Lapierre XR & XRM Neue Cross Country-Fullys aus Frankreich

Lapierre ist zurück auf der großen Bühne der vollgefederten XC-Bikes und stellt dazu gleich zwei Modelle vor – mit dem Lapierre XR und dem XRM bringen die Franzosen zwei Carbon-Bikes auf den Weg, die sich im Wesentlichen durch den Federweg unterscheiden. So stehen entweder ein 100 mm oder ein 120/110 mm Fahrwerk zur Auswahl. Was der neue Cross-Country-Flitzer aus Carbon sonst noch in petto hat, erfahrt ihr hier!
Titelbild

Lapierre XR & XRM: Infos und Preise

Ein Rahmen, zwei Modelle des Cross Country Bikes – mit dem Lapierre XR und dem XRM setzt der französische Hersteller auf einen Carbonrahmen, der je nach Modell mit einem Federweg von 100 mm oder 120/110 mm ausgestattet ist. Während das XR mit weniger Federweg eher für kurze Renndistanzen geeignet sein soll, ist das XRM mit mehr Federweg ausgestattet und soll bei Marathonetappen für mehr Komfort sorgen. Beide Modelle laufen auf 29″-Laufrädern, die eine Reifenbreite von 2,4″ WT besitzen dürfen. Auch der Hinterbau ist für Lapierre eine Neukonstruktion – hier wurde auf einen Eingelenker mit flexenden Sitzstreben gesetzt, ähnlich wie beim Santa Cruz Blur.

  • Rahmenmaterial Carbon
  • Federweg XR: 100 mm (vorne) / 100 mm (hinten); XRM: 120 (vorne) / 110 (hinten)
  • Hinterbau Eingelenker mit flexenden Sitzstreben
  • Laufradgröße 29″
  • Besonderheiten Remote-Federung, Reifenbreite bis 2.4″, 2 Positionen für Trinkflasche, SRAM UDH-Schaltauge
  • Rahmengrößen S / M / L / XL
  • Verfügbar ab sofort
  • www.lapierrebikes.com

Preis Lapierre XR 5.9: 3.799 € (UVP)
Preis Lapierre XR 7.9: 4.599 € (UVP)
Preis Lapierre XR 9.9: 6.899 € (UVP)

Preis Lapierre XRM 6.9: 4.099 € (UVP)
Preis Lapierre XRM 8.9: 5.199 € (UVP)

Lapierre XR 9.9
# Lapierre XR 9.9 - das Cross Country-Racebike aus Carbon kommt mit einer wendigen Geometrie, bietet einen Eingelenker-Hinterbau mit Flex-Sitzstreben, 100 mm Federweg vorne und hinten und läuft auf 29"-Laufrädern.
Diashow: Lapierre XR & XRM: Neue Cross Country-Fullys aus Frankreich
Lapierre XR 5.9
„Flex Stay“ nennt Lapierre seine Sitzstreben
Lapierre XR 9.9
Fernsteuerung am Lenker
XR 9
Diashow starten »
Unterschiede im Cockpit
# Unterschiede im Cockpit - beim XMR ist nicht nur der Lenkwinkel flacher, auch das Cockpit bietet ab Werk mehr Rise und damit eine aufrechtere Sitzposition.
Racelastig beim XR
# Racelastig beim XR - nicht nur weniger Federweg bietet das XR, auch Lenker ohne Rise sollen die Richtung des Modells anzeigen.
Lapierre XRM 8.9
# Lapierre XRM 8.9 - für Marathonetappen sollen die XRM-Modelle geeigneter sein. Ein 120/110 mm Fahrwerkwerk ist der größte Unterschied am ansonsten identischen Carbonrahmen mit den 29"-Laufrädern.

Neben der Verwendung von UD SLI Carbon, das zu mehr Stabilität, einer besseren Kompression und geringerem Gewicht führen soll, ist der Hinterbau das Highlight des neuen Lapierre XR beziehungsweise XRM. So wurde bewusst auf einen Gelenkpunkt am hinteren Dreieck verzichtet, um auch damit Gewicht zu sparen. So ergab sich das Konzept der von Lapierre als „Flex Stay“ bezeichneten Sitzstreben, die mit einer degressiven Kurve am Anfang des Hubs arbeiten, bevor diese gegen Ende der Kompression wieder progressiv wird. Die Verformung der Sitzstreben soll im Vergleich zur Konkurrenz nur minimal ausfallen.

„Flex Stay“ nennt Lapierre seine Sitzstreben
# „Flex Stay“ nennt Lapierre seine Sitzstreben - da auf ein zusätzliches Gelenk am hinteren Dreieck verzichtet wurde, müssen die Streben diese Aufgabe erledigen und mitflexen. Dadurch wird sich ein leichtes und effizientes Fahrwerk versprochen.

Der Hinterbau wurde zudem mit einem recht hohen Gelenkpunkt versehen – dadurch soll der Pedalrückschlag in der Kompressionsphase aufgehoben werden, was zu einem effizienten Pedalieren führen soll. Sollte das nicht genügen, steht dennoch eine Lockout-Fernbedienung zur Verfügung, um die Federung vom Lenker aus bequem anpassen zu können.

Hoher Eingelenker – durch den verhältnismäßig hoch gesetzten Gelenkpunkt ...
# Hoher Eingelenker – durch den verhältnismäßig hoch gesetzten Gelenkpunkt ...
... verspricht sich der Hersteller die Aufhebung des Pedalrückschlags.
# ... verspricht sich der Hersteller die Aufhebung des Pedalrückschlags.

Auch sonst bietet der Rahmen einige Features: Neben der Verwendung eines SRAM UDH-Schaltauges ist im vorderen Rahmendreieck durch den hoch angelenkten Dämpfer Platz für zwei Wasserflaschen, die XRM-Modelle bringen eine absenkbare Variostütze ab Werk mit und der Rahmen bietet Platz für Kettenblätter von 30-38 Zähnen.

Geometrie

Mit kurzen Kettenstreben von 435 mm, einer vergleichsweise flachen Geometrie – das XR kommt mit einem Lenkwinkel von 66,5° – und einem Reach von je nach Modell 460-465 mm in Größe L sollen die neue Lapierre XR & XRM sowohl spritzig als auch laufruhig zugleich sein. Da es sich um den gleichen Rahmen handelt, ist der Unterschied in der Geometrie zwischen XR und XRM nur durch den längeren Hub der Federelemente bedingt. Gesamt gesehen ist der Unterschied der beiden Modelle aber recht gering und daher eher von den persönlichen Vorlieben hinsichtlich der Geometrie abhängig.


Lapierre XR Geometrie
Rahmengröße S M L XL
Laufradgröße 29″ 29″ 29″ 29″
Reach 420 mm 445 mm 465 mm 490 mm
Stack 580 mm 584 mm 593 mm 602 mm
STR 1,38 1,31 1,28 1,23
Lenkwinkel 66,5° 66,5° 66,5° 66,5°
Sitzwinkel, real 75° 75° 75° 75°
Oberrohr (horiz.) 575 mm 602 mm 624 mm 651 mm
Steuerrohr 85 mm 90 mm 100 mm 110 mm
Sitzrohr 390 mm 430 mm 470 mm 510 mm
Kettenstreben 435 mm 435 mm 435 mm 435 mm
Radstand 1.133 mm 1.161 mm 1.184 mm 1.213 mm
Tretlagerabsenkung 45 mm 45 mm 45 mm 45 mm
Einbauhöhe Gabel 517 mm 517 mm 517 mm 517 mm
Gabel-Offset 44 mm 44 mm 44 mm 44 mm
Federweg (hinten) 100 mm 100 mm 100 mm 100 mm
Federweg (vorn) 100 mm 100 mm 100 mm 100 mm

Lapierre XRM Geometrie
Rahmengröße S M L XL
Laufradgröße 29″ 29″ 29″ 29″
Reach 415 mm 440 mm 460 mm 485 mm
Stack 584 mm 589 mm 598 mm 608 mm
STR 1,41 1,34 1,30 1,25
Lenkwinkel 66° 66° 66° 66°
Sitzwinkel, real 74,5° 74,5° 74,5° 74,5°
Oberrohr (horiz.) 575 mm 602 mm 624 mm 651 mm
Steuerrohr 85 mm 90 mm 100 mm 110 mm
Sitzrohr 390 mm 430 mm 470 mm 510 mm
Kettenstreben 435 mm 435 mm 435 mm 435 mm
Radstand 1.134 mm 1.162 mm 1.185 mm 1.214 mm
Tretlagerabsenkung 40 mm 40 mm 40 mm 40 mm
Einbauhöhe Gabel 531 mm 531 mm 531 mm 531 mm
Gabel-Offset 44 mm 44 mm 44 mm 44 mm
Federweg (hinten) 110 mm 110 mm 110 mm 110 mm
Federweg (vorn) 120 mm 120 mm 120 mm 120 mm

Kurze Kettenstreben, ein flacher Lenkwinkel und ein moderater Reach
# Kurze Kettenstreben, ein flacher Lenkwinkel und ein moderater Reach - das neue Lapierre soll sich dadurch nicht nur besonders spritzig fahren lassen, es soll gleichzeitig auch besonders laufruhig sein.

Ausstattung

Auch bei der Ausstattung unterscheiden sich die Modelle je nach Einsatzzweck. Während die XR-Modelle stärker auf Leichtbau setzen, liegt beim XRM die Stabilität etwas mehr im Fokus. So setzt das XR-Topmodell 9.9 auf eine RockShox SID Ultimate mit hochwertiger SRAM XX1/X01 Eagle-Schaltung sowie Laufräder aus Carbon, das XRM 8.9 kommt mit einer Fox 34 SC Federgabel, Shimano Deore XT-Komponenten und DT Swiss XM 1700 Spline-Laufrädern. Die Preisspanne für die Modelle reicht von 3.799 € (UVP) bis 6.899 € (UVP) für das Topmodell.


Lapierre XR 5.9
# Lapierre XR 5.9 - Ausstattung: Fox Rhytm 32 Federgabel, Fox Float DPS Dämpfer, SRAM SX Eagle 32T Kurbelgarnitur, SRAM GX Eagle Schaltwerk, Roues alu LP Boost TLR Laufradsatz / 3.799 € (UVP)

Lapierre XR 7.9
# Lapierre XR 7.9 - Ausstattung: Fox 32 SC Performance 100 mm Federgabel, Fox Float DPS Dämpfer, SRAM GX Eagle Lunar 34T Kurbelgarnitur, SRAM X01 Eagle Schaltwerk, DT Swiss X1900 XSpline TLR Laufradsatz / 4.599 € (UVP)

Lapierre XR 9.9
# Lapierre XR 9.9 - RockShox Sid Ultimate Charge 100 mm Federgabel, RockShox Sid Luxe Ultimate Dämpfer, SRAM X Carbon 34T Kurbelgarnitur, SRAM XX! Eagle Schaltwerk, New Lapierre Carbon XC SL Laufräder / 6.899 € (UVP)

Lapierre XRM 6.9
# Lapierre XRM 6.9 - Austattung: RockShox SId Select Charger RL 120 mm FEdergabel, RockShox Sid Luxe Select Dämpfer, SRAM GX Lunar 32T Kurbelgarnitur, SRAM GX Lunar Eagle Schaltwerk, Mavic XC 425/Lapierre Boost Laufräder / 4.099 € (UVP)

Lapierre XRM 8.9
# Lapierre XRM 8.9 - Fox 34 Factory Series Float 120 mm Federgabel, Fox Float DPS Factory Series Dämpfer, Shimano Deroe XT 32T Kurbelgarnitur, Shimano Deore XT Shaltwerk, DT Swiss XM 1700 Spline Boost Microspline Laufräder / 5.199 € (UVP)

XRM 8
# XRM 8
Fernsteuerung am Lenker
# Fernsteuerung am Lenker - auch wenn das Fahrwerk sehr neutral sein soll, gibt es trotzdem die Möglichkeit, alle Federelemente direkt am Lenker zu sperren.
Variosattelstütze
# Variosattelstütze - wer auf die XRM-Modelle setzt, bekommt ab Werk eine versenkbare Sattelstütze. Die XR-Modelle verzichten auf diesen Komfort.
XR 9
# XR 9
XRM 02-3-4
# XRM 02-3-4

Wie gefallen auch die neuen Lapierre XR und XRM?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Lapierre

19 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ich rede nicht von Enduro oder Trailbikes mit genau dem Einsatzbereich bergab Spass zu machen. Ein XC-Bike ist für mich ein Alleskönner.
    Das ist halt der neue DC-Trend. Dieses XC zielt ggf nicht auf XC-Race, sondern auf limitierten FW.
  2. Das ist halt der neue DC-Trend. Dieses XC zielt ggf nicht auf XC-Race, sondern auf limitierten FW.
    Naja ist es DC oder die Weiterentwicklung der XC Geometrie? Die Antwort werden wir in ein paar Jahren haben wenn wir sehen mit welchen geos in Zukunft XC Rennen von Profis bestritten werden.
  3. Ich bin heute spontan einem Angebot von fahrrad.de erlegen und habe für 2500€ das XR 5.9 zum Ausschlachten bestellt. Außer Rahmen und Dämpfer wird zwar nichts übrig bleiben, aber so komme ich an einen doch recht schicken Rahmen mit aktueller Geometrie. Leider mit dem "schweren" Layup - aber die 100-200g werde ich wahrscheinlich verschmerzen.

    Wen es interessiert hier der Vergleich mit dem neuen BMC Fourstroke, dem aktuellen Santa Cruz Blur, dem etwas betagten Orbea Oiz OMX und dem Specialized Epic:

    2022-10-21 14_49_38-bike-stats - Alles zum Thema Fahrrad Geometrie – Mozilla Firefox.png

    https://bike-stats.de/geometrie_ver...r XC_2022_L&Bike5=Specialized_Epic Evo_2022_L
    Lenkwinkel wie Fourstroke, Blur und Epic, Sitzwinkel auch in der Range der anderen. Reach etwas kürzer als Fourstroke und Blur, aber im STR absolut unauffällig, wenngleich der Stack aufgrund der kurzen Steuerrohrlänge niedrig ausfällt (bezogen auf die Rahmengröße).

    Mit -44mm Offset sitzt man verglichen mit dem Fourstroke nicht überall auf, liegt aber z.B. unter dem Blur (-42mm) und dem Epic (-36mm).

    UDH Schaltauge, akzeptabler Dämpfer (wird mit ner aktuellen 34er SC kombiniert), "klassische" Kabelverlegung.

    Frage: fährt wirklich keiner das Lapierre? Oder schreiben Lapierre-Besitzer einfach nichts?

  4. Viel Spaß bei Aufbau und riding.

  5. Ich fahre das xrm 6.9.
    Lenker, Vorbau, Sattelstütze, Bremsen und Laufräder sind getauscht. Mein Händler hatte das mit 30% im Angebot. Habe dann zugeschlagen. Zur Auswahl stand noch das Epic evo comp und Oiz Tr 20.
    Bei dem Preis bleibt dann noch genug zum Umbau übrig. Ich bin mit Rad sehr zufrieden.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: