Mit dem Enduro TARVO bietet die Dortmunder Manufaktur seit 2020 den leichtesten in Serie produzierten Carbonrahmen mit Freigabe für Bikepark und Enduro-Rennen an – komplett in Deutschland gefertigt.

Neu ist, dass LAST ab sofort auch anbietet, die eigenen Carbonrahmen fachgerecht und inhouse zu reparieren. Wie die Reparatur genau abläuft, worin die Motivation besteht und was alles repariert werden kann, erklärt Jochen:
Historisch betrachtet liegt ein Ursprung unserer Carbonreparaturen in der Prüftechnik, für die wir mit der EFBE Prüftechnik intensiv zusammenarbeiten. Für das TARVO wurde viel geprüft und für die folgenden Modelle – insbesondere die mit noch leichterem Laminataufbau (CELOS, ASCO, CINTO Featherweight) – wurden weitere Tests durchgeführt. Oftmals interessiert bei einem solchen Test in der Entwicklungsphase nur der Vorder- oder Hinterbau, da das andere Rahmenbauteil schon erfolgreich getestet wurde.
Und für diese nicht im Fokus stehenden Teile haben wir dann begonnen, reparierte Teile einzusetzen. Also Teile, die in anderen Tests schon beschädigt wurden. Das war für uns günstiger und natürlich auch für die Umwelt besser. Die reparierten Teile haben die Tests in der Regel schadlos mitgemacht – auch wenn ihre Performance nicht Ziel der Untersuchung war.

Über die Jahre haben wir so Reparatur-Know-how aufgebaut. Diesen Reparaturservice bieten wir jetzt serienmäßig für alle Carbonrahmen von uns direkt in Dortmund an. Warum Reparaturen auch für unsere Kunden Sinn machen, darum geht’s im Folgenden.
Motivation zur Reparatur
In unserem Sport kommt es durch Stürze und größere Steinschläge zu extremen Einwirkungen auf die Rahmen. Das trifft Aluminiumrahmen – die dann Beulen bekommen und ggf. reißen – genauso wie Carbonrahmen. Die gute Nachricht ist, dass Schäden an Carbonrahmen oft besser zu reparieren sind als an Aluminiumrahmen. Die Aufwendungen zur Reparatur eines hochwertigen Carbonrahmens lohnen sich. Eine Reparatur ist in der Regel umweltfreundlicher und sollte daher grundsätzlich dem Austausch vorgezogen werden.
Nach der Reparatur ist der Rahmen wieder voll belastbar. Meistens kann die Reparatur sehr dezent oder kaum sichtbar erfolgen, sodass auch die optische Qualität des Rahmens erhalten bleibt. Wir haben uns entschlossen, die Reparaturen überwiegend bei uns in Dortmund durchzuführen. Hierdurch werden unnötige Transportwege und Kosten eingespart und das volle Know-how unseres Engineering-Teams steht zur Verfügung.
Technologie
Die Reparatur von Carbonrahmen ist ein etabliertes Metier und wird von zahlreichen Dienstleistern angeboten, die in der Regel gute Arbeit leisten. Wir gehen einen Schritt weiter und führen die Reparaturen mit den originalen, im Rahmenbau verwendeten Materialien durch. So ist sichergestellt, dass die gleiche Matrix und die gleichen Fasertypen Verwendung finden. Wichtig ist dies, da die eingesetzten Fasern unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen. Im Laminataufbau kommen verschiedene Fasern zum Einsatz, sowohl am Originalrahmen als auch bei unseren Reparaturen. Wir arbeiten auch bei Reparaturen in der Regel mit Prepreg-Material. Damit erreichen wir bestmögliche Faservolumenanteile und somit hohe Tragfähigkeiten.
Die Kenntnis des Laminataufbaus ist dabei elementar. Somit können nicht nur die Faserrichtungen korrekt gewählt werden, sondern auch die Schichtdicken passend realisiert werden. Wir kennen unsere Rahmenmodelle extrem gut, da wir jahrelange Erfahrung haben, sowohl aus der Entwicklung, dem Testing, durch Reparaturen und aus der Praxis. Dieses produktspezifische Wissen kann ein unabhängiger Reparaturbetrieb nicht kurzfristig erlangen.


Aus Gründen des Know-how-Schutzes zeigen wir nicht alle Details, Werkzeuge und die genauen Prozesse. Die Bilder in diesem Artikel zeigen daher einfache Beispiele für leichtere Reparaturen. Wenn wir strukturelle Reparaturen durchführen, dann qualifizieren wir diese in der Regel exemplarisch durch Prüfstandstests. So können wir sicherstellen, die volle Belastbarkeit wieder garantieren zu können. Es kommt vor, dass manche Rahmen im Zuge des Crash-Replacement ausgetauscht werden, der beschädigte Rahmen jedoch weiter für die Erprobung von Reparaturverfahren – und somit sinnvoll – genutzt wird.




Reparaturservice
Jede Anfrage wird von uns kostenlos geprüft und die Reparaturfähigkeit eingeschätzt. Für eine Vorabeinschätzung reichen dazu oft Fotos. Die endgültige Beurteilung der Reparaturfähigkeit erfolgt immer bei uns vor Ort unter Mitwirkung des Engineering-Teams.
Handelt es sich bei dem Schaden um einen Garantiefall, so entstehen für den Kunden natürlich keine Kosten. Sturzschäden oder Steinschlag fallen jedoch nicht unter die Garantie, sodass in diesen Fällen eine Beratung zu den Reparaturkosten erfolgt. Ist die Reparatur zu aufwendig, kommt unser Crash-Replacement Programm zum Zuge. Hier können wir einzelne Rahmenteile rabattiert ersetzen. Meistens ist es nicht erforderlich, den kompletten Rahmen auszutauschen und so bleiben selbst beim Crash-Replacement die Kosten niedrig.
Ebenfalls informieren wir darüber, wie sichtbar die Reparatur sein wird. Im Zuge der Bearbeitung können Rahmen erstmals oder erneut lackiert werden und wir können Servicearbeiten durchführen. Natürlich können wir auch alle Demontage- und Montagearbeiten durchführen. Da wir für die durchgeführten Reparaturen die fachgerechte Ausführung garantieren, bearbeiten wir ausschließlich unsere eigenen Rahmen.
Carbon-Lab
Wer sich jetzt gefragt hat, wie viele Reparaturen machen die denn bei LAST, dass sich der ganze Aufwand und die Maschinen lohnen? Wir nutzen das Carbon-Lab für unsere Entwicklung und die Produktion der Unterrohrschützer, die ihr an unseren Carbon- und Aluminiumrahmen findet.
Produktion der Unterrohrschützer
Die Unterrohrschützer werden ebenfalls aus Carbon-Prepregs gefertigt. Im Gegensatz zur Rahmenproduktion wird eine einseitige Form verwendet. Alle Details seht ihr in der folgenden Bilderstrecke.










Unser Fazit aus 4 Jahren Erfahrung
- Beschädigungen werden im Rahmen unseres Service kostenlos geprüft und können meist auch kostengünstig und zeitnah repariert werden
- Die Reparaturen erfüllen alle Festigkeitsanforderungen, sodass der Rahmen weiterhin im freigegebenen Einsatzbereich gefahren werden kann
- Durch die Reparatur in unserem Carbon-Lab bleibt die ursprünglich gewährte Garantie natürlich erhalten
Reparatur geht vor – im Zweifel haben wir auch Rahmenteile zum Tausch auf Lager

Zur Webseite: www.last-bikes.com
Für Transparenz: Es handelt sich bei diesem Beitrag um eine Anzeige, deren Text und Fotos vom Hersteller bereitgestellt wurden.
93 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch würde meine Hand dafür ins Feuer legen, dass die Köpfe bei Last nienieniemals soetwas anbieten würden, wenns zu heikel wäre. Jochen ist Prof an der Uni und würde seine Reputation niemals durch eine solche Geschichte aufs Spiel setzen. Ich würde den Rahmen ohne darüber nachzudenken bei ihnen reparieren lassen.
Hallo MTB-News,

danke für die vielen positiven Kommentare und die rege Diskussion. Schön zu lesen, dass Euch unser Second Life Reparatur-Service gefällt. Unsere Motivation ist grundsätzlich, Bikes zu entwickeln, die lange und möglichst unkompliziert auf dem Trail funktionieren. Das spiegelt sich in unseren Rahmen-Designs und natürlich auch im Komponenten-Portfolio wider. Das mal was kaputt geht, gehört leider zum Sport dazu. Hier ist es uns schon lange besonders wichtig, dass wir auch einzelne Baugruppen tauschen können, da fast alle Rahmenbauteile vor Ort lagern oder, wie bei den Carbon-Rahmen, unkompliziert und schnell nachproduziert werden können. So muss nicht gleich der ganze Rahmen bei einem Defekt aus dem Verkehr gezogen werden und das Bike kann lange gefahren werden.
Der neue Reparatur-Service ist für uns eine logische Konsequenz und passt perfekt zu unserer Philosophie. Durch die inhouse Reparatur können wir - und das ist uns wirklich wichtig - die ursprüngliche Rahmen-Freigabe (Featherweight Layup ASTM Kategorie 4, Superduty Layup ASTM Kat 5) gewährleisten und den Rahmen nach der Reparatur guten Gewissens wieder in Eure Hände zurückgeben. Alle reparierten Bauteile funktionieren nach der Reparatur langfristig und ohne Einschränkungen.
Sollte etwas nicht vernünftig reparabel sein, greift unsere Crash Replacement, oder wir machen euch ein kulantes Angebot. Der Sturzschaden mit der gebrochenen TARVO V1 Sitzstrebe (aus dem geposteten Bild weiter oben) ist so ein Fall, bei dem wir eher zum Crash Replacement raten. Grundsätzlich könnten wir den Schaden erfolgreich reparieren, auch wenn es zugegeben sehr aufwändig wäre. Aufgrund der massiven Beschädigung müsste das obere Sitzstreben-Ende zunächst mit einer Vorrichtung positioniert werden, um dann die weiteren Reparaturschritte auszuführen. Der Kunde war bereits aus dem 3-jährigen Crash Replacement raus. Aus Kulanz haben wir trotzdem mehrere Optionen für ein Crash Replacement angeboten:
a) Austausch des V1 Hinterbau wahlweise neu oder gebraucht (kostengünstigste Lösung)
b) Austausch auf einen V2 Hinterbau zum regulären Crash Replacement Preis
Der Kunde hat sich in diesem Fall für Variant b entschieden - die Lösung stand übrigens bereits, bevor der Post online ging. Wir werden den beschädigten Hinterbau genau untersuchen und sinnvoll im Rahmen unseres Carbon-Labs nutzen.
@feedyourhead Alles können wir leider nicht zeigen, aber Vorder- und Hinterbau passen in unseren Ofen
@Fibbs79 Der Staufachdeckel hat innen und außen Bereiche, die maßhaltig sein müssen. Um die Deckel in ansprechender Qualität und Toleranz aus Carbon fertigen zu können, bräuchten wir zusätzliche Molds. Und da jede Rahmengröße einen eigenen Deckel hat, wären das in Summe gleich vier Stück - folglich leider auch sehr teuer. Das Fräsen der Deckel aus Alu ist da deutlich wirtschaftlicher. Für die Zukunft schließen wir Deckel aus Carbon jedoch nicht aus, da wir natürlich weiter funktionalen Leichtbau betreiben wollen.
Beste Grüße aus Dortmund
Christoph
ist jetzt für mich als weight weenie im XC/Gravelbereich nicht relevant, aber ich finde es toll, daß diese Firma das anbietet - wie sie ja selbst sagen, gibt es spezialisierte Instandsetzer, aber allein schon, daß sie genau wissen, was für Fasern sie wo und wie (Ausrichtung etc.) verbaut haben, und der Besitze der Negativformen wird sicher zu einer optimalen Reparatur beitragen.
Von den großen schlandrischen Versendern gibt es nur crash replacement - was daran "nachhaltig" ist, hat sich mir noch nicht so ganz erschlossen...
Nicht, dass ich schon einen Carbonrahmen nachhaltig beschädigt hätte, aber eine potentielle Reparaturmöglichkeit ist ein schlagendes Argument für einen Hersteller.
Ich habe ein Last mit Stahlgeröhr, eine Anfrage letztes Jahr bezüglich eines Ersatzteils (für einen 10 Jahre alten Rahmen) wurde mit einen klaren „Ja klar, schicken wir Dir gerne zu, Kostenpunkt (zu vernachlässigen).“ Finde ich top, so eine Philosophie und wer weiß, ggf. wird das nächste Enduro ein Last…
Gruß Gerrit
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: