Kona Hei Hei Carbon: Infos und Preise
Vom Titan-Hardtail bis zum vollgefederten, verspielten Carbon-Fully hat das 1991 zuerst auf den Markt geworfene Kona Hei Hei einen langen Weg hinter sich. Nun stellen die Nordamerikaner eine neue Version des Klassikers vor, die stark in Richtung Trail und Abfahrt getrimmt wurde. Vorne und hinten bietet das Hei Hei neben 29″-Laufrädern nun 120 mm Federweg. Dafür ist der Dämpfer unters Oberrohr gewandert und macht nun Platz für zwei Trinkflaschen im Hauptrahmen – ein Indiz dafür, dass doch noch einiges an Marathon-Tauglichkeit im Hei Hei Carbon steckt. Neben zwei Modellen für 3.999 € und 5.499 € ist auch ein 2.499 € teures Rahmenset erhältlich – allerdings in limitierter Stückzahl.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 120 mm (vorne) / 120 mm (hinten)
- Hinterbau Fuse Independend Suspension
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten flexende Kettenstreben, Platz für zwei Trinkflaschen & 2,5″-Reifen, Trail-lastige Ausstattungen
- Farben Blau-Schwarz / Silber-Olive / Blau-Gelb
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- Verfügbar ab sofort
- www.konaworld.com
Preis Hei Hei CR Race-Rahmenset: 2.499 € (UVP, inklusive RockShox Deluxe Ultimate-Dämpfer)
Preis Hei Hei CR/DL: 5.499 € (UVP)
Preis Hei Hei CR: 3.999 € (UVP)


Beim ersten Betrachten des Hei Hei fällt sofort die veränderte Dämpferposition ins Auge. Beim Hinterbau setzt man jedoch weiterhin auf das Fuse-System. Kona-typisch handelt es sich um einen abgestützten Eingelenker, bei dem allerdings die Druckstreben flexen und so einen Drehpunkt ersetzen. Kona zufolge ist der Hinterbau im ersten Drittel leicht degressiv, um für ein sanftes Ansprechverhalten zu sorgen, wird danach jedoch stark progressiv, um auch heftige Schläge gut wegzustecken. Außerdem soll das Layup des Carbon-Rahmens hinsichtlich Flex und Steifigkeit optimiert worden sein: So werden an Stellen, an denen Flex erwünscht ist, Fasern mit niedrigem Modul verwendet und hochmodulige Fasern am restlichen Rahmen.

https://vimeo.com/347128628
Geometrie
Im Vergleich zum Vorgänger gab es vor allem an der Geometrie große Änderungen. So ist das neue Kona Hei Hei Carbon um ganze 20 mm länger und bietet Reach-Werte von 415 bis 500 mm. Auch der Lenkwinkel ist um ein halbes Grad auf 67,5° abgeflacht worden. Das Tretlager ist um 35 mm abgesenkt, die Kettenstreben fallen mit 430 mm nicht gerade lang aus. Der Sitzwinkel beträgt bei allen Modellen moderate 75°.
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohr | 370 mm | 420 mm | 470 mm | 530 mm |
Oberrohr | 573 mm | 601 mm | 627 mm | 663 mm |
Reach | 415 mm | 440 mm | 465 mm | 500 mm |
Stack | 591 mm | 600 mm | 605 mm | 610 mm |
Überstandshöhe | 741 mm | 741 mm | 741 mm | 741 mm |
Lenkwinkel | 67,5° | 67,5° | 67,5° | 67,5° |
Steuerrohr | 90 mm | 100 mm | 105 mm | 110 mm |
Sitzwinkel | 75° | 75° | 75° | 75° |
Kettenstreben | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm |
Tretlagerabsenkung | 35 mm | 35 mm | 35 mm | 35 mm |
Tretlagerhöhe | 340 mm | 340 mm | 340 mm | 340 mm |
Radstand | 1129 mm | 1158 mm | 1185 mm | 1222 mm |
Front Center | 701 mm | 730 mm | 757 mm | 794 mm |
Gabel-Offset | 51 mm | 51 mm | 51 mm | 51 mm |

Ausstattung
Insgesamt werden zwei Modelle sowie ein Rahmenset des Kona Hei Hei Carbon angeboten. Letzteres ist mit einem RockShox Deluxe Ultimate sowie der Kona Maxle-Steckachse ausgestattet und kostet 2.499 € – soll aber nur in limitierter Stückzahl erhältlich sein. Das Top-Modell wandert für moderate 5.499 € über den Tresen, bietet allerdings an den wichtigsten Stellen wenig Tuning-Potenzial. Ein RockShox Ultimate-Fahrwerk mit Deluxe-Dämpfer und Pike-Federgabel sorgt für Kontrolle, während die hochwertige SRAM XX1 Eagle-Schaltung die Gangwechsel tätigt. Gebremst wird mit SRAM G2 RSC-Stoppern, das Cockpit stammt von RaceFace und die Laufräder aus einem Mix mittelklassiger Parts von DT Swiss und WTB.
Das 3.999 € teure Kona Hei Hei CR setzt auf ein Fox Performance-Fahrwerk und SRAM GX Eagle-Schaltung sowie Guide R-Bremsen. Das Cockpit stammt von Kona selbst, die Variostütze von Fox und die Laufräder entsprechen denen des DL-Modells.
Modell | Kona Hei Hei CR/DL | Kona Hei Hei CR |
---|---|---|
Rahmen | Kona Race Light Carbon, 120 mm Federweg | Kona Race Light Carbon, 120 mm Federweg |
Dämpfer | RockShox Deluxe Ultimate | Fox Float DPS Evol Performance |
Federgabel | RockShox Pike Ultimate DebonAir, 120 mm, Tapered, 110 mm Ausfallenden | Fox 34 Float SC Performance, 120 mm, Tapered, 110 mm Ausfallenden |
Kurbeln | SRAM Descendant DUB Carbon , 34 T | SRAM Descendant 6K DUB , 34 T |
Tretlager | SRAM DUB PF92 | SRAM DUB PF92 |
Kette | SRAM XX1-Eagle | SRAM NX-Eagle |
Kassette | SRAM XX1-Eagle 10–50t 12-fach | SRAM GX-Eagle 10–50t 12-fach |
Schaltwerk | SRAM XX1-Eagle | SRAM GX-Eagle |
Schalthebel | SRAM XO-Eagle | SRAM GX-Eagle |
Bremsen | SRAM G2 RSC, 180/160 mm | SRAM Guide R , 180/160 mm |
Steuersatz | HEADSET FSA No.57E | HEADSET FSA No.57E |
Lenker | RaceFace Next 35 | Kona XC/BC 35 |
Vorbau | RaceFace Turbine R 35 | Kona XC/BC 35 |
Sattelstütze | RockShox Reverb mit 1x Remote Lever, 31,6 mm | Fox Transfer mit1x RF Lever, 31,6 mm |
Griffe | Kona Key Grip | Kona Key Grip |
Sattel | WTB SL8 Pro | WTB SL8 |
Naben | DT Swiss 370 / 110 x 15 mm / 148 x 12 mm | DT Swiss 370 / 110 x 15 mm / 148 x 12 mm |
Felgen | WTB KOM Light i27 TCS | WTB KOM Light i27 TCS |
Reifen | Maxxis Rekon EXO TR 3C 29" x 2,25" | Maxxis Rekon EXO TR 3C 29" x 2,25" |
Farbe | Gloss Slate Blue & Black mit Gold & Black Decals | Gloss Polar Silver mit Olive & Charcoal Decals |
Preise (UVP) | 5.499 € | 3.999 € |

Meinung @MTB-News.de
Mit dem neuen Kona Hei Hei Carbon zeigt der Kulthersteller ein interessantes Down Country-Bike, das sich nicht so recht in eine Kategorie stecken lässt. Die Eckdaten sprechen dafür, dass es ähnlich dem Giant Trance 29 einiges an Trailbike-Potenzial in sich trägt. Andererseits verfügt es über einen schlanken Carbon-Rahmen, viel Platz für Wasserflaschen und eine moderate Geometrie. Egal ob Marathon, Tour oder Trail – das neue Kona Hei Hei klingt nach einem interessanten Kandidaten!

Wie gefällt euch das neue Kona Hei Hei?
38 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumEin LRS ist IMHO entscheidende Stelle, erst recht bei so einer Kategorie... sind Dt 370 und wtb auf dem Niveau der restlichen Komponenten? ich denke nicht. aber gut, dann würde es 6k€ oder mehr kosten.
Die ganzen IBC Forumsexperten sind wieder in Höchstform, fantastisch
Hach - Kona Hei Hei... Bei dem Namen werden Erinnerungen wach




Für so eins hätte ich in den frühen 90ern meine Seele verkauft
->
😳 😳 😳 😳
Ein weiteres Cervelo, Santa Cruz, Yeti-Fully mit mehr Federweg? Oder bin ich zu kritisch.......
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: