Knolly Endorphin 6.0: Infos und Preise
Das Endorphin 6.0 ist nicht nur eine nahezu komplette Neuentwicklung von Knolly, sondern möchte auch einen Ausblick auf die zukünftigen Modelle der Marke geben. Die Eckdaten versprechen ein Trail-Bike mit Alurahmen und dem Fourby4-Hinterbau. Bei der Laufradgröße kann auf ein reines 27,5″-Modell oder Mullet (29″/27,5″) gesetzt werden. Davon abhängig ist auch der Federweg, der entweder 160/150 mm oder 140/135 mm beträgt. Auch ein Flipchip ist an Bord sowie mit der Größe XS ein Bike für Personen ab 1,50 Meter Körpergröße.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 160/140 mm (vorne) | 150/135 mm (hinten)
- Hinterbau Fourby4 Suspension
- Laufradgröße Mullet (29″/27,5″) / 27,5″
- Besonderheiten Flipchip
- Farben Raw, Sea Foam, Champagne
- Rahmengrößen XS/ S / M / L
- Verfügbar ab sofort bestellbar
- www.knollybikes.com
Preis Knolly Endorphin 6.0 Rahmenset: $ 2.499 (UVP, inklusive Fox Float X Factory-Dämpfer)
Preis Knolly Endorphin 6.0 Deore 27.5: $ 4.199 (UVP)
Preis Knolly Endorphin 6.0 Deore MX29: $ 4.499 (UVP)
Preis Knolly Endorphin 6.0 XT MX29: $ 5.499 (UVP)

Die Endorphin-Reihe markiert den Auftakt der 6. Generation an Fahrradmodellen von Knolly, die 2024 veröffentlicht wird. Mit einem geraden Oberrohr-Design, Enduro-Lagern an allen Gelenken und dem einteiligen Rocker bietet diese Einführung massive Updates, wobei über 80 % des Fahrrads gegenüber der Vorgängergeneration geändert wurden. Der optische Unterschied zum Vorgänger ist damit eklatant. Nicht verzichtet wurde auf den Fourby4-Hinterbau mit seinen zwei Wippen.

Darüber hinaus wurde das Endorphin auch für kleine Personen entwickelt und bedient jetzt eine Körpergröße ab 1,50. Es wurde so von Grund auf für Fahrer*innen mit kürzeren Schrittlängen entwickelt, die nach einem verspielten Trail-Bike suchen. Daher gibt es auch eine neue Größenreihe, die von XS bis zu den großen Rahmen reicht, was dem Endorphin ermöglichen soll, eine breite Palette von Körpergrößen und Fahrbedürfnissen anzusprechen. Um Passform und Vorlieben weiter anpassen zu können, steht zudem die Wahl zwischen 27,5″- oder Mullet-Laufrädern (29″/27,5″) an.

Auch der Federweg ändert sich erheblich je nach gewähltem Modell – wer auf die 27,5″-Variante setzt, bekommt das Endorphin 6.0 mit 160/150 mm Fahrwerk, wer sich für die Mixed-Bereifung entscheidet, fährt das Trail-Bike mit 140 mm an der Front und 135 mm am Heck. An der Hinterrad-Nabe setzt das neue Modell zudem nicht nur auf den UDH-Standard und ermöglicht damit die Aufnahme der neuen SRAM-Transmission-Schaltwerke, sondern auch auf den 157Trail-Standard der Vorteile bei der Reifenfreiheit (beim Endorphin 6.0 sind bis zu 3,0″ möglich), dem Q-Faktor und der Steifigkeit bringen soll.
Geometrie
Wer sich für ein Knolly Endorphin 6.0 entscheidet, muss zuerst wählen, welche Laufräder er bevorzugt. So bietet das 27″-Endorphin eine insgesamt etwas steilere und längere Geometrie (in neutralem Setting 64,5° Lenkwinkel ein Sitzwinkel von 76° und Reach von 469 mm in Größe M), während das Mullet-Setup für flachere Winkel und einen kürzeren Reach sorgt (64° Lenkwinkel, 75,5° Sitzwinkel und ein Reach von 465 mm in Größe M). Die Kettenstreben wachsen bei beiden Varianten mit und liegen zwischen 428 mm und 436 mm. Weil Knolly die Bikes auch für kleinere Fahrer*innen konzipiert hat, ist auch der Blick auf die Überstandshöhe interessant – diese beginnt bei 688 mm (27,5″) und 691 mm (Mullet) bei der kleinsten Rahmengröße XS.
Knolly Endorphin 6.0 MX
Rahmengröße |
Large
|
Medium
|
Small
|
X-Small
|
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 |
Reach | 490 mm | 465 mm | 440 mm | 415 mm |
Stack | 629 mm | 620 mm | 611 mm | 601 mm |
STR | 1,28 | 1,33 | 1,39 | 1,45 |
Lenkwinkel | 64° | 64° | 64° | 64° |
Sitzwinkel, effektiv | 75,5° | 75,5° | 75,5° | 75,5° |
Oberrohr | 632 mm | 608 mm | 585 mm | 562 mm |
Oberrohr (horiz.) | 643 mm | 616 mm | 589 mm | 562 mm |
Steuerrohr | 145 mm | 135 mm | 125 mm | 115 mm |
Sitzrohr | 440 mm | 390 mm | 350 mm | 335 mm |
Überstandshöhe | 728 mm | 716 mm | 701 mm | 691 mm |
Kettenstreben | 436 mm | 432 mm | 428 mm | 428 mm |
Radstand | 1.268 mm | 1.236 mm | 1.202 mm | 1.173 mm |
Tretlagerabsenkung | 7,5 mm | 7,5 mm | 7,5 mm | 7,5 mm |
Tretlagerhöhe | 333,5 mm | 333,5 mm | 333,5 mm | 333,5 mm |
Einbauhöhe Gabel | 558 mm | 558 mm | 558 mm | 558 mm |
Federweg (hinten) | 135 mm | 135 mm | 135 mm | 135 mm |
Federweg (vorn) | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm |
Knolly Endorphin 6.0 27,5
Rahmengröße |
Large
|
Medium
|
Small
|
X-Small
|
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 27,5″ / 650B | 27,5″ / 650B | 27,5″ / 650B | 27,5″ / 650B |
Reach | 494 mm | 469 mm | 444 mm | 419 mm |
Stack | 621 mm | 616 mm | 607 mm | 598 mm |
STR | 1,26 | 1,31 | 1,37 | 1,43 |
Lenkwinkel | 64,5° | 64,5° | 64,5° | 64,5° |
Sitzwinkel, effektiv | 76° | 76° | 76° | 76° |
Oberrohr | 632 mm | 608 mm | 585 mm | 562 mm |
Oberrohr (horiz.) | 643 mm | 616 mm | 589 mm | 562 mm |
Steuerrohr | 145 mm | 135 mm | 125 mm | 115 mm |
Sitzrohr | 440 mm | 390 mm | 350 mm | 335 mm |
Überstandshöhe | 725 mm | 713 mm | 698 mm | 688 mm |
Kettenstreben | 436 mm | 432 mm | 428 mm | 428 mm |
Radstand | 1.264 mm | 1.232 mm | 1.198 mm | 1.169 mm |
Tretlagerabsenkung | 7,5 mm | 7,5 mm | 7,5 mm | 7,5 mm |
Tretlagerhöhe | 333,5 mm | 333,5 mm | 333,5 mm | 333,5 mm |
Einbauhöhe Gabel | 562 mm | 562 mm | 562 mm | 562 mm |
Federweg (hinten) | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm |
Federweg (vorn) | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm |

Ausstattung
Drei Ausstattungsvarianten des Endorphin 6.0 werden derzeit angeboten – dabei ist das 27,5″ Modell nur in der Deore-Ausführung erhältlich. Die ist identisch zum Deore-MX29-Modell, bis auf den Umstand, dass auf andere Federelemente gesetzt wird. Bei der 27,5″-Ausführung wird so Marzocchi Z1-Federgabel und Bomber Air-Dämpfer gesetzt, beim Mullet kommt eine Fox 34 Performance und ein Fox Float X Performance zum Einsatz. Hier dürfte auch der Preisunterschied zwischen den beiden Modellen entstehen. Das Topmodell ist das XT MX29, das auf eine Fox 34 Factory-Federgabel und einen Float X Factory-Dämpfer setzt. Hier kommt zudem eine Shimano XT-Ausstattung zum Einsatz. Alle Modelle setzen zudem auf den DT Swiss M1900-Laufradsatz.
Modell | DEORE 27.5 | DEORE MX29 | XT MX29 | Rahmenset |
---|---|---|---|---|
Federgabel | Marzocchi Z1 27.5” 160mm| 44mm Offset | Fox 34 Performance 29" 140mm| 51mm Offset | Fox 34 Factory 29" 140mm| 51mm Offset | |
Dämpfer | Marzocchi Bomber Air 185x55 | Fox Float X Performance 185x50 | Fox Float X Factory 185x50 | Fox Float X Factory 185x50 |
Headset | FSA Orbit ZS44/56 | FSA Orbit ZS44/56 | Cane Creek 40 ZS44/56 | |
Vorbau | RaceFace Aeffect R 35mm x 40mm | RaceFace Aeffect R 35mm x 50mm | Spank Split 35mm x 50mm | |
Lenker | RaceFace Aeffect R 35x780mm| 20mm Rise | RaceFace Aeffect R 35x780mm| 20mm Rise | Spank Oozy 35mm x 800mm | |
Griffe | Spank Spoon | Spank Spoon | Spank Spoon | |
Bremse | Shimano Deore 4 Piston M6120 | Shimano Deore 4 Piston M6120 | Shimano XT 4 Piston M8120 | |
Scheibenbremsen | Shimano SLX 203mm / 180mm (6-Bolt) SM-RT66 | Shimano SLX 203mm / 180mm (6-Bolt) SM-RT66 | Shimano XT 203mm / 180mm (6-Bolt) SM-RT76 | |
Shifter | Shimano Deore 12spd M6100 (I-Spec EV) | Shimano Deore 12spd M6100 (I-Spec EV) | Shimano XT 12spd M8100 (I-Spec EV) | |
Sattelstütze | SDG Tellis 170mm| 31.6 | SDG Tellis 170mm| 31.6 | SDG Tellis 170mm| 31.6 | |
Sattelklemme | Knolly | Knolly | Knolly | |
Sattel | SDG Bel-Air V3 | SDG Bel-Air V3 | SDG Bel-Air V3 | |
Kurbelsatz | Shimano Deore M6130 30T| 170mm | Shimano Deore M6130 30T| 170mm | Shimano XT M8130 30T| 170mm | |
Tretlager | Shimano MT501 BSA | Shimano MT501 BSA | Shimano MT800 BSA | |
Kassette | Shimano Deore M6100 12spd| 10-51T| Hyperglide+ | Shimano Deore M6100 12spd| 10-51T| Hyperglide+ | Shimano XT M8100 12spd| 10-51T| Hyperglide+ | |
Kette | Shimano Deore M6100 | Shimano Deore M6100 | Shimano XT M8100 | |
Laufräder | DT Swiss M1900 SPLINE 28h Straight-Pull (MS) | DT Swiss M1900 SPLINE 28h Straight-Pull (MS) | DT Swiss M1900 SPLINE 28h Straight-Pull (MS) | |
Vorderreifen | Maxxis Assegai 27.5" 2.5WT 3C MaxxGrip EXO+ | Maxxis Assegai 29" 2.5WT 3C MaxxGrip EXO+ | Maxxis Assegai 29" 2.5WT 3C MaxxGrip EXO+ | |
Hinterreifen | Maxxis DHR2 27.5" 2.4" 3C MaxxTerra EXO+ | Maxxis DHR2 29" 2.4" 3C MaxxTerra EXO+ | Maxxis DHR2 29" 2.4" 3C MaxxTerra EXO+ | |
Preis | $ 4.199 | $ 4.499 | $ 5.499 | $ 2.499 |


Wie gefällt euch das neue Knolly Endorphin 6.0?
47 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch glaube @foreigner hat mal dargelegt, dass das auch ohne ginge.
Aber bei Endorphin finde ich es optisch gar nicht mehr so übel.
Ich hab Knolly von 2010 bis zur Umstellung auf Direktvertrieb im Laden gehabt und gefahren. Performance und Qualität waren immer außerordentlich. Ob es noch so ist, weiß ich nicht. Noel hat viel Verantwortung abgegeben, musste dem Markt folgen. Er hatte früher gar keinen extra Marketingfuzzie. Für Europa machte das bisschen Maarten und dann Pistol P mit uns Händlern, was ne geile Zeit! Wer es gefahren ist, wollte eins, fertig.
Gute Zeit, wo manch kleine Hersteller den großen um Jahre voraus waren.
So groß ist der Abstand lange nicht mehr.
Aber wem die Teile gefallen, macht sicher auch heute nix verkehrt!
Die Verarbeitung ist wie immer TOP





Finde die Knollys schon extrem ansehnlich um nicht zu sagen seksy...vom Fahren her ganz zu schweigen! Die machen richtig Spass, bergauf wie bergab (je nach Modell)
Hab drei von den Boliden zu Hause und bin vollstens zufrieden. Das einzige was bisschen nervt sind die supa dupa Achsmaße...
Mal abgesehen davon kommt es natürlich auch immer auf die subjektive Sichtweise an, ob ein Rahmen "schön" ist, oder nicht. Wenn ich mit dem bike klarkomme, ist mir das egal wie er aussieht. An der Farbe kann man ja zumindest was ändern...
Bringt mir persönlich ja nichts wenn der Rahmen toll aussieht, aber ich damit nicht klarkomme.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: