MTB-News.de

Lapierre 2014
Alles neu an Zesty und Spicy – Zesty TR 29″ als Neuzugang

Alles neu: Lapierre stellt sich im Bereich All Mountain und Enduro nahezu komplett neu auf. Mit neuen Rahmen- und Laufradgrößen-Konzepten möchte die französische Traditionsmarke aus Dijon mit den Modellen Spicy und Zesty voll durchstarten. Bis auf den Namen haben die neuen Bikes mit ihren Vorgängern nichts mehr gemein. Neuerdings stehen beide Modelle auf 27,5″-Laufrädern, wobei die Zesty-Familie mit dem 29er Zesty TR (Trail) einen Neuzugang zu vermelden hat. 

Vollständigen Artikel lesen …

Für 2014 legt Lapierre die Modelle Zesty und Spicy neu auf. Im Zuge der Neustrukturierung der beiden Modelle splitten die Franzosen das Zesty in zwei Versionen auf. Das 29er Trail-Fully „Zesty TR (Trail)“ sowie das Zesty AM (All Mountain), welches sich mit dem großen Bruder Spicy ein und denselben Rahmen teilt und auf 27,5″ Laufrädern steht.


# Lapierre Zesty AM 527 – Modell 2014: Der Rahmen ist beim Zesty AM und Spicy identisch. 

Bei Lapierre sieht man für die traditionelle Mountainbike-Laufradgröße 26″ schwarz. Ihren Prognosen zufolge werden 26″-Laufräder bis spätestens 2015 ausgestorben sein. Kein Wunder also, dass die Lapierre Mountainbike-Palette ab 2014 nur noch die Laufradgrößen 29″ und 27,5″ enthält (Gravity-Bikes ausgenommen). Die Entwicklungsabteilung ist in puncto 29″ jedoch nach wie vor davon überzeugt, dass die großen Laufräder nur bei Bikes mit bis zu 130 mm Federweg sinnvoll seien. Das neue Zesty TR 29″ soll mit seinen 120 mm Federweg daher weniger All Mountain-Bike als viel mehr ein universell einsetzbares Touren-Fully darstellen.

Alle drei Modelle basieren auf dem weiter entwickelten „OST+“-Federungssystem, wobei sich Zesty AM und Spicy sogar ein und denselben Rahmen teilen. Der Unterschied zwischen Zesty AM und Spicy liegt somit lediglich in Ausstattung sowie in der Wirkung der voreingestellten Plattformstufen des Monach RT3 Dämpfers. Der Geometrie-Unterschied zwischen den beiden Modellen kommt durch die unterschiedlichen Einbauhöhen der verschiedenen Gabeln zustande, was im Falle des Spicy einen flacheren Lenkwinkel, aber auch ein minimal höheres Tretlager zur Folge hat.


# Unterwegs auf dem neuen Spicy 527: Der Unterschied zum Zesty AM liegt in der Ausstattung der höher bauenden Gabel. 

Gegenüber den Vorgänger-Bikes ist der neue Zesty/Spicy-Rahmen ein gutes Stück gewachsen. Der Zuwachs am Hauptrahmen liebt im Vergleich zum Spicy 2013 bei den Rahmengröße S und M bei 15 mm im Reach. Der L-Rahmen ist um 10 mm gewachsen. Die Hinterbaulänge beträgt kurze 430 mm und soll die ideale Balance zwischen Spurstabilität und Laufruhe bieten. Komplett eigenständig ist das brandneue Zesty Trail, das mit seinen 29″-Laufrädern eine gänzlich neue Plattform im Lapierre Programm schafft. Das 120-mm-Bike nutzt dasselbe Federungsssystem wie die Modelle Zesty AM und Spicy, spricht durch seine Abstimmung, Ausstattung und Geometrie aber eher den tourenorientierten All Moutain-/Trail-Fahrer an. Verglichen mit dem neuen Zesty-/Spicy-Rahmen fällt das Zesty TR im Reach deutlich kürzer aus, was der Verspieltheit des 29ers zuträglich sein soll.

Die Top-Versionen aller drei Modelle setzen auf das im vergangenen Jahr präsentierte e:i Shock-System. Das von der Accell-Gruppe (Lapierre, Hai Bike & Ghost) entwickelte und patentierte Computer-System steuert den Dämpfer über einen Stellmotor an, welcher den Dämpfer je nach Untergrund in drei verschiedenen Druckstufen-Modi schaltet. Wie genau das e:i Shock-System funktioniert, erfahrt ihr in diesem Artikel – hier entlang!

Lapierre verstärkt für kommendes Jahr auch den Einsatz einer hauseigenen Komponenten-Linie. So kommt an den Spicy- und Zesty-Modellen die neue „Nicolas Vouilloz Signature Line“ zum Einsatz. Diese umfasst Anbauteile wie beispielsweise die Lenkzentrale.


# Lapierre Zesty AM: Touren-taugliche Ausstattung an den Zesty-Modellen 

Spicy-/Zesty-Rahmen 2014

Wie bereits erwähnt, teilen sich die Modelle Spicy und Zesty AM denselben Rahmen. Der komplett neu entwickelte Rahmen bietet 150 mm Federweg kann sowohl mit als auch ohne e:i Shock-System genutzt werden. In drei Versionen wird der Rahmen in den Komplett-Bikes zum Einsatz kommen: als Carbon-Hauptrahmen mit Carbon-Sitzstrebe und Alu-Kettenstrebe, als Carbon-Hauptrahmen mit Aluminium-Hinterbau und als Alu-Rahmen. Der Rocker-Arm samt Dämpferanlenkung ist bei den günstigeren Modellen aus Aluminium, die Top-Versionen von Zesty AM, Zesty TR und Spicy werden einen Carbon-Rocker-Arm haben. Sowohl beim Hinterbau als auch beim Rocker-Arm setzt Lapierre neuerdings auf das unter dem Namen „Supreme 6″ bekannte Aluminium, welches besonders haltbar und leicht sein soll. Da die drei Rahmen auch gröbere Gangarten problemlos wegstecken können sollen, wurden ihnen eine ISCG05-Aufnahme, ein Unterrohr-Protektor aus Carbon sowie größere Lager an Hinterbau und Dämpferanlenkung spendiert.

Die Durchnummerierung der neuen Lapierre Mountainbike-Palette wurde ebenfalls neu gestaltet. Die erste Zahl der Kombination schlüsselt die Wertigkeit der Ausstattung auf – je höher die Zahl, desto besser das Modell. Die letzten beiden Zahlen geben Aufschluss über die Laufradgröße: 27 steht dabei für 27,5″ (650b) und 29 logischerweise für 29“.


# Carbon-Hauptrahmen und Aluminium-Hinterbau am Zesty AM 

Lapierre Spicy 2014

Obwohl sich das Spicy den Rahmen mit seinem kleinen Bruder Zesty teilt, so wurde der Rahmen dennoch hauptsächlich für den Einsatz im Enduro-Segment ausgelegt. In der Praxis macht sich dies durch eine deutlich erhöhte Progression im Federungssystem, einen stabileren Rahmen sowie einer längern, tieferen und flacheren Geometrie bemerkbar. Kein Wunder, geht die Entwicklung des neuen Spicy doch maßgeblich auf die Rechnung von Nicolas Vouilloz. Das Spicy wird 2014 in drei Versionen auf den Markt kommen, wobei nur das Topmodell „Team“ einen Carbon-Rahmen vorweisen wird. Das Topmodell mit Carbon-Rahmen, e:i Shock und 1×11-Antrieb von SRAM soll sich ganz gezielt an den Enduro-Racer richten. Anders als bei den günstigeren Modellen kommt im Topmodell „Team“ keine Fox 34 sondern das neu Rock Shox Enduro-Flaggschiff Pike zum Einsatz. Bis auf die Lenkzentrale stammt die Ausstattung des „Team“-Modells somit komplett aus dem Hause SRAM: Avid Bremsen, Rock Shox Federelemente, SRAM Antrieb und SRAM Laufräder.


# Lapierre Spicy Team: Aktuelle stehen noch keine Preise fest, doch wird sich das Topmodell wohl zwischen 6.000 und 7.000 Euro einpendeln. 

Kurz und bündig:

Die Modellübersicht:

Diese Fotos im Fotoalbum anschauen

Das Spicy im Detail:


# Lapierre Spicy Team: e:i-Shock System mit Rock Shox Monarch RT3 Dämpfer


# Innenverlegte Kabelführung beim Carbon-Rahmen


# Das „OST+“-Federungssystem entlockt dem Dämpfer 150 mm Federweg.


# Carbon-Sitzstreben am Topmodell – die Hinterbaubreite beträgt 142 mm und basiert auf einer 12 mm Steckachse. 


# Formschöner Carbon-Rahmen: neuerdings aus mit ausreichend Platz für eine Trinkflasche. 


Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
—————————————————————————————–

Lapierre Zesty AM 2014

Durch eine leichtere Ausstattung, eine tiefer bauende Gabel und eine straffere Plattform am Dämpfer soll das Zesty AM trotz identischem Rahmen zum Spicy gänzlich andere Fahreigenschaften vorweisen und damit den All Mountain-Biker ansprechen. Das Zesty AM wird in sechs verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich sein, wobei sich die Preise von ca. 3.500 Euro beim Einsteigermodell bis knapp 6.500 Euro zum Topmodell einpendeln dürften.


# Lapierre Zesty AM: Dank 2-Fach-Antrieb, Fox 32 und leichten Laufrädern ein leichtes All Mountain mit 150 mm Federweg. 

Kurz und bündig:

Die Modellübersicht:


Diese Fotos im Fotoalbum anschauen

Das Zesty AM im Detail:


# Zesty AM: Der Unterschied zum Spicy – kürzere Gabel, längerer Vorbau, schmalerer Lenker und ein 2-Fach-Antrieb. 


# Das neue „OST+“-Federungssystem bietet 150 mm Federweg und einen progressivere Kennlinie. 


# Carbon-Rahmen und Aluminium-Hinterbau am mittleren Modell. 


# Carbon-Rahmen mit innenverlegter Kabelführung


# Carbon-Protektor zum Schutz des Unterrohrs 


Diese Fotos im Fotoalbum anschauen

—————————————————————————————–

Neu 2014: Lapierre Zesty TR 29er

Mit dem brandneuen Zesty TR (Trail) betritt Lapierre erstmals den Markt der 29er All Mountains. Obwohl der Rahmen auf dem Konzept des 27,5″-Modells Zesty AM basiert, soll sich die 29″-Version eher an Touren-Biker richten. Mit seinen 120 mm Federweg, einer kurzen agilen Geometrie und einer allround-tauglichen Ausstattung soll das Bike die Lücke zwischen Zesty AM und dem XC-/Trail-Bike X-Flow schließen.


# Lapierre Zesty TR: das 29er mit 120 mm bildet eine neue Plattform in der Lapierre-Palette

Kurz und bündig:

Die Modellübersicht:


Diese Fotos im Fotoalbum anschauen

Das Zesty TR im Detail:


# Der Rahmen des Zesty TR basiert auf dem des 27,5″-Zesty


# 29″-Laufräder am neue Trail-Bike

Geometrie-Tabelle 2014


# Geometrie-Tabelle: Lapierre 2014

Was meint ihr?

Was haltet ihr von der neuen Lapierre-Philosophie, zwei Modellen mit unterschiedlichen Einsatzbereichen ein und denselben Rahmen zu verpassen? Denkt ihr auch, dass sich der Einsatzbereich eines Bikes „nur“ über die Ausstattung definiert oder muss ein All Mountain zwangsläufig eine andere Geometrie und Kinematik haben als ein Enduro? Und was haltet ihr davon, dass Lapierre im Bereich der Mountainbikes – ausgenommen Gravity-Bikes – zukünftig auf 26″-Laufräder verzichtet?

—————————————————————————

Weitere Informationen

Die mobile Version verlassen