Rise-Optionen - Der Alu-Lenker ist für 119 € (UVP) im Paket mit einem Paar Griffen erhältlich.
Leatt-MY25-MTB byRupertFowler RZ96703
# Leatt-MY25-MTB byRupertFowler RZ96703
Leatt-MY25-MTB byRupertFowler RZ96718
# Leatt-MY25-MTB byRupertFowler RZ96718
Leatt-MY25-MTB COMPONENTS-MOOD byRupertFowler RZ96926
# Leatt-MY25-MTB COMPONENTS-MOOD byRupertFowler RZ96926
Leatt-MY25-MTB COMPONENTS-MOOD byRupertFowler RZ96855 CeraMAG
# Leatt-MY25-MTB COMPONENTS-MOOD byRupertFowler RZ96855 CeraMAG

Was haltet ihr von Leatts erstem Schritt in den Komponentenbereich?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Leatt

14 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. also Experimente würde ich beim Vorbau nicht machen, aber sieht schon wirklich richtig gut aus vor allem in Kombination bei dem Nicolai in RAW...

    Wobei: vielleicht schon fast zu viel Alu(Farbe)...
    Aber wenn dann auch den Nicolai-Aufkleber in hell?

  2. Schicker leichter vorbau, schicke gabel und rahmen. neues saturn?

  3. oh, endlich die siebenhundertdreiundfünfzigtausendste Marke mit Vorbau/Pedalen/Lenkern.smilie

    Ja schon klar, ich gehe schon selbst...

  4. Schicker leichter vorbau, schicke gabel und rahmen. neues saturn?
    Nue ist das nicht....
    https://www.nicolai-bicycles.com/s14-swift-hls
    ist ein S14 wenn ich das richtig sehe, allerdings mit allem was man so für viel Geld dazupacken kann + Tomaten und mit scharf
  5. Also den Vorbau finde ich schon verdammt sexy. Hab leider keinen 35er Lenker, wäre schon ne teure Nummer nur für die Optik.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: