Anzeige

Neue Komplettbikes von LAST Einladung zum End of Season Event mit Groupride in Dortmund

LAST steht für Fahrspaß. Deshalb bauen wir funktionale und leichte Bikes, die lange halten. Mit den Preconfigured Modellen fügen wir unseren Custom Bikes und Framesets eine besonders preisattraktive Ergänzung hinzu. Und damit der Fahrspaß auch wirklich nicht zu kurz kommt, laden wir euch zu unserem End of Season Event am 23. November nach Dortmund ein. Neben dem Groupride gibt es den ganzen Tag über Waffeln und natürlich jede Menge Bikes, Angebote und Gelegenheit zum Fachsimpeln.
Titelbild
LAST TARVO
# LAST TARVO - Rahmen made in Germany, Fox Factory Fahrwerk, Newmen Laufradsatz und potente Maxxis Reifen. Schlanke 14,2 kg für faire 6.799 €.
Diashow: Neue Komplettbikes von LAST: Einladung zum End of Season Event mit Groupride in Dortmund
Unter dem Deckel finden sich zwei praktische Taschen für Riegel, Ersatzschlauch und Werkzeug. Das ganze Unterrohr fungiert vom Tretlager bis zum Steuerrohr als Kofferraum.
Der Newmen Laufradsatz ist leicht und stabil.
Sorglos Antrieb: SRAM GX 12-fach mit 10-52 Kassette.
Alle Bikes von uns kommen serienmäßig mit einem Carbon Unterrohrschutz. Am Oberrohr verfügen dieAlu-Bikes über ein praktisches Tool-Mount für Schlauch und Werkzeug.
Wir liefern unsere Rahmen natürlich zusammengebaut
Diashow starten »

Preconfigured Konzept

Seit vielen Jahren bieten wir unsere Bikes und Framesets frei konfigurierbar an. Dies erlaubt sehr individuelle Aufbauten und bietet ein Maximum an Flexibilität. Neben dem Custom-Bike-Programm kann ab sofort jedes Bike in einer festgelegten Konfiguration bestellt werden: Die Preconfigured Bikes. Der verringerte Aufwand zeigt sich im attraktiven Preis der Modelle.

Wählbar bleiben die ergonomisch relevanten Details wie Rahmengröße, Vorbaulänge, Lenkerhöhe und der Hub der Sattelstütze. Bei einigen Bikes kann zwischen MX und komplettem 29 Zoll-Aufbau gewählt werden.

COAL

Das COAL ist für den fordernden Enduro-Einsatz ausgelegt und glänzt auf der Abfahrt. Mit der Evolutionstufe V4 präsentieren wir das potenteste Alu-Enduro unserer Firmengeschichte. Der leichte Rahmen mit ASTM 5 Freigabe kommt mit 6 Jahren Garantie und Crash Replacement. Alle LAST Aluminiumrahmen werden in Taiwan geschweißt. Die Lagersitze fräsen wir bei uns lokal in der Manufaktur. Wie das genau funktioniert, zeigen wir Dir gerne beim End of Season Event. Mit dem COAL bleibst Du flexibel, denn sämtliche Bikes mit Aluminiumrahmen bauen auf einer gemeinsamen Plattform auf: Federweg und die Größe des Hinterrades sind über Rocker und Links variierbar.

Das LAST COAL gibt es aktuell für 4.199 € in einer sehr stimmigen Ausstattung
# Das LAST COAL gibt es aktuell für 4.199 € in einer sehr stimmigen Ausstattung - Der Rahmen ist absolut hochwertig verarbeitet und überzeugt mit einem konkurrenzlosen Gewicht von lediglich 3,1 kg in Rahmengröße 165 (175: 3,2 kg | 185: 3,3 kg | 195: 3,4 kg).
Große Lager und ein gut geschütztes Unterrohr.
# Große Lager und ein gut geschütztes Unterrohr.
Rock Shox ZEB Select+ mit 170 mm.
# Rock Shox ZEB Select+ mit 170 mm.

Details zur Ausstattung, Farben und verfügbare Optionen findest Du hier im Konfigurator: LAST COAL Details und Konfiguration

GLEN

Unser All Time Favourite ist das GLEN. Der Einsatzbereich reicht von Enduro und Bikepark bis zu ausgedehnten Touren in anspruchsvollem Gelände. Das Fox Factory Fahrwerk bietet vorne 160 und hinten 150 Millimeter Federweg.

Klare Linien, edle Parts und ein top Gewicht für ein Bike das für ASTM 5 freigegeben ist
# Klare Linien, edle Parts und ein top Gewicht für ein Bike das für ASTM 5 freigegeben ist - Das abgebildete GLEN Preconfigured wiegt 14,5 kg in Rahmengröße 185 - Preis 4.499 €.
Alle Bikes von uns kommen serienmäßig mit einem Carbon Unterrohrschutz. Am Oberrohr verfügen dieAlu-Bikes über ein praktisches Tool-Mount für Schlauch und Werkzeug.
# Alle Bikes von uns kommen serienmäßig mit einem Carbon Unterrohrschutz. Am Oberrohr verfügen dieAlu-Bikes über ein praktisches Tool-Mount für Schlauch und Werkzeug.
Der Newmen Laufradsatz ist leicht und stabil.
# Der Newmen Laufradsatz ist leicht und stabil.

MTB-News hatte das GLEN im Juni im Test – den Test findest Du hier.

Details zur Ausstattung, Farben und verfügbare Optionen findest Du hier im Konfigurator: LAST GLEN Details und Konfiguration

CLAY

Das CLAY ist unsere Singletrail Maschine. Das Handling ist sehr agil und auf maximalen Fahrspaß bei 126 mm Federweg ausgelegt. Da es sich den leichten Alurahmen mit COAL und GLEN teilt, braucht es sich hinsichtlich Robustheit und Steifigkeit nicht zu verstecken.

Die Fox 34 Gabel verfügt über 140 mm Federweg. Das CLAY wiegt 14,4 kg und kostet 3.999 €.
# Die Fox 34 Gabel verfügt über 140 mm Federweg. Das CLAY wiegt 14,4 kg und kostet 3.999 €.
Sorglos Antrieb: SRAM GX 12-fach mit 10-52 Kassette.
# Sorglos Antrieb: SRAM GX 12-fach mit 10-52 Kassette.
Die sehr gut dosierbare Formula Cura Bremse verbauen wir in der 4-Kolben-Version mit 203er Scheiben.
# Die sehr gut dosierbare Formula Cura Bremse verbauen wir in der 4-Kolben-Version mit 203er Scheiben.

Details zur Ausstattung, Farben und verfügbare Optionen findest Du hier im Konfigurator: LAST CLAY Details und Konfiguration

TARVO

Das TARVO steht für Fahrspaß und Enduro-Performance bei minimalem Gewicht. Der in Deutschland laminierte Rahmen setzt den Maßstab bei Gewicht, Funktion und Verarbeitung. Beim TARVO kommt unser ASTM 5 freigegebenes Superduty Layup mit Staufach zum Einsatz. Das Rahmengewicht von lediglich 2,1 kg erlaubt es, das TARVO gleichermaßen leicht und robust aufzubauen und als voll tourentaugliches Enduro zu nutzen. Alle Züge laufen in einlaminierten Röhrchen und das Unterrohr wird durch einen großzügigen Carbonschützer geschützt. Die Carbonrahmen basieren auf einer Plattform, so dass das TARVO in jedes andere Carbon Modell umgebaut werden kann.

LAST TARVO
# LAST TARVO - In der abgebildeten Größe 175 wiegt das Bike mit Fox 38 Factory und seriösen Reifen nur 14,2 kg, in Größe 195 sind es 0,2 kg mehr.
Der Hinterbau bietet im 29 Zoll Setup 160 mm Federweg. Bei MX-Aufbau steigt der Federweg auf 170 mm.
# Der Hinterbau bietet im 29 Zoll Setup 160 mm Federweg. Bei MX-Aufbau steigt der Federweg auf 170 mm.
Verzögert wird mit der Code RSC mit 220/200 mm Discs.
# Verzögert wird mit der Code RSC mit 220/200 mm Discs.

Details zur Ausstattung und verfügbare Optionen findest Du hier im Konfigurator: LAST TARVO Details und Konfiguration

CINTO

Das CINTO ist eines der leichtesten All Mountains seiner Klasse und ein Bike für anspruchsvolle Trails. Beim CINTO spezifizieren wir ebenfalls das Superduty Layup mit Staufach und verbauen eine 160 mm Fox 36 Factory. Der Lenkwinkel um 65 Grad generiert viel Sicherheit und sorgt für präzises Handling. Sitzwinkel und Kettenstreben sind, wie bei allen unseren Bikes, aufwändig auf die jeweilige Rahmengröße angepasst und wachsen mit.

Das CINTO ist gegenüber dem TARVO mit 13,3 kg nochmals fast 1 kg leichter. Verfügbar als 29 Zoll und MX-Version für 6.799 €.
# Das CINTO ist gegenüber dem TARVO mit 13,3 kg nochmals fast 1 kg leichter. Verfügbar als 29 Zoll und MX-Version für 6.799 €.
Der aktuelle Tune des FLOAT X ist in enger Zusammenarbeit mit Fox speziell für den progressiven Hinterbau des CINTO optimiert worden.
# Der aktuelle Tune des FLOAT X ist in enger Zusammenarbeit mit Fox speziell für den progressiven Hinterbau des CINTO optimiert worden.
Der Bremssattel der Code RSC ist formschön im Hinterbau untergebracht. Beim CINTO verbauen wird 200/180 mm Discs.
# Der Bremssattel der Code RSC ist formschön im Hinterbau untergebracht. Beim CINTO verbauen wird 200/180 mm Discs.
Die Flaschenhalteraufnahme ist im Staufachdeckel integriert.
# Die Flaschenhalteraufnahme ist im Staufachdeckel integriert.
Unter dem Deckel finden sich zwei praktische Taschen für Riegel, Ersatzschlauch und Werkzeug. Das ganze Unterrohr fungiert vom Tretlager bis zum Steuerrohr als Kofferraum.
# Unter dem Deckel finden sich zwei praktische Taschen für Riegel, Ersatzschlauch und Werkzeug. Das ganze Unterrohr fungiert vom Tretlager bis zum Steuerrohr als Kofferraum.

Details zur Ausstattung und verfügbare Optionen findest Du hier im Konfigurator: LAST CINTO Details und Konfiguration

ASCO

Den Wunsch unserer Kunden nach einem extra leichten, und somit extrem spaßigen Trailbike um 12 kg realisieren wir mit dem ASCO. Möglich wird dies durch das Featherweight Layup (1,8 kg Rahmengewicht) mit Freigabe für ASTM Kategorie 4. Als Custom Konfiguration kann das ASCO auch um 11 kg aufgebaut werden.

Designed and manufactured in Germany
# Designed and manufactured in Germany - das ASCO Trailbike bietet 130 mm Federweg am Heck und 140 mm vorne.
Die Federung ist progressiv und effizient.
# Die Federung ist progressiv und effizient.
Die Pike Select+ lässt sich in High- und Lowspeed Compression einstellen.
# Die Pike Select+ lässt sich in High- und Lowspeed Compression einstellen.
Das Trailbike im Raw-Finish wiegt 12,2 kg und ist für 6.499 € zu haben.
# Das Trailbike im Raw-Finish wiegt 12,2 kg und ist für 6.499 € zu haben.

Details zur Ausstattung und verfügbare Optionen findest Du hier im Konfigurator: LAST ASCO Details und Konfiguration

CELOS

Noch vor 2 Jahren war das CELOS klar im Downcountry-Bereich verortet. Mittlerweile sind Cross Country Bikes mit 120 mm vorne und hinten keine Seltenheit mehr. Der Rahmen mit ASTM 4 Freigabe erfüllt die Anforderungen an beide Kategorien problemlos und das bei nur 1,8 kg Rahmengewicht. Unsere Geometrie mit steilem Sitzwinkel und moderatem Lenkwinkel ist top aktuell und eine gute Option auch für Cross Country.

Das CELOS kommt mit Fox Factory Fahrwerk und vielen leichten Newmen Komponenten. Für 11,6 kg werden 6.599 € fällig.
# Das CELOS kommt mit Fox Factory Fahrwerk und vielen leichten Newmen Komponenten. Für 11,6 kg werden 6.599 € fällig.
Tool-Mount-Aufnahme und edler Carbon Unterrohrschutz sind auch am CELOS obligatorisch.
# Tool-Mount-Aufnahme und edler Carbon Unterrohrschutz sind auch am CELOS obligatorisch.
Der schlanke Umlenkhebel wird aus einem Stück gefräst.
# Der schlanke Umlenkhebel wird aus einem Stück gefräst.

Details zur Ausstattung und verfügbare Optionen findest Du hier im Konfigurator: LAST CELOS Details und Konfiguration

Die angegebenen Gewichte beziehen sich auf die Preconfigured Bikes ohne Pedale.

Custom Konfiguration und Framesets

Wir liefern unsere Rahmen natürlich zusammengebaut
# Wir liefern unsere Rahmen natürlich zusammengebaut - aber wir liefern bei Bedarf auch jedes Ersatzteil einzeln. Crash Replacement und 6 Jahre Garantie sind stets inklusive.

Wer aus dem vollen Programm frei konfigurieren möchte, hat weiterhin die Möglichkeit dazu. Neben bekannten Herstellern wie DT Swiss, Shimano und Sram bieten wir auch Komponenten von Bike Ahead Composites, PiRope, Reverse, Intend, Trickstuff und Vecnum an. Viele dieser Teile werden in Deutschland hergestellt.

Alle LAST Carbonrahmen werden bei All Ahead Composites in Veitshöchheim laminiert
# Alle LAST Carbonrahmen werden bei All Ahead Composites in Veitshöchheim laminiert - Dort entstehen auch die Sechsspeichenlaufräder in Monocoque Bauweise.

Beratung und Testmöglichkeiten

Bei Fragen rund um unsere Bikes helfen wir Dir gerne persönlich – telefonisch (0231-13742391) oder per Email ([email protected]). Du kannst jederzeit bei uns in Dortmund vorbeikommen und eine kurze Probefahrt machen – oder einfach zum Fachsimpeln auf einen Kaffee reinkommen. Im Rahmen unserer Testrides kannst Du Dein Wunschbike auf den Trails rund um Dortmund testen. Die Rides finden etwa alle 2 Wochen statt. Zur Anmeldung geht´s hier: https://www.last-bikes.com/Testride

Du möchtest Dein neues Bike bei uns abholen? Bei der Abholung stellen wir das Bike perfekt auf dich ein und nehmen dich auf Wunsch direkt mit auf unsere Hometrails – ein kostenloser Service, der uns sehr am Herzen liegt.

End of Season Event und Groupride in Dortmund

Am 23. November laden wir herzlich zum End of Season Event ein. Wir zeigen Dir unsere Manufaktur und nehmen Dich mit auf unsere Hometrails im Dortmunder Süden. Vor Ort kannst Du alle unsere Bikes testen und wir werden auch attraktive Angebote präsentieren. Das Event startet um 10 Uhr am Vinckeplatz 8. Der End of Season Ride startet aufgrund der frühen Dunkelheit bereits um 10:30 Uhr und wird ca. 4 h dauern. Melde Dich bitte vorab per Mail oder Telefon für den Ride an, damit wir besser planen können.

Testbikes können über unser Formular oder direkt per Telefon angefragt werden. Start und Ende des Rides sind jeweils bei uns am Vinckeplatz. Im Anschluss gibt es Kaffee und frische Waffeln. Wir freuen uns auf Dich!

Zur Webseite von LAST: www.last-bikes.com

Anzeige | Fotos: Paul Masukowitz

24 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ich denke nicht das es beim Sitzwinkel um einen Kompromiss aus Up- und Downhill geht.

    Es geht ehr um einen Kompromiss aus treten in der Ebene und Uphill, bzw verschiedenen Steigungen wobei mmn die regel gilt, je steiler der Sitzwinkel desto besser (steil) bergauf.

    Konkret:
    74° besser für die ebene
    76° Kompromiss aus bergauf und Ebene
    78° besser bergauf
    Yo, trifft es genau, was ich eigentlich schreiben wollte. Kompromiss in der Ebene und im Uphill. War definitiv nicht präzise genug. Merci.
  2. Wobei mich gerne jemand - ich lerne ja immer gerne dazu - aufklären darf, wo das ganze Sitzwinkel-Gedöns seit ein paar Jahren eigentlich herkommt. Kann mir ja keiner erklären, dass man nach knapp 50 Jahren MTB (!) erst entdeckt, mit welchem Sitzwinkel man bergauf fahren kann. Und das auch noch im Kontrast zum Profi-Rennradbereich, wo die gleichen Sitzwinkel wie eh und je gefahren werden (nämlich die gleichen wie beim MTB 45 Jahre lang).

    Was ist der eigentliche Grund? Platz für's einfedernde Hinterrad bei 29''-Fullies? Interesse an geraden Sitzrohren (bei 29''-Fullies)? Oder einfach im schrumpfenden Nischenmarkt eine der letzten Zuckungen, eine "Innovation" zu simulieren? Das nächste große Ding nach dem Staufach? ...?

  3. Wobei mich gerne jemand - ich lerne ja immer gerne dazu - aufklären darf, wo das ganze Sitzwinkel-Gedöns seit 2-3 Jahren eigentlich herkommt. Kann mir ja keiner erklären, dass man nach knapp 50 Jahren MTB (!) erst entdeckt, mit welchem Sitzwinkel man bergauf fahren kann. Und das auch noch im Kontrast zum Profi-Rennradbereich, wo die gleichen Sitzwinkel wie eh und je gefahren werden (nämlich die gleichen wie beim MTB 45 Jahre lang).

    Was ist der eigentliche Grund? Platz für's einfedernde Hinterrad bei 29''-Fullies? Interesse an geraden Sitzrohren (bei 29''-Fullies)? Oder einfach im schrumpfenden Nischenmarkt eine der letzten Zuckungen, eine "Innovation" zu simulieren? Das nächste große Ding nach dem Staufach? ...?
    Du hast aber mitbekommen das sicher MTB Weiterentwickelt hat, die Bikes, Strecken, Anforderungen...
    Und steikensitzwinkel gibt's schon paar Jahre länger.
    Das zentral sitzen macht für mich einfach deutlich mehr Sinn, bietet einfach mehr Traktion zb wenns technisch bergauf geht. Aber gibt ja genug die es etwas flacher mögen, findet ja jeder sein Rad.

    Bekannter von mir liebt sein Tarvo, hätte aber auch lieber steileren Sitzwinkel, liebt die Kiste natürlich trotzdem.
    Kommt ja auch drauf was man gewöhnt ist. Manch einer ist ja schon von dem Wert auf dem Papier abgeschreckt
  4. Danke! Die Progression unserer Bikes ist genau so, wie wir sie haben wollen und entspricht unserer Philosophie.
    Hallo last,
    Gibts irgendwo ein Statement ob ebikes eurer philisophie entsprechen? Oder könnt ihr hier was dazu schreiben? Fände ein rad dieser Kategorie von euch sehr spannend.
    Andere rideouts wie Bock auf ballern wären ja mittlerweile fast undenkbar ohne.
  5. Salut
    Je vends un rocker pour un tarvo
    Utiliser pendant un an

    Price 150e

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: