KindShock LEV Circuit Neue kabellose Variostütze mit bis zu 200 mm Hub

Der Funk-Variostützen-Markt ist um einen weiteren Kandidaten gewachsen. Ab sofort bietet Kindshock eine neue kabellose Variostütze zum Kauf an. Die Kindshock LEV Circuit bietet sogar bis zu 200 mm Verstellweg. Alle Infos dazu gibt's hier.
Titelbild

KindShock LEV Circuit: Infos und Preise

Mit der LEV Circuit heißt es nun auch bei Kindshock nie wieder Kabel verlegen. Die neue Variostütze wird mittels Bluetooth angesteuert und soll mit ihrer präzisen, spielfreien Fertigung und der schnellen Ausfahrgeschwindigkeit auftrumpfen. Im Gegensatz zu den bislang bekannten kabellosen Variostützen, der RockShox Reverb AXS (Hier geht’s zum RockShox Reverb AXS Test) und der Magura Vyron (Hier geht’s zum Magura Vyron Test), bringt die neue LEV Circuit zudem bis zu 200 mm Verstellweg mit. Damit ist sie unseres Wissens nach zusammen mit der TransX EDP01 Spitzenreiter in diesem Segment.

  • neue Funk Variostütze mit bis zu 200 mm Hub
  • Konnektivität mittels Bluetooth
  • erfüllt die IP67 Schutzklasse
  • Hub 125 mm / 150 mm / 175 mm / 200 mm
  • Durchmesser 30,9 mm / 31,6 mm
  • Lieferumfang Variostütze, Akku, Remote, Akku-Ladegerät
  • Gewicht (Herstellerangabe) 588 g (125 mm Hub / 30,9 mm) bis 726 g (200 mm Hub / 31,6 mm)
  • Preis (UVP) $ 699
  • www.kssuspension.com
Die neue KindShock LEV Circuit Variostütze wird über Bluetooth angesteuert und bietet bis zu 200 mm Verstellweg.
#1 Die neue KindShock LEV Circuit Variostütze wird über Bluetooth angesteuert und bietet bis zu 200 mm Verstellweg.
Diashow: KindShock LEV Circuit: Neue kabellose Variostütze mit bis zu 200 mm Hub
KindShock Titel
Die neue KindShock LEV Circuit Variostütze wird über Bluetooth angesteuert und bietet bis zu 200 mm Verstellweg.
Der Akku kann mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ladegerät mit neuer Energie befüllt werden.
In der Remote arbeitet eine CR2032 Batterie.
Ein Kabel sucht man hier vergeblich.
Diashow starten »
In der Remote arbeitet eine CR2032 Batterie.
#2 In der Remote arbeitet eine CR2032 Batterie.
Der Akku kann mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ladegerät mit neuer Energie befüllt werden.
#3 Der Akku kann mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ladegerät mit neuer Energie befüllt werden.
Ein Kabel sucht man hier vergeblich.
#4 Ein Kabel sucht man hier vergeblich.

Für alle, denen 200 mm Hub etwas zu viel des Guten ist, wird die neue Stütze auch mit 125 mm, 150 mm und 175 mm Verstellweg angeboten. Beim Durchmesser kann man zwischen 30,9 mm und 31,6 mm wählen. Während die Sattelstütze über einen abnehmbaren und aufladbaren Akku gespeist wird, liefert im Trigger eine CR 2032 Batterie den nötigen Saft. Diese soll den Hebel ungefähr sechs bis sieben Monate lang mit Strom versorgen. Ein bei Betätigung aufleuchtendes LED gibt Auskunft über den aktuellen Ladezustand. Der 450 mAH Akku an der Stütze kann diese laut KindShock ungefähr acht Wochen lang bei typischer Benutzung betreiben. Das Aufladen soll hier circa viereinhalb Stunden dauern. Im Lieferumfang sind neben der Stütze und dem Trigger natürlich auch der Akku und das passende Ladegerät enthalten.

Die Sattelklemmung der Stütze ist sowohl mit herkömmlichen als auch mit ovalen und Carbon Sattelrails kompatibel. Eine Anpassung der Ausfedergeschwindigkeit der Variostütze ist über ein Luftventil an der Unterseite möglich. Damit die Stütze auch bei schlechtem Wetter zuverlässig funktioniert, erfüllt sie die IP67 Schutzklasse und ist staubdicht und wasserfest.

Diameter (mm)Travel (mm)Length (mm)Insert (mm)Weight (g)
30.9125402219588
30.9150452244627
30.9175502269671
30.9200552294706
31.6125402219608
31.6150452244647
31.6175502269691
31.6200552294726
KindShock Titel
#5 KindShock Titel

Wie gefällt euch die neue KindShock LEV Circuit Variostütze?

Infos und Bilder: Pressemitteilung KindShock

63 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Könnte man den Trigger nicht deutlich kompakter bauen, wenn man endlich von diesen Knopfzellen weg kommen würde und endlich einen festen Akku integrieren würde? Zumal dieser ja bei kleinerem Bauraum auch noch mehr Kapazität hätte. Sehe da irgendwie keinerlei Vorteil eine Knopfzelle zu verwenden.
    Bringt nichts. Wenn du Bauraum einsparen willst in dem du nen Akku verbaust der ne ähnliche Kapazität hat wie ne Knopfzelle, dann wirste im vergleich mindestens einmal in der Woche (eher zweimal) laden müßen. Da der Akku eine im vergleich enorme Selbstentladung hat wäre es vom nutzen her nicht rentabel. Da der Akku öfter Geladen werden müßte wäre er auch nach ca. nem Jahr wahrscheinlich unbrauchbar und müßte getauscht werden. Mal abgesehen davon das die Ladebuchse zusätzlich Platz braucht wenn man sie ausfallsicher konstruiert.
    Ich gehe mal davon aus das mit Bluetooth 5 oder 6 in ein paar Jahren für so nen Trigger der nur eine Sache ansteuert ein Akku gar keine Option mehr ist, weil dann schon ne 2025 wahrscheinlich ne Jahr halten wird.
    Sinnvoll wäre es Natürlich wenn es so weit kommt das EIN 200mah Akku bei 3,6v am Cockpit alle Remotes für 4 Wochen befeuert. Davor braucht man egal welche Elektronik man am Bike nutzt nicht von Nachhaltigkeit reden.
  2. ....

    Grundsätzlich ist die Variostütze bei mir ein Beuteil am XC Rad, was am wenigsten genutzt wird, selbst der Remote wird noch am häufigsten benutzt.
    Ich bin froh, an den XC-Fullys leichte mechanische Stützen zu haben (ua. die DTSwiss in Carbon - kaum schwerer als eine normale Stütze, und die 6cm reichen mir immer aus, da ich im Zweifelsfall dann auch gut hinter und unter Sattelniveau kommen - ja, bin old school...
    Ich denke aber nicht, daß wir XC-Fahrer die Zielgruppe sind...
  3. Erwähnen sollte man vielleicht die spürbare Latenz dieses Systems
    Die Stütze hat weniger Latenz als die D-Fly Remote fürs Garmin der R8170 am Renner.
  4. gibts hier menschen die diese sütze fahren und berichten können?

    ich fahre sie seit wenigen monaten und musste bei unter 0°C feststellen dass der motor nicht auslöst.

    noch dazu habe ich kompletten druckverlust... jemand ähnliche probleme?

  5. gibts hier menschen die diese sütze fahren und berichten können?

    ich fahre sie seit wenigen monaten und musste bei unter 0°C feststellen dass der motor nicht auslöst.

    noch dazu habe ich kompletten druckverlust... jemand ähnliche probleme?
    Habe das gleiche Problem, warm rubbeln hilft...

    Eine andere Frage: Weiss jemand wie man eine neue Remote koppelt?
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: