Knolly Chilcotin 6.0: Infos und Preise
Mit der neuen Version des Chilcotin bietet euch Knolly gleich zwei Optionen, um das Enduro-Bike mit mehr oder weniger Federweg zu nutzen. So gibt es das schicke Bike aus Aluminium mit den 29″-Laufrädern entweder mit 160/155 mm Fahrwerk oder langhubiger mit 170/170 mm Fahrwerk. Entscheidend sind dabei nur die eingesetzen Federelemente. Da der Hauptrahmen und die Schwinge bei beiden Modellen identisch sind, ist eine Nachrüstung auf das eine oder andere Modell problemlos möglich. Bei den Builds könnt ihr euch so zwischen insgesamt 8 Modellen entscheiden – los geht es bei 4.499 US-Dollar, Ende der Fahnenstange ist bei 5.899 USD erreicht.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 160/170 mm (vorne) / 155/170 mm (hinten)
- Hinterbau Viergelenker
- Laufradgröße 29″
- Farben RAW, Laguna Blue, Kelly Green fade to black, Ano Black
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- Verfügbar ab sofort
- www.knollybikes.com
Preis Knolly Chilcotin 160/155 Deore: 4.499 USD (UVP)
Preis Knolly Chilcotin 160/155 GX/PSE: 5.299 USD (UVP)
Preis Knolly Chilcotin 160/155 GX/Factory: 5.499 USD (UVP)
Preis Knolly Chilcotin 160/155 XT: 5.799 USD (UVP)
Preis Knolly Chilcotin 170/170 Deore: 4.499 USD (UVP)
Preis Knolly Chilcotin 170/170 GX/PSE: 5.399 USD (UVP)
Preis Knolly Chilcotin 170/170 GX/Factory: 5.599 USD (UVP)
Preis Knolly Chilcotin 170/170 XT: 5.899 USD (UVP)


Auch die Kanadier scheinen sich von ihren organischen Rahmenformen zu verabschieden und zeigen Kante – mit dem Straight-Shot Oberrohr bekommt das Chilcotin 6.0 eine komplett neue Silhouette verpasst, die es optisch deutlich vom Vorgänger unterscheidet und damit der Designsprache folgt, die mit dem Fugitive eingeführt wurde. Daneben verblassen weitere Neuerungen wie die Enduro-Lager an allen Drehpunkten sowie der einteilige Monolink für den Dämpfer etwas, sie stellen aber natürlich trotzdem eine signifikante Veränderung gegenüber dem Vorgänger dar.
Ebenso wie die Wahl des Federwegs, die beim neuen Chilcotin 6.0 gegeben ist – hier stehen mit 160/155 mm beziehungsweise 170/170 mm gleich zwei Federungsoptionen zur Wahl, mit der das Bike auf unterschiedliche Bedürfnisse eingestellt werden kann. Unterschiede gibt es dabei nur beim Dämpferhub und dem Federweg der Gabel – der Rest des Bikes ist identisch und lässt sich so im Nachhinein anpassen. Apropos anpassen – an der Dämpferaufnahme gibt es zwei Optionen, die dem geneigten Knolly-Fahrer (oder einer Fahrerin) die Wahl zwischen einem neutralen oder einem flachen Setting geben.

Auch Details wurden ins Visier genommen. So hat Knolly bereits bedacht, dass Variostützen immer länger werden, und möchte die Rahmen für Stützen bis 240 mm Hub optimiert haben. Zudem gibt es eine Werkzeugaufnahme am Unterrohr, außerdem wird beim neusten Modell auf die Verwendung des UDH-Schaltauges gesetzt. So ist zwar kein Build mit einer elektronischen Schaltung ausgestattet, die Möglichkeit für Transmission-Schaltwerke ist so aber gegeben.

Geometrie
Auch die Geometrie beim Chilcotin wurde für die neuste Iteration angepasst – auch hier lautet die Devise lang und flach, so dass euch in allen Versionen lange Reachwerte erreichen, je nach Wahl des Federwegs aber sowohl etwas steilere als auch flachere Option, was Lenk- und Sitzwinkel betreffen. So erreicht euch das Chilcotin in Größe L mit 160/155 mm Fahrwerk mit einem Reach von üppigen 513 mm und Lenkwinkeln von 64.75° oder 64.25°, je nachdem, welche Einstellung ihr bei der Dämpferaufnahme bevorzugt. Auch der Sitzwinkel lässt sich so moderat von 78° auf 77.5° abflachen. Bemerkenswert sind zudem die mitwachsenden Kettenstreben, da hier jede Größe eine eigene Länge verpasst bekommt. Größe L läuft etwa auf nicht kurzen 446 mm Kettenstreben, was für Stabilität am Heck sorgen sollte. Wer das 170/170 mm Fahrwerk bevorzugt, bekommt einen etwas kürzeren Reach von 509 mm in Größe L, und zudem noch flachere Winkel – 64.25° oder 63.75° stehen euch hier zur Auswahl.
Knolly Chilcotin 6.0 160/155
Knolly Chilcotin 6.0 170/170

Ausstattung
Insgesamt gibt es je vier Builds des Knolly Chilcotin mit 160/155 mm oder 170/170 mm Fahrwerk zu erwerben, wobei der Unterschied lediglich die Federelemente betrifft. Los geht es mit dem Deore Build, das euch neben der kompletten Shimano Deore Gruppe auch mit einem Fahrwerk bestehend aus Marzocchi Z1 und RockShox Super Deluxe Ultimate für Ruhe auf dem Trail sorgen soll, das GX/PSE setzt je nach Federweg auf eine Fox 36 oder 38 Performance Elite, dazu kommt ein RockShox Super Deluxe Ultimate am Heck. Die beiden Varianten GX/Factory und XT setzen jeweils auf die Factory Federelemente von Fox, so kommt vorne entweder die Fox 36 oder 38 zum Einsatz, hinten werkelt der Fox X2. Alle Builds setzen dabei auf die M1900-Laufräder von DT Swiss, dazu kommen Anbauteile wie auch die Sattelstütze von SGD, RaceFace und Cane Creek.
Modell | Fox Factory / Shimano XT | Fox Factory / SRAM | GX Fox PS-E / SRAM GX | MARZ / Shimano Deore |
---|---|---|---|---|
Dämpfer: 155 | Float X2 Factory 60mm | Float X2 Factory 60mm | RS SDLX Ultimate 60mm (B2) | RS SDLX Ultimate 60mm (B2) |
Gabel: 160 | Fox 36 29" 160mm Factory | Fox 36 29" 160mm Factory | Fox 36 29" 160mm PS-E | Marzzochi Z1 29" 160mm |
Dämpfer: 170 | Float X2 Factory 65mm | Float X2 Factory 65mm | RS SDLX Ultimate 65mm (B2) | RS SDLX Ultimate 65mm (B2) |
Gabel: 170 | Fox 38 29" 170mm Factory | Fox 38 29" 170mm Factory | Fox 38 29" 170mm PS-E | Marzzochi Z1 29" 170mm |
Steuersatz | Cane Creek 40 | Cane Creek 40 | FSA | FSA |
Vorbau | Raceface Aeffect R 35mm dia | 40mm | Raceface Aeffect R 35mm dia | 40mm | Aeffect R 35mm dia | 40mm | Aeffect R 35mm dia | 40mm |
Lenker | Spank Spike Vibracore 35 x 800 | Spank Spike Vibracore 35 x 800 | Aeffect R 35 x 780 | Aeffect R 35 x 780 |
Griffe | Spank Spoon | Spank Spoon | SDG Thrice | SDG Thrice |
Schalthebel | Shimano XT 12 spd | SRAM GX 12 spd | SRAM GX 12 spd | Shimano Deore 12spd |
Bremsen | Shimano 8120 | Magura MT5 | Magura MT5 | Deore 6120 |
Bremsscheiben | 203 / 180 SM-RT76 | 203 / 180 | 203 / 180 | 203 / 180 SM-RT66 |
Sattel | SDG Bel-Air V3 | SDG Bel-Air V3 | SDG Bel-Air V3 | SDG Bel-Air V3 |
Sattelstütze | SDG Tellis V2 200mm / 170mm | SDG Tellis V2 200mm / 170mm | SDG Tellis V2 200mm / 170mm | SDG Tellis V2 200mm / 170mm |
Dropper-Fernbedienung | SDG Tellis Adjustable 22.2mm | SDG Tellis Adjustable 22.2mm | SDG Tellis Adjustable 22.2mm | SDG Tellis Adjustable 22.2mm |
Sattelklemme | Knolly 35mm | Knolly 35mm | Knolly 35mm | Knolly 35mm |
Kurbelgarnitur | Shimano 8130 x 170mm | SRAM Descendant 7K | SRAM Descendant 7K | Shimano 6130 x 170 |
Innenlager | Shimano BB-MT800 | SRAM DUB | SRAM DUB | Shimano BB-MT501 |
Schaltwerk | Shimano XT 12spd | SRAM GX Eagle 12 spd | SRAM GX Eagle 12spd | Shimano Deore 12spd |
Kassette | Shimano XT 10-51T | SRAM PG 1175 10-52 | SRAM PG 1175 10-52 | Shimano Deore 10-51T |
Kette | Shimano XT 12spd | SRAM NX Eagle | SRAM NX Eagle | Shimano Deore 12 spd |
Vorderrad | DT Swiss M1900 29" 15 x 110 | DT Swiss M1900 29" 15 x 110 | DT Swiss M1900 29" 15 x 110 | DT Swiss M1900 29" 15 x 110 |
Hinterrad | DT Swiss M1900 29" 12 x 157 Microspine | DT Swiss M1900 29" 12 x 157 XD | DT Swiss M1900 29" 12 x 157 XD | DT Swiss M1900 29" 12 x 157 Microspine |
Reifen | Maxxis Assegai Maxx Grip Exo+ / Maxxis DHR II Maxx Terra Exo+ | Maxxis Assegai Maxx Grip Exo+ / Maxxis DHR II Maxx Terra Exo+ | Maxxis Assegai Maxx Grip Exo+ / Maxxis DHR II Maxx Terra Exo+ | Maxxis Assegai Maxx Grip Exo+ / Maxxis DHR II Maxx Terra Exo+ |



Wie gefällt euch das neue Knolly Chilcotin 6.0 mit Straight-Shot-Oberrohr?
34 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumGut da kommen auch neue Modelle raus die nächsten Wochen, aber kann mir nicht vorstellen, dass es da großartig in Richtung longer, slacker gehen wird
Ja stimmt. Bei RM hatte ich falsche Daten im Kopf.
Interessanter Bericht zum neuen Chilcotin:
https://m.pinkbike.com/news/review-knolly-chilcotin-170.html
Wenigsten haben sie das oberohr zum sattel rohr schön gerade gemacht. Aufwertung zu 1000 % vorher sah es so hässlich aus. Doch es tat seiner sache gut.
Hoffe mal das die auch ein neues Delirium rausbringen 😍😋
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: