# Wechselseitige Rücksicht – dieser Ansatz würde in der Praxis deutlich weiter führen als die nicht beachtete 2-Meter-Regel, die Mountainbiker kriminalisiert.
Nach der in politischer Hinsicht weitestgehend ignorierten Petition gegen die sogenannte Zwei-Meter-Regel [Bericht zur Petition und den Folgen] scheint nun doch Bewegung in die Sache zu kommen. Die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat am vergangenen Wochenende gemeinsam mit ca. 50 Mountainbikern und dem örtlichen DAV-Referenten bei einer Mountainbike-Tour bewusst die Zwei-Meter-Regel gebrochen [Artikel in der Rhein-Necker-Zeitung]. Wie die Rhein-Necker-Zeitung im anschließenden Interview berichtet, lautet das Fazit der Ministerin: „Die Zwei-Meter-Regel regelt so gut wie nichts!“.
In der Folge will die bekennende Mountainbikern („Ich mag Geschwindigkeit ja allgemein ganz gerne. Und die Kombination aus Tempo und Naturerlebnis ist wirklich fabelhaft“) ihrem Kabinettskollegen Forstminister Alexander Bonde das Thema nachdrücklich ans Herz legen. So erkenne sie die Dringlichkeit und den Kern des Problems. Als direkte Konsequenz schlägt sie vor, in bestimmten Gebieten des Heidelberger Stadtwalds die Regel an sich zu invertieren. Somit wären nur diejenigen Trails verboten, die auch aus stichhaltigen Gründen entsprechend gekennzeichnet wären. Alle anderen wären – unabhängig von der Breite – für Mountainbiker erlaubt.
Es wäre wünschenswert, in diese Richtung weiter zu arbeiten. So ist eine Wegbreite von unter 2 Metern kein Kriterium für Probleme zwischen Wanderern und Mountainbikern – schließlich gibt es viel und wenig befahrene und begangene Wege. Vor diesem Hintergrund scheint der Vorstoß der Grünen-Politikerin Bauer in Richtung ihres Kollegens Bonde durchaus spannend: Gemeinsam diskutieren, auf welche Wege es für welche Interessensgruppe ankommt. Das könnte zu einer wesentlich besseren Lösung als bisher führen. Der erste Schritt in dieser Richtung ist von Ministerin Bauer jedenfalls getan worden – ein Durchbruch für den Widerstand in Baden-Württemberg.
Wir werden weiter berichten, wie sich das spannende Thema „2-Meter-Regel“ in Baden-Württemberg entwickelt.
22 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWar der Verfasser betrunken oder high?
EDIT: ok, die eckigen Klammern scheinen in der News-Ansicht irgendwie den Link und die Sätze danach zu verschlucken. Zitiert sieht es plötzlich korrekt aus.
Na super, dann werden 90% des Waldes aus speziellen Gründen zur Fahrrad-freien Zone erklärt und alles ist genauso blöd wie vorher >.<
Ich kauf mir jetzt so einen ollen Harvester,dann hab ich das Problem nicht mehr und beschädige auch den Waldboden nicht...
Danke für den freundlichen und sozialverträglichen Hinweis. Link-Fehler ist korrigiert. Schönes Wochenende noch...
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: